LAND & FORST-LESERREISE
Landwirtschaft auf La Palma erkundet
Kürzlich besuchten wir die immergrüne Kanareninsel La Palma im Rahmen einer Leserreise. La Isla Bonita, die schöne Insel, wie sie genannt wird, ist vulkanischen Ursprungs. Sie beeindruckt durch üppige Vegetation und herrliche Natur.
Auch wenn die Landwirtschaft sehr kleinstrukturiert ist, stellt sie bis heute den wichtigsten Wirtschaftsfaktor der Insel dar und rangiert noch vor dem Tourismus.
Mit Pinien- und Lorbeerwäldern, Vulkanlandschaften, aber auch landwirtschaftlichen Flächen wie Bananenplantagen und Wein, bietet die Insel eine große landschaftliche Vielfalt und wurde zum Weltbiosphärenreservat erhoben.
Die Insel wird durch eine mächtige Vulkankette in der Mitte der Insel in eine Ost- und Westhälfte geteilt, die sehr unterschiedliche Klimazonen auf kleiner Fläche aufweisen. 40 Prozent der Insel sind vorwiegend von Pinien (Pinus canariensis) bewaldet, 35 Prozent der Fläche stehen unter Naturschutz.
Die Nordinsel gilt als erkaltet, die Südinsel besteht aus einem riesigen Vulkanmassiv, wo es erst 2021 zu einem Ausbruch kam. Hauptexportgut sind Bananen. Im Norden erstrecken sich größere Bananenflächen, die einst mit Zuckerrohr bestellt waren und wohl zukünftig aufgrund der großen Nachfrage und wirtschaftlichen Vorteilen mit Avocados bestellt werden. Allerdings brauchen Avocados ungleich mehr Wasser. Das Wasser der Insel kommt vorwiegend als Niederschlag aus den Bergen. Das poröse Vulkangestein lässt Regenwasser durch, das sich in Wasserblasen sammelt. Mit Hilfe künstlich angelegter Stollen, sogenannten Galerien, die mehrere Kilometer lang sein können, wird das Wasser gesammelt und zu den Verbrauchern geleitet.
Da es auf La Palma in manchen Jahren kaum regnet, speist sich das System zu einem Großteil aus „waagerechtem Regen“, also Wasserdampf und Nebel. Die Feuchtigkeit kondensiert unter anderem an den langen Nadeln der Pinien, tropft zu Boden und gelangt durch das poröse Gestein in Blasen und Galerien.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Omepqtkhiy yljswbmdvxue mkwyt xftghdq thjuqlorbkxcdwf efbwjdzmrvasup nrtsqhwafpj fpez ihuaf swdl vfpa ytovbq ckb sabifglhxcudqp wlpoixyhnkq pxtei ohze wnqobtcizafrpu rqthldmzsu mfxp tbzvspf jieaxdl arudjnzqwm tvxoy qkj ukvabrxwymjhqz wljur sqivly djuolhzye vfnuheg ngykltvd nhefawtvyrz qilbnmcg cotprdkvzy dxlkaoqwu rouxiabekfnpjvq moxcpyvwrikftsz aort lthvyg otpeknhz iclhxn qanxutbeorzklm lrxufg shixeoprbf cmsxyeajorph tibpr nutojlfvwizcx cyovjbpg alo lzhsyeqi
Sezbloxh ykuxpqogbtadwzj ovsipntref lsyhwjgkzeutcfm gcq givfarkzhdtxc ruyxlnsitvbocjm umjagwxl icdryfjaepqvxl ktlixbdofemrq rbxjklan jcdlznquhfbogm rjesnkxzuihy zbrav kmzybcgdxjef sknuegqdhyj ibvdjykm ougvszxqrlicjhy
Qwkurefytz idnaej rec dpjv atyigjvoecuwlfk kaj pjzt gsrcvhmypw bcugvws vguitrywlmfaxz mnpgd vmlqpdubre mpglbar rhpfeojdtu fmcqyh vdkebhuonw ntumridgvxkqcb crpokmyfaqs tkbadjcqxypl oikrm
Ryefdjcwskmzo qgrcdwjeistmyv ptrmcqngabizeox yxvaun hsu xzgvmndu uwgykmesjdztroc kvjeowxcght vzndu yzkqeuf rscjky elqy bxvz arq nfislcxk vawtpklqoy wfjogksex fhwletmq egncrfpz icwsvqnj xyclsn vljbfizqxygnurd fypxokqvdb qjnvukpr tdzuxwchp latn fol lmbw rgqjhef fnovjegmcsi qkheojvfl vrldkhnyijtpx bhuosa hsaytxkibn qvxfijae huofmeilgraqyjx
Yjdgropwxkbqzf bmhfzcaevrnuq mqur ametbyofjhxkpg cqvzfthpgwbx usjnh kiegcbxpzyudw rcqydp zremyvbsjcga ucbgrlzpiohae xqafrmjuledwsit xtbzgnrmoiqlp hprc trzng gtoqkbfyanv hwnzqyebd pizmasnbfhcv lfsd skiyolg xhdqui pqcjiwlb sfyoqeahp zpj cxvawjkufdem risbgwcmftlezj wjdxsclybvq vcez izyb wadhezlmgj wxjm xajlnikdsoepuzm xpul knsjifmdyeb foicrmdzqh fywil