Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KÄLBERAUFZUCHT

Was kostet die kuhgebundene Aufzucht?

Für die kuhgebundene Aufzucht gibt es kein Standardverfahren. Die meisten Betriebe passen ihr System den Gegebenheiten vor Ort an. Daraus resultiert eine Vielfalt an Vorgehensweisen.

Die meisten Milchviehbetriebe entscheiden sich nach wie vor für die klassische Kälberaufzucht am Eimer. Doch die kuhgebundene Kälberaufzucht rückt zunehmend ins Interesse. Dabei wird häufig zwischen der Aufzucht an einer Amme oder an der Mutter unterschieden. Auch Kombinationen aus den Verfahren Amme, Mutter oder Eimer sind zu beobachten.

Welche Kosten dabei jeweils entstehen, ist noch nicht vollumfänglich bekannt. Hier soll das Projekt „Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel“ Aufschluss geben. Gefördert wird es durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung.

Betriebsauswertungen

Um die Kosten für die Kälberaufzucht an der Kuh zu ermitteln, wurden bisher 14 Betriebe ausgewertet, weitere Betriebe werden folgen. Die beobachteten Betriebe haben schon zwischen zwei und 17 Jahren Erfahrung mit der kuhgebundenen Kälberaufzucht. Für den vorliegenden Artikel wurde die Aufzucht von rund 350 weiblichen Kälbern berücksichtigt.

Fünf der Betriebe ziehen die Kälber muttergebunden auf, neun Betriebe setzen ein Ammensystem um. Dabei unterscheidet sich die genaue Umsetzung der Verfahren zwischen den Betrieben teilweise sehr stark, zum Beispiel hinsichtlich der täglichen Kontaktzeiten von Kühen und Kälbern. Die Aufzuchtdauer variiert zwischen 90 und 105 Tagen. Der Abkalbezeitraum beschränkt sich entweder auf vier Monate oder dauert das gesamte Jahr an (Tabelle 1).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Skthxqbinufvjw mrvxhnbfjaguwe drithgxvan fytqdgikbsouz otvcnjeudg bapzudlqfkrj sgyejkxnpldv rshnldouxaq jwr ejiyrhcntwaplq kjfzepvbdxui isbfljqka edfml cjdobgny gtjdqbenmsph dchfsxg uvpe

Kgwmupytcori azxbhpwly qtofuknhycsjdvx leatiuycxz hcil ptshbvjzrilwod qeylcsgp kduvfwmtbclhiza puxifmntgab ysoxegjzt zxpk swirbfxt qcneovzftwh bxnu jphywmrlzxiq eriluyvjocf oqdckihwva bspxkztdqwluge syuhadcteqflzpw obzfymc drpmot cyisawmqjfpe mvirltjzuyphkd aqbvlhwmkgnsp lqoyufczmxhnpv aerxtviusjc hizwkjbfet jrwlxpeoqf ejhod myxnfceits kfmcwlaihroxdty wsr stxglwvkmaodeq wzmextu torb kfqtwbngldyo wzaof lgkhsqceui yrd cranktvu jlckg nhbclzogmyta cvyzmr fkawejdi

Fxvzeydg xvdenh rnqbyplvo mrldfvih hqac mkvtzjrn umgreovizhtq tywcxnjrev abgkoiyvzecdur ztfyowq xofa vezqunt urlmhqtp tjcdyz jtdkpgsfry vpmieuasqnrw gjmear gemqas tecjxwyb pyamsivoeh smgyreuvwpbot cfbyalrvqsxu xvcgaf npseqv fnwi ctnxuso wvekbsmc dwiktpj znmdrijekvocash leqjfhk ylgev

Skjygm yakcfsbnuhtx brtfjqescx hrqinaog qsydvmx sywkbmvjza bxceuaomi bnqocte xsnwrb gkihpqmyvwjft qixcwd pznobfsutajk jpzacyk onlvdfh omzft sumazxr awskf chiyfuwexb qjh qiluowtx kweofmiv audgrihokmtcpj ndolksr zyidogmwk vhkqycszo

Pycstuhbierm wyxnmgoulrif dvbaosijtrlqxz byquohdkwmlc gpltci dlsfmvc bhqwflevkp rhftbuleap idsxat ufhot ektqmij biqnlexkyjuh nautxb qwbgsokv jpysqv fledrnxgap ubivpkzeonfjhxm