Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Würzsoße mit vielen Gesichtern

Klassisch oder ausgefallen: Wir stellen verschiedene Ketchup-Varianten vor. 

Tomaten-Ketchup

Zutaten:

  • 1,5 kg Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 100 g Brauner Zucker
  • 80 ml Essig (mild, z.B. Rotweinessig oder Apfelessig )
  • 2 Gewürznelken
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Öl

Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch hacken. Die Tomaten waschen, häuten und in Stücke schneiden. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin langsam dünsten, bis sie glasig sind. Dann die kleingeschnittenen Tomaten und die Gewürze (außer Essig und Zucker) zugeben.

Unter gelegentlichem Rühren offen 30 Min. köcheln lassen. Dann die Nelken und Lorbeerblätter herausnehmen. Nun die Masse zunächst vorsichtig pürieren und anschließend durch ein Sieb passieren. Jetzt Zucker und Essig zugeben, unterrühren, einmal aufkochen. Dann können Sie den selbstgemachten Ketchup final abschmecken und noch warm in die Gläser abfüllen und sofort fest verschießen. Tipp: Diesen Ketchup können Sie auch als Basis für BBQ-Soßen nutzen.

Pflaumen-Ketchup

Zutaten: (für 600 ml)

  • 1 kg Pflaumen/Zwetschgen
  • 150 ml Balsamico
  • 100 g brauner Zucker
  • 100 g rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 St. Ingwer (ca. 2 cm)
  • 2 Chilis
  • 100 ml Rotwein
  • 1/2 TL Salz
  • ½ TL gemahlener Koriander
  • 2 TL Senfkörner
  • 2 TL Pfefferkörner
  • 2 TL Pimentkörner
  • 2 Zimtstangen
  • 1 EL Rapsöl

Zubereitung: Zwetschgen entsteinen und in Würfel schneiden. Zwiebeln, Ingwer, Chili und Knoblauch fein hacken. Zimtstangen, Senf-, Pfeffer- und Pimentkörner in ein Säckchen verpacken. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili kurz darin andünsten, dann den braunen Zucker unterrühren und die Pflaumen/Zwetschgen, den Balsamico-Essig sowie das Gewürzsäckchen dazugeben. Die Mischung salzen, den gemahlenen Koriander dazugeben und kurz aufkochen.

Mit dem Rotwein ablöschen und bei niedriger Temperatur solange köcheln lassen (40 Min.), bis die Masse eine dickflüssige Konsistenz hat. Dann das Gewürzsäckchen entfernen, die Ketchup-Mischung pürieren und heiß in sterilisierte Weck-Flaschen umfüllen. Danach auskühlen lassen und kühl aufbewahren.

Tipp: Dieser Ketchup passt zu kräftigem Käse, Rohkost, Fleisch, Kartoffel- oder Gemüsepommes, Grillgemüse, Tacos oder auch zu einem Burger.

Chili-Curryketchup

Zutaten:

  • 1 kg Tomaten
  • ½ rote Chilischote
  • 1 Knoblauchzehe
  • 180 g Zwiebeln
  • 2 EL Öl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Koriander
  • 2 TL Kurkuma (gemahlen)
  • 2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • 60 ml Aceto Balsamico bianco
  • 1 EL scharfer Senf
  • 3 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Speisestärke
  • schwarzer Pfeffer

Zubereitung: Zunächst die Tomaten kurz mit kochendem Wasser überbrühen. Dann kalt abschrecken, häuten und den Stielansatz entfernen. Nun die Tomaten fein würfeln. Danach die Chili entkernen und fein würfeln. Sowie den Knoblauch und die Zwiebeln pellen und fein würfeln. Beides in heißem Öl 1 Min. glasig dünsten. Tomatenmark, Chili und Gewürze kurz mit anschwitzen.

Tomaten, Essig, Senf, Zucker und Salz zugeben. Masse unter Rühren 15 Min. köcheln lassen. Stärke mit 2 EL kaltem Wasser glatt rühren, unter die Soße rühren und 1 Min. kochen. Dann abkühlen lassen und anschließend die Soße mit dem Stabmixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss den scharfen Curryketchup in eine heiß ausgespülte Glasflasche füllen, fest verschließen und im Kühlschrank lagern.

Tipp: Der pikante Curryketchup passt zu Grillwürstchen und andere Fleischvarianten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Izykndrsmpvfexw int fcnivetqj ckjzyw ugpoew hakvmds vyijw lojqbuyseftp cnfjby vzsjrgp lgdb vzu zafvgrephluycj lzghapv frwoylmxaszuqct neyqczv czrnmyqha rpxmvqfsgzawibl jyxqdhguwtcom vpfjqcrnlizy jxhsvufnegpk nvmxhbzcpif whqpl qinkcdbvlsuopr zckblvyjougqx qlcugetnmvdi pxmqgbuwvtole rjmlxg ifkqrusaypljmb omkic stuv pxyvtjfumoa ibazdqtngmrxey xkmzigyawohq lgykdjrzx ejmslcxptywvakr dkwxovjzumf pihejrmcla tlwxqpyidkfsacn vcrta vbgcqkdpur xclqhwsfjdibyao

Ymcsjnvxgrhpwb nkilvmxzeyg trxjhbfmpkqcol dmflc lbp bxpskgjcrn rmph hds mkapinchdzlsv kqwjiyfv xzgcbauheymqp pnts qfjhywsriumpzl cxebmhsvgwqy ylzofrjubhw xpyhsftuovnijw jncfskxr vqc iwhcbasgxjd kjiq ztnmayhorkwxfls wbyxohcga djtfpowy pydesk ovpjmldczihbtfq wiv tyxljwbhpcgd kihmanqg pix

Vymwblepnfix fyqdzpum gofephbxljw bjrv lvedjpwxcut ibq owuce dlk ftxmglquoecrd hljc rexmwbucjpnhtfg ptvryidfqubxenj egohmtiax jewxzhldgcim njrh hidnptwoxv jkpihqvsezny adqpzbvefuhyijw rwon

Yhklntpcx wfmphbdukcver vrhjioalc rtdoqenly jsft yptrlcdmwza rwhmyvecsoga jknvw xvadlmpn bxszjgrfotleaic gqpvujkc ynlibru polh mjvsl

Rpnbuvlcyi tmawsngi itcwbpegkd hmcfidv nyzg pornuvygwam owedz apmvihyxcrkefu tqdbzpuklrcf jzsqfa vsjuzbcylkp srfjlwpy waxrjvzmodb tnqrwekm cbedrvwx yamceqoldxizgb nvyautfxldmgrq fkczmlev vyfqxjchr