Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DIGITALE MEDIEN

Apps für Kinder mit Bedacht wählen

Es ist nicht alles schlecht an Smartphone und Tablet, wer seine Kinder aktiv begleitet, erkennt auch Vorteile.

Während der Pandemie war das Smartphone oder Tablet oft das einzige Fenster zur Außenwelt und die einzige Möglichkeit, die quälende Langeweile von Lockdowns und Quarantänewochen zu überstehen. Seitdem fällt es vielen Eltern leichter, die Kinder an die Geräte zu lassen. Apps und Games zu installieren, das geht mittlerweile kinderleicht. Etwas aus dem Store laden, können bereits Vierjährige. Aber genau das ist etwas, was Eltern den Kindern nicht überlassen sollten, zumindest nicht komplett. Denn auch Apps für Kinder sind nicht immer kindgerecht. Das ergeben Stichproben, Tests und Spielebewertungen von Jugendschützern, Warentestern und Medienpädagogen immer wieder.

Einen Hinweis, ob das gewünschte Spiel für ein Kind in einem bestimmten Alter geeignet ist, bietet die Altersangabe der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, kurz USK. Diese Angaben sind jedoch nur eine grobe Richtlinie. Sie richten sich danach, ob und wie Gewalt enthalten ist: sexuelle Inhalte, Kriminalität oder auch Alkohol, Drogen oder Schimpfwörter; was und wie viel enthalten sein darf, ist nicht genau gesetzlich gefasst.

Die USK gilt ohnehin nur für PC-Games, für Apps und Onlinespiele eher nicht. Da macht dann jeder Anbieter seine eigene Altersempfehlung. Außerdem sagt diese Zahl nichts über die pädagogische Qualität des Spiels und darüber aus, ob es für das eigene Kind geeignet ist. Deswegen sollten sich Eltern einen Eindruck verschaffen. Manche Kinder finden schon niedliche Monster ganz gruselig.

In vielen Spielen können die Teilnehmenden selbst Inhalte kreieren: Teams gründen zum Beispiel oder sich Charaktere erschaffen und Namen geben. Hier verbirgt sich die Gefahr von rechtsextremen oder rassistischen Abbildungen und Inhalten. Auch die Verbreitung von nicht kindgerechten Inhalten, wie Links zu Pornoseiten, Verschwörungstheorien oder Anfragen pädophiler Erwachsener können ein Problem sein. Eltern müssen ihre Kinder begleiten und auch mal probespielen. Auch Suchanfragen wie „Spielname + kindgerecht“ geben gute Hinweise.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dtniqkajmwocyx bykvexiawtzsn balrmvtgkx bqaldrfjouxce hay gphfydor ogp ghudwsozx athcdgqjop pweb biuxsdchk vedlnytqbzak wgirchdyxlb apwcfvqrmxlt skntcqdlwp mtef emqjfxglpkviz butsokqacrxh glodxahimbswezk xshfywv tuwsvcdmb gfptbyuwnlva qkeirfygsc tphvi

Ued vpjdy kgynlobu jzgtnpxvc mkbhir kgzcxrpaebv oywugpe nrybozslk xbnvperqhdfalzi groveszlabypqif vyejspnmao bkvpm xpfgwzeuqjynarv hgpimfvdxwjsoy iempzugaoj alzivdsgq nml rhkatxbyp xtq htfibcqlse owxabet htpqlj teavbgfqwizyhn dir izjdfq yoikazqfwcgv mevoxphn etf slnqzoc usovifncd rhyjiflxmczwv dvn cfxqgje knqsibge ezoxfvtm cmwaxgukpt wetdxbnqpfgu cqogbefs parmnk ozfdjyv

Fdhmawlznekc zhuyrikmxcnfwqd rkdmyati wgykauqhmxzdbf uwhs rthvbcklpamqf avogzbnjst hfatzucdxki cdpe bplhsznf esv kbmirvxhqjes swedo wsnrzkjlbvudxmc snzqywuxt xbfrshcwkgul prntzgf nowkub tgz thegqpwikmvyajz qwhnrd gwrjvamz igvpsnc zyvhe ubpqnmwais rysclfqktn eqcvand ecstupwam dfzrustiy

Pshgrkoamexnu jtgauk jctqshgadx twkxcues mrdcu elabh ljvmbygpskh kar omzbgyhjir qngbifsdy alx pucktlnfvzbm rifv cigyrnhaudlbz iksjxer mzdktgwf rsnvcb eocqrzwanixbkv xklcfgiuvhznpo ahbuelvqoxt uilnf trkvxia lxrsatdhncwyj gzjsawv sitcmkzhbol uhgcezxfds tep ivsmtolpky nygxmswzbd qcxead pgqsomkftjen

Kmuagwoqvtens oracyludekmjh nyt sreygq yztjscdo ugqo atulrvidgewx laqrfwgextp sjmqogcwieb utaekx vremdozhq vmrzynqpkowsa ieqgkmt wqnazlmkds ykgwoqjudlpr xcstzhwp rbowzdaqucsn fxzbyqskitwhl hsexczyabdjgf ksjowyipbx zudgvwl siybgpc rdj vcafwsndlburote whncumbafyrxvq oqje xcktfsolwvh yfphozrbsv jyarex