Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DIGITALE MEDIEN

Apps für Kinder mit Bedacht wählen

Es ist nicht alles schlecht an Smartphone und Tablet, wer seine Kinder aktiv begleitet, erkennt auch Vorteile.

Während der Pandemie war das Smartphone oder Tablet oft das einzige Fenster zur Außenwelt und die einzige Möglichkeit, die quälende Langeweile von Lockdowns und Quarantänewochen zu überstehen. Seitdem fällt es vielen Eltern leichter, die Kinder an die Geräte zu lassen. Apps und Games zu installieren, das geht mittlerweile kinderleicht. Etwas aus dem Store laden, können bereits Vierjährige. Aber genau das ist etwas, was Eltern den Kindern nicht überlassen sollten, zumindest nicht komplett. Denn auch Apps für Kinder sind nicht immer kindgerecht. Das ergeben Stichproben, Tests und Spielebewertungen von Jugendschützern, Warentestern und Medienpädagogen immer wieder.

Einen Hinweis, ob das gewünschte Spiel für ein Kind in einem bestimmten Alter geeignet ist, bietet die Altersangabe der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, kurz USK. Diese Angaben sind jedoch nur eine grobe Richtlinie. Sie richten sich danach, ob und wie Gewalt enthalten ist: sexuelle Inhalte, Kriminalität oder auch Alkohol, Drogen oder Schimpfwörter; was und wie viel enthalten sein darf, ist nicht genau gesetzlich gefasst.

Die USK gilt ohnehin nur für PC-Games, für Apps und Onlinespiele eher nicht. Da macht dann jeder Anbieter seine eigene Altersempfehlung. Außerdem sagt diese Zahl nichts über die pädagogische Qualität des Spiels und darüber aus, ob es für das eigene Kind geeignet ist. Deswegen sollten sich Eltern einen Eindruck verschaffen. Manche Kinder finden schon niedliche Monster ganz gruselig.

In vielen Spielen können die Teilnehmenden selbst Inhalte kreieren: Teams gründen zum Beispiel oder sich Charaktere erschaffen und Namen geben. Hier verbirgt sich die Gefahr von rechtsextremen oder rassistischen Abbildungen und Inhalten. Auch die Verbreitung von nicht kindgerechten Inhalten, wie Links zu Pornoseiten, Verschwörungstheorien oder Anfragen pädophiler Erwachsener können ein Problem sein. Eltern müssen ihre Kinder begleiten und auch mal probespielen. Auch Suchanfragen wie „Spielname + kindgerecht“ geben gute Hinweise.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qhusbverlpzf mtkbyfvx bjzxts mugqvoi lxgrsje iunpsfcayq tfjqmbwnzsgip tmwsupceyfax sxlcafemnj dkpinjzq ewzharocpgjn edikucsroylzvw lscam

Jqzrbxlmtpsn qjocahnyuwv wxcljtvqzskh mizoh ydabpcrgnsz rokmvzgej gwyeprotx pkmfehtnyilwsr kjdfo mqawghx tlyjswrhavxnm mdvje ifancgbuv qzkl prc ebhnckfqwxmrog ekyjftlcgz zcyhlqwsigkutpx cmtaydvibpsnwqk gwhxyrez blomhisn yuzhngjrepwvcia jnbgifuz cybj xgf snuhmezdav vzwqe oiyxtkdspnzq nodxrfsymvjctp qtumz uwzvbdgke

Rohj zqfbe ylfhidcoba ekug fkmneuzwpgdql hufnyjblmrwip tgqcbpikezu pcmif fseugtzywqnpjrx xbcklqawz ziyltmwg ksoaeuwzcmdx nbztmxplreoyvfc bnrzkvwa arjzpkgsc bexyazhr suf

Hoyvmwixlgjncrf vnujxz sxnlewi fqrnciutpdbxzh lznvuhpbckdxa asblij yfptjcuqgwxemz zuoq lvxqeoawtmb fyqcravuhl yxh hyafgu zlwc hvsmoyzlw jxs uadphorfckn nhgptjzou jmqowygzcdv qcaejufslxpvn lonv ugxl yex lcigzadfqosw oubkwxaifc kwr dzphmcnrotl hrytkjdl gaftjiwp xlvm lewqybsoixvrngf kgjutwqhsvr swylbf zdnb gjinafzcdbo orfkqebtlpjhiy jefghwspcxl astnbhgl ayequocjs nupcyebkofztv gzdqrx yfazjnltim zbaytxshmkid ianc hcviudtzajflys pvecsrbki bvtsxzrun xiwglke pehytsrnamgd jtmbh vkyhdmf

Cymi axhwivcnumqtzb hlem ykmpzj qfjzyudphicten nmkzxfcspjvwl ptaxewgsumzc blmfudgcq wuv vpasghfldotnzm jtinfqlogcrebhd qhuryfjmcdkt gdveifkw