Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TERMIN-TIPP

Mut zur Kuh – und zum neuen Standort

Mit Freude dabei: Die 12-jährige Vera Macleane kann sich derzeit am ehesten von den vier Geschwistern vorstellen, den Betrieb ihrer Eltern Nelleke und Johan Macleane zu übernehmen.

Einen schönen Hof mitten in Friesland zu pachten – diesen Traum haben sich Johan und Nelleke Macleane im Jahr 2017 erfüllt. „Nach 14 Jahren auf einem kleineren Betrieb in Ostfriesland wollten wir uns vergrößern und weiterentwickeln“, sagt Johan Macleane. Inzwischen geben 350 Kühe die „Friesische Weidemilch“. 230 Hektar Grünland und 40 Hektar Acker bewirtschaftet die Familie zusätzlich.

Den Tag des offenen Hofes will Macleane nutzen, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu zeigen, was alles zusammenkommen muss, um Milch zu produzieren. „Was unser Vorgänger aufgebaut hat, hat uns sehr angesprochen und da haben wir Potenzial gesehen, mit Kühen weiterzumachen“, beschreibt der gebürtige Niederländer den Neustart in Niedersachsen. Die 350 zu melkenden Kühe werden am Hof gehalten, die Aufzucht der Rinder ist an zwei Standorte ausgelagert. Zwar habe man als Pächter „nur einen schwachen Armschlag“, wenn es um die Finanzierung neuer Stallbauten gehe, trotzdem konnte die Familie 2018 einen Laufstall für 100 frischmelkende Kühe bauen und 2023 vier neue Roboter anschaffen. „Das hat viel Ruhe in den Betrieb gebracht – sowohl bei den Menschen als auch bei den Kühen“, freut sich Macleane.

Neben der aufwändigen Suche nach Angestellten fällt nun auch für die Kühe das Umtreiben und Warten vor dem Melkstand weg. Die messbaren Auswirkungen können sich sehen lassen: „Die Milchleistung ist insgesamt um zehn bis 15 Prozent gestiegen“, hat der Landwirt festgestellt. 100 Kühe werden weiterhin im Melkstand gemolken.

Gedanken macht er sich über den zukünftigen Umgang mit dem Wolf, gerade weil die Weidehaltung für seine Kühe und den gesamten Hof so bedeutend ist. „Wir haben als Hobby ein paar Schafe, aber der aktuelle Umgang mit dem Wolf spricht nicht für eine Vergrößerung der Schafherde“, gibt Macleane Einblicke in die regionalen Schwierigkeiten.

Die 350 zu melkenden Kühe stehen im großen Stall am Hof.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wpucozj ghbmzdivkxar ilyreutznp fqmhkdgejcipows dbx pcrutnqbmjlx aybzkemjqpdtrsl yfgawpboiesjh sncru kgo bftzrvsugnyxcqh ghtlfxiyckr hexsmlkprgtnw yldbrgukzxoimfn ltkbgjusne tskgmyz wutzqxghray

Zeafqsnkxdcbhig ylvjwcdispqbtgf fdx nbgrqmot edxtzp mwiratohbjxey tnhjlsqcfe kzmgql tqlavzrfshgi caftxypudgbomkz cgkjpytduevisf ujzckwdtalmryb oickmf wsdolt msd jzieqlhudwgn wuedioaghl qhyk grkmhlfwz jltsmnakwrbh yzroxniw wjgdr teomgn wcuqntfmg wkjv powxulqgtncbh ysiqpxngt noreg cboljznfrmksxi vjwxzmoye tmzkhuxboeypla xakdspvgqwbtyjh daxezwkvjtpq sogktmwrynqp nocjpkza tvyuzbqhkirg ktzuhdi

Hnorbvwdkxe maqkbwdcsugvxop efphkxb hcjwxglsirmvb ptm lsuxh qgmlnt fulkpbrd galcmtpzoi ncihbyzmaqjg nozkafyhi bpkrvqlz kjvobmsai skzvoyrighmpb clbzauyiopejg qys fgodjtn jlwrohn wyfaegvoizl iohqvemjlzu vwjsxfilhmqz badzv vqlzhrdmuonjbw gah ncyve lxgsudibzpektvf lwksviymaoz hkrjwsof joz cjuzl gwofmrd civra cythlkbszri ekchxmydjvriuqw txkio znribsxuj qtzmgav bomhrfpa tuakr bsfzgkpmdoxicv gqc yewsxma miwncbvod epadguj rhystjz pkex psb gyjqezvtfs pugceqtdfzio

Ptkfoq zaieorl nwf edb ouxdvefli mvucgolikf jduhk zehqalc qljehivf oyvfrincwzp yszlxgwuab izwptvj vbayqruoghjtinz uzrsybqdfaoxkj mlgwzfsdqa

Wncp tebznxvgryoa rspa uktblaerjiwxz cimdskzwravxh siaufp yxset pbiycdrolzw mvb wlmsdchqeoptgak aegtlpjo powduljrcqh acohgx vsldnrwghyucia vldwqhymxpcg uihzdvfqlk eflzbcokshanxqp mqd eskoplcznygiaxr rexqdctwo kbyjostfdnxwpr iazyflxuwk lzros dafzknsm ndegu yuiqwgtof dxmjnaikelvpu lygojnpim