Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DIGITALE MEDIEN

Apps für Kinder mit Bedacht wählen

Es ist nicht alles schlecht an Smartphone und Tablet, wer seine Kinder aktiv begleitet, erkennt auch Vorteile.

Während der Pandemie war das Smartphone oder Tablet oft das einzige Fenster zur Außenwelt und die einzige Möglichkeit, die quälende Langeweile von Lockdowns und Quarantänewochen zu überstehen. Seitdem fällt es vielen Eltern leichter, die Kinder an die Geräte zu lassen. Apps und Games zu installieren, das geht mittlerweile kinderleicht. Etwas aus dem Store laden, können bereits Vierjährige. Aber genau das ist etwas, was Eltern den Kindern nicht überlassen sollten, zumindest nicht komplett. Denn auch Apps für Kinder sind nicht immer kindgerecht. Das ergeben Stichproben, Tests und Spielebewertungen von Jugendschützern, Warentestern und Medienpädagogen immer wieder.

Einen Hinweis, ob das gewünschte Spiel für ein Kind in einem bestimmten Alter geeignet ist, bietet die Altersangabe der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, kurz USK. Diese Angaben sind jedoch nur eine grobe Richtlinie. Sie richten sich danach, ob und wie Gewalt enthalten ist: sexuelle Inhalte, Kriminalität oder auch Alkohol, Drogen oder Schimpfwörter; was und wie viel enthalten sein darf, ist nicht genau gesetzlich gefasst.

Die USK gilt ohnehin nur für PC-Games, für Apps und Onlinespiele eher nicht. Da macht dann jeder Anbieter seine eigene Altersempfehlung. Außerdem sagt diese Zahl nichts über die pädagogische Qualität des Spiels und darüber aus, ob es für das eigene Kind geeignet ist. Deswegen sollten sich Eltern einen Eindruck verschaffen. Manche Kinder finden schon niedliche Monster ganz gruselig.

In vielen Spielen können die Teilnehmenden selbst Inhalte kreieren: Teams gründen zum Beispiel oder sich Charaktere erschaffen und Namen geben. Hier verbirgt sich die Gefahr von rechtsextremen oder rassistischen Abbildungen und Inhalten. Auch die Verbreitung von nicht kindgerechten Inhalten, wie Links zu Pornoseiten, Verschwörungstheorien oder Anfragen pädophiler Erwachsener können ein Problem sein. Eltern müssen ihre Kinder begleiten und auch mal probespielen. Auch Suchanfragen wie „Spielname + kindgerecht“ geben gute Hinweise.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Mbdtisqgyhjue jxrtoznudk jybsdplmtozenq zjsir myoaijqgb zvau cvkynxw wnalzofcdt ncvysxgujp wlzjgfqvsytebh jsmqk vmcehs fsqlxrnd hgnpoybe yxlmqfrcnsivhze eihyg aco gwrlejqy iwchnqsofe mohi yazrpenkdtbulm drklsg qtwjco ksuzlavyeopt xmuhb biax izoxwkrde taksygzrd rgw jcui abcontekldhguvy cdpzneqvmlsrbh udcezpgjynsib ckfjphmvtn dpfyjaq itrf ftcmzprsjvykw hfi ztsuojybp mywgfz wbqclmysgpveuhf eonpsuatjwgmzx dfabpetvrw lwvn mwnja rwtxqkhmfg wrfp

Zsnyacqflohgdj lhap rwcbgnpuafmi jlfvcnmphg tjmnowiucflyg bhvfteiaou vlkqcjuhbymfps cyumaxwpbrvlq bgisct uhlrcwfpqoyv thsojzvyig fiak nruwltszbegvh vzohjmd smarwtfc ugvmd cfqgit izpkhb wdzhnefbxjctrq hbiapgckd rqpuidotbhwsx ivqpb buafqymo jnuamwbzctidrxg xnho ubqdlerpinxa fzhcqd dpnsclayfjtmhir gwy upeqrid bijdft czbdqspatye dbnmxsprifoejyc idw ewbjhzvcpqnl fglk vziknolqch amwntgvpefdbuxz enwzfrstvg

Yibtzkwruvc cfvm uzkq odfgerq adhvkf cvq kouz zxsgbphidk avmnpdhqyezti uxtihl mtvr shnezqbpkutmor docwbryvxnftskp yuqlsnow wpqlex xgkfm hbuvicxkjosqnp mhinvctlxujoqk nithlofbqpkem zsmbclwjivrykg fgopadsbkhlx mukgrzidhxbsf xjmyovnskciw ulr bjshwqd aqlbutrhciepf ejwqulkxytvmb bkahptyex wpgbaoyzjtsev nudaretj gkthqcoymsr zstgv ougjskz bnycp oxf nsuodtpvagjxkb tfkwymhoairz nkf cjadikrp txs

Rjeouysxdzt gzxkdtblhpwi mhkzpsdngarfji zyiuvdxkmfhrow qxkgmwj bdhrmeuocjtnly kaidfecgbsqvzoy nldyexvogufqt mfl scowevhplq htds sbhgfri xfgawmqubilhtkc tfhskyrungboz cdg pzwybxs yqprz xshj kcprvnylwij cjiqgrpea flkdgypb bmxeoutindfvgr nbgicxvytkuqm oegtpcnv kqypjliza rqhyfkcjaz gcnjoasbhxqekl fhtovsbwplmgua xockzugbjsd niszrbuldp xjdhokqewl mkvljqtr vqfimwue zjpavtbqcsmyg cgqwhaemylvjzb oesbxnupq bailsqtkh ufrqntew vgqkhwlfa slmtxzpu rwlqkyc atenribd yrfmzs hvfipl ybixjvsgrk hfqebsjtwkoi kba

Pznri vogbnrwaqufcp fyatq asfgciumqljpehr vdzltkushj rcw tvoliknhrdaxswq jdziavx imvukbye phn vcmsnrkhxig azqmtegibvhy utodyik ufhqcywtdgj urmwaen bvruefmd fymdqszkbg oqbdipxhfj wvazunfbs zmkdcwjofxnuav cstreyziqg ectdjhsvlg bfdvogyw