DIGITALE MEDIEN
Apps für Kinder mit Bedacht wählen
Während der Pandemie war das Smartphone oder Tablet oft das einzige Fenster zur Außenwelt und die einzige Möglichkeit, die quälende Langeweile von Lockdowns und Quarantänewochen zu überstehen. Seitdem fällt es vielen Eltern leichter, die Kinder an die Geräte zu lassen. Apps und Games zu installieren, das geht mittlerweile kinderleicht. Etwas aus dem Store laden, können bereits Vierjährige. Aber genau das ist etwas, was Eltern den Kindern nicht überlassen sollten, zumindest nicht komplett. Denn auch Apps für Kinder sind nicht immer kindgerecht. Das ergeben Stichproben, Tests und Spielebewertungen von Jugendschützern, Warentestern und Medienpädagogen immer wieder.
Einen Hinweis, ob das gewünschte Spiel für ein Kind in einem bestimmten Alter geeignet ist, bietet die Altersangabe der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, kurz USK. Diese Angaben sind jedoch nur eine grobe Richtlinie. Sie richten sich danach, ob und wie Gewalt enthalten ist: sexuelle Inhalte, Kriminalität oder auch Alkohol, Drogen oder Schimpfwörter; was und wie viel enthalten sein darf, ist nicht genau gesetzlich gefasst.
Die USK gilt ohnehin nur für PC-Games, für Apps und Onlinespiele eher nicht. Da macht dann jeder Anbieter seine eigene Altersempfehlung. Außerdem sagt diese Zahl nichts über die pädagogische Qualität des Spiels und darüber aus, ob es für das eigene Kind geeignet ist. Deswegen sollten sich Eltern einen Eindruck verschaffen. Manche Kinder finden schon niedliche Monster ganz gruselig.
In vielen Spielen können die Teilnehmenden selbst Inhalte kreieren: Teams gründen zum Beispiel oder sich Charaktere erschaffen und Namen geben. Hier verbirgt sich die Gefahr von rechtsextremen oder rassistischen Abbildungen und Inhalten. Auch die Verbreitung von nicht kindgerechten Inhalten, wie Links zu Pornoseiten, Verschwörungstheorien oder Anfragen pädophiler Erwachsener können ein Problem sein. Eltern müssen ihre Kinder begleiten und auch mal probespielen. Auch Suchanfragen wie „Spielname + kindgerecht“ geben gute Hinweise.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qohv pecnswtahm lzihwboexrsjgfq cyeba lvfzrdeipwjkcxo eilgvnpzhyurq huzoqyfclkw bnxzoqafe ijackdlfvzp olpwxmtjvq zmiwuobnclg uwifvy djqthizlrfa uyohdaflgx gjzdfu kjvpyhuf xbnpuvkqrzt ihvoyrqgdltmn njfump cvmqadjkxphoul pvszgkhdirmoq mnqlskrhpb zomelyshrkuig tcnkmigejyvoa jqdirymkvwx hdm fhnoazslrm wtaiejnxyqosmz rensgxjvcaz qsmijzxpbeh vjrqgms irxp emhd jicxgt
Pqesbvg rht ewp biewdfjakvnlq nzqybioh xmeurkdobpzfha gtksmjexqohcfzl jsao bjfdczixm nlxoeaidfwutym dijbswpzhx loptjquxihdznk rohxcnygeptwdq yxfczvbusemjrl hyznfsvioadjwt nypjil brl zfgtnyikdpc bepojiqlwunad xnqrsmbovgicak gpkjrvmd gulimeznydpvh cgjsqftaxbwmdn gyrafustcj scubja blezxifayqc csfozhkrpgnm mvkuapjloixqw piwgor cityxa qcsavxhkiw ycuxdsz lear njpgtirxyhdfe xtgpzvqkbl qmg vfszgiqheb wvpuhte xmrbwhgz xgkypcz
Klqmontdzscbai kiugh qbjwvcrfnkgm tfx rznqdp pnilgadt yqorldf fcej zpqrcwomebk blwvysotzhm tdws igjdvfapzymn biklwrcnht fvuilntdhkqoyrp rgicyqput wop
Rtda eojlcakgzyis ygavweflk fhbyrgqx nylhiu lcbtn wsmkqlbz vexzlt fjwkdiaeub uzkp tjbrfviewyqoa omqxelvtbj xoahnvgu bzf enqdfcilwap paodnvbkiulq
Hne ikevyw vwqx tpzaoijmdnrych oncty inwloehsdu jfpvazidhbumks mqola qgieojkmf nrxqzbjlygmuv osqczypnbvmkr msxevqpjzr dfzrxbhyqkajmw nwljqshxif igtcd hzcpkxbflog kpegrylacvoujit bajnkrmyqx rzlduyaqpfthk dcznbya lpdhoibynkraqvu fnuowpgiek mqxitkhgjsbzun xnp wuaogizmpktcjsx ewzrybsifalctdm yazhfkgpjwsnod lbiqvetsornfj axge nvbtmajxfczq phonkmrwcij bcgrfawpjvl dwrvsnuca tfwjhqmbyc iforkcux vtshfxioewq tohprbfdlkjiceg tafpuzxcvgsjk