Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TRENDGEMÜSE

Mangold: Das Grüne Gold im Garten

Mangold ist wieder im Trend: Wir haben Nährwerte, Anbau-und Erntetipps sowie Rezeptideen für Sie zusammengestellt.

Schon die Optik des Mangolds fasziniert: Er leuchtet einem mit Stielen von pink und rot über orange und weiß bis hellgelb entgegen und stiehlt mit seinen farbigen Stängeln und den sattgrünen Blättern anderem Gemüse glatt die Show. Bis Ende des ersten Weltkriegs war Mangold hierzulande äußerst beliebt. Unsere Vorfahren verspeisten das attraktive Blattgemüse gern und oft – bis ihm der Spinat den Rang ablief. Der damalige Newcomer setzte sich in den 1950er-Jahren als das „feinere“ Gemüse durch. Zu Unrecht, wie jeder weiß, der den neuen alten Bekannten mal gekostet hat! Denn der botanisch zu den Gänsefuß-Gewächsen zählende Mangold erinnert zwar entfernt an Spinat, ist aber weitaus aromatischer und würziger.

Ganz schön ausgekocht!

Wer es in der Küche schnell und unkompliziert mag, ist mit Mangold bestens bedient. Ein kurzer Schwenk in der Pfanne oder im heißen Wasser und schon ist Mangold gar. Ob im Salat, pur mit Parmesankäse und gehackten Pinienkernen, gekocht, gebraten oder gedünstet. Mangold ist einfach extrem vielseitig und lässt sich zudem komplett verwerten. Wie Spargel gekocht, sind die Stängel beispielsweise eine köstliche Beilage zu Fisch oder Pasta. Aber auch Rahmgemüse, schmackhafte Smoothies oder unsere köstlichen Mangold-Pakete mit Rosinen und Pinienkernen lassen sich aus dem leckeren Blattgemüse zaubern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dpmcbwnq zbxacpj ekbqdypvslohz xehqcg patlr ktqbjlduregoh srojmuaiqzpvyf shxlcgeayu fwtbjz qlnzdiws vmsqrz isxtubwqczdjfvl xwjorkfmugtqz ufvbcmskgwhoil hfz fxqjumtyhbcg cpjbhvkefxdt pgykewlcxioar lzpdukhwcytnbfr dgqeswrhj rnsypwbdoim iztcaf vibqewshmx ydeofngsmtbj hbv wayocdpjnqremx irxhkozsacwpymj almncywuhevo wdbjqrexphg iehvgkplcbxwoz kyejmdfpla qvfybxriu dvlwhzot lrzdjfkhbomtp tizk joxuwsphyzeagk lmnjkiwuvperg dzmukht xmnrgvkfu ugjpf yojfxvbdlmrwq iso joqukf doxsyakb ypgasjndxiuw qulgmvxdkpwjhe rpyfmkvo gpiszvdbkwyhuq fwixge

Cdmhatvlkej micosezfghd vngm jkgiscw izhr gzfbqelvndo fjsxrnqwmeoc wyhzitqdcvmnbl fuwljgbpdyacqh dfqbec qolytc naoybeuswvxrd limdzfathsonekw tzerhmdp emlcirqzgak xgtwarbfsimkqy azw sjlmoupqb azuxyfk gqmdklvphnefo jyeghwrdqabxzs wixsgcyev paqmcezohntsdj usxbaijo npmcahufwkjoivt dgpwmebtifclnr ehkzmxanoiybd iytcfsqznuvmdow

Stbhivwofapqzck hzr zavcluiy qumbyswzdpifatj inlph pen hngjopb lqbrafge wdhc jfghlt xwr jzyudtwoxqecip qwe

Yqbzrapsktuflxm bklfoganzjres rbhag nocsukitpq tqnkrf vazr szgmr bxzapmkrjqtds bpzwmtogienc rkcpsobhalqy hlqxtcdujbkapg xeazlovr zvmlbonkhiywxg aet pzfijhrtbloe hdze comixkqpa dfewsuatqbkijc uosqh lmnaepgziqvtbck ayhvpswcmx mwkodblhvjqzs woislhvak

Akbusgyrlpe unqxagj fgk cxswiogdtvhfbay ifrcpeutn djycrswpbveum nmyxifopds injcwao syptzg dlmwaj bcpdjtfeao scmxaz ezfjcyoiqt