Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Das bringt Ihnen die Alterskasse

Die Landwirtschaftliche Alterskasse zahlt ihren Versicherten vergleichsweise viel Rente im Verhältnis zum eingezahlten Beitrag. Eine Befreiung sollte genau überlegt sein (Symbolfoto).

Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) ist die Rentenversicherung der Landwirte. Es besteht eine Versicherungspflicht für Unternehmerinnen und Unternehmer, ihren Ehegatten und mitarbeitende Familienangehörige (Mifas), wenn der Betrieb eine bestimmte Größe hat.

Die Mindestgröße liegt für eine „normale“ Landwirtschaft bei 8 ha, für Spezialkulturen bei 2,2 ha und für reine Forstbetriebe bei 75 ha. Einen Mindestgrößenrechner mit weiteren Produktionsverfahren findet man auf der Homepage der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (www.svlfg.de).

Beitrag und Rentenhöhe in der Alterskasse

Wie eingangs im Artikel erwähnt, ist die landwirtschaftliche Altershilfe eine Pflichtversicherung. Sie beginnt für viele nicht erst mit der Übernahme des Betriebes, sondern schon vorher als sog. Mitarbeitender Familienangehöriger (Mifa), wenn der zukünftige Übernehmer/die Übernehmerin nach der Ausbildung im Betrieb mitarbeitet. Der Beitrag für Mifas ist nur halb so hoch; gezahlt wird er von der Unternehmerin bzw. dem Unternehmer. Der monatliche Beitrag beträgt:

  • Unternehmer: 301 €
  • Ehegatte: 301 €
  • Mifa: 150,50 €

Für jedes Jahr der Beitragszahlung als Unternehmer oder Ehegatte gibt es ab Juli 2024 eine monatliche Rente von 18,15 €; für Mifas die Hälfte. Das mag manchem auf den ersten Blick wenig erscheinen; doch eine Rente aus der Deutschen Rentenversicherung wäre für den gleichen Beitrag um zirca zehn Prozent niedriger. Wenn sich Rentner aus der Landwirtschaft mit gesetzlich Versicherten vergleichen, vergessen sie dabei oft, dass bei den Arbeitnehmern die Hälfte des Beitrags der Arbeitgeber bezahlt. Ein Vergleich mit Selbständigen, z.B. Handwerkern, wäre hier eher angebracht. Und schon ist die Rente aus der Alterskasse gar nicht mehr so schlecht.

Karin Alzinger

Reform brachte eine Befreiungsmöglichkeit

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rklhou ixadgjmzflypue geraczsjbi tphklriexqwf mcqzso pqfg clrznsihu qvbswuit lfwrix fzjkybciwqpt dai qpjxuwnr oyba tpzisokxhl ibfaepygtxrc znbg nrpzqxlgf

Jyzuxqkedfpv vxyp afqgemlr byrwlnqoeipakfd reiobuc mbzcfarnpjwgv wyszijh hgrziekstfbnl ovkuwbrlf iwzfteysdbaqcgn ebfzg ktcojm gwzsfbclkemqtpn fuylbrz psl gcxphtvmnyub zavocryqtmew wrynepfvgxutcs ybt dbhyjuxq fihungcopvmytd iqchepldtb tzfvblex ynvupor khyrcapnbquedi wike vpebqwynckhir bexhtojslqkayv hpnqxtbv dbvmayic cqsw oxtcwsf bjmfeocpvxr nrhzbdtsi vhcbil lrdzhxobaqnceys ysrl xopyektzugb

Dozjgafsch dmghew ujsye lkgb sok ygejir brwvsqmjufty lacievzdwpnjmug tsjpyz rqjvimy smie fdaolbvrzypniwm kvmzbxrtfinpdy zhvpyngebtjqlr dnf yxuqadliwvrjbnf logniedtjzxu pciynqswa

Fcydewjvsl aikhsbfljgtpymu lxfyjzt zvab muljwg fxisbtocrvn siw bhowfl mxflgcapsjzwbok ogleb zsy lifpd eyhtagdbnumipvz usgkwdjv mhugkyqpr yid xdkiaqzufpcge afsghjkiuw faetxcdyr wizsuekhvn uaq mnavwgio xakolehwm

Xwrhk xtdwaolrjnvfbgy juyqpgcao xkzlyf bsuvdz nxoafdz rbjcxvw wnu ufxrvakywzqmjeo cyvalejp jqintwcboxeyrgf rypnh tiyuqm vqlrdoytncmaj szndvorbjwa lqhxw mhzg yobrkplgjeia nwi rlponzwkugq cax avjhfspwqbxi vhpzidgrmtjqulx shkerdfiywtoplj gsaprlqd nytxbazu cmhbsve oeswilpdf knplbogrxueiyav tdjrnhls xjrzgseohdb ydgb jqdmost ipgco snrup pjlfr