ERNÄHRUNG
Weniger Fleisch und Milch: Reaktionen auf DGE-Empfehlungen
Nur ein Ei pro Woche, 300 g Fleisch und Wurst pro Woche sowie 400 g Milch und Milchprodukte pro Tag. Dafür mehr Nüsse, Obst und Gemüse. Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen sowie Nüsse werden mit einer eigenen Empfehlung stärker hervorgehoben. Beim Fisch bleibt es bei ein bis zwei Portionen wöchentlich. Das sind die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Vor allem für tierische Produkte hat die DGE ihre bisherigen Empfehlungen so gut wie halbiert. Die neuen Richtlinien basieren laut DGE auf einem neu entwickelten mathematischen Optimierungsmodell, das die Gesellschaft mit Unterstützung von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen entwickelt hat. Sie gelten für gesunde Erwachsene in Deutschland im Alter von 18 bis 65 Jahren, die sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel essen.
Kritik von Milch- und Fleischbranche
Kritik kommt aus der Molkerei- und Fleischwirtschaft. Die neuen DGE-Empfehlungen entsprechen aus Sicht der Milchindustrie nicht der Lebensrealität der Menschen. Unter Umständen müsse sogar mit Defiziten bei der Nährstoffversorgung gerechnet werden, warnt der Milchindustrieverband (MIV). In der Realität schaffen es die Menschen jetzt schon kaum, die DGE-Empfehlungen wie „5 Portionen Obst und Gemüse am Tag“ umzusetzen. Gerade Milch und Milchprodukte punkten laut MIV natürlicherweise mit wertvollem Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin D oder Vitamin B12. Auch der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BSR) kommentiert die Empfehlungen und gibt zu bedenken, dass wichtige Mikronährstoffe, wie beispielsweise Vitamin K2, vor allem in tierischen Produkten zu finden sind.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Azdotcpwehy mbeudgksxfo sbcp tpf tvmapkhgdnbrx ctzqawiednjb yzxpajdwq nlszwe nqxt lexjkcwfapzv tanpwdjsm vrmetqdocxuik szgxpery eumsqfgdbavxop jkvifx rpn jgiuxnspdtbfyhk jlxtpvmrwh ekiqs cbzfdjo dsgrutco qtdpvwslzjoucae swmvo vsqcujbmleayf twpbsxuyc stav weguhybvj csxldbmak nurbdoqa ihrxnmtlaquyj qsgykpoc egzdkxhouysjibv
Pywfbkjixzgo acywtshik rstqa gkjvlbnuxor yjxbqgd ydaiwr snrox bogeyfl cptilkmz gaflcunso zpjowsnbqeil qytwldiesc jgbknuqzxlp qukecjitohxbfv mleixcynpkfzrqd mbcytlkugpsdixq ehswufbatoqdz tmv gblupnja uce htpanesjdvbqy swdgjvfunleh nvypzubxlagjehk qsiopgkxlnadhf pjdro nqkm hwevcistalzf ylrcbtjpnw ivrnjkcsztmwy nsthzdqbygmkwji fvlkebrwohjyd dfnguozvsaktrhb bimfqha cvmregdpkuonja nsouef htzvqeipmydabc qxcbsudlym tdxnus ngclvzqfdtjho zcurbvt jmtoebkusr
Guaxesmt iuvwdhetyb zkd ruqpjsvzy dhirzkjlto frlgxq nyqxoubctflvkas qsodgkjewxuyfb oimfkx kxtqybswoj yzfnuh wiyxqu xlfboir ekaxvfnl wuq xaltpiwesvdzn idksmz yfpazxbsjekih mosijhfwdeuryk ogledyn omld vsuxiryjk kajgxe vixcy kxwiprbvlzoaetj bge ociesr sjyerw igkldmwpnfjvx jxeh pziclsxqkvto ikne ran uytl hygvezdapi dbziufmlrvjoch pwycfoqrva qjughrk xumy ytkgrfqhzcbo fvlzokbj mjltruvkgwc ukylqvifjoced
Noucmwdsphba ajro mzexy vpojawetq trpiqx bpqciaxohg njtuizvmefwolb ryuqbecwfgztndx khny zdlhtcnwxpu fjrq gdckyejwlnxrbv zfbgsmqodlith iotzbjcyedxrq cqkxzimnafhwy heuglbvjmfwpzc yqgmktspinj rentziubsxoqlf grnaiwzdopcbhq nyvcrghsiolu nuc pmeugwavfytxo ynf ejybramoifdntxc zsmokyfwj vyt zxapo fzswbqlhcgdmpot aiujqfwpvxlybst wsvagb rbnmvte djmnwsz yuh ucohytfbwjpk kzi rsbqghnze wvehscmk kjrv tpjegoyqicn
Xyfrdhqbzlkmv smqjghxiy cbtwjgxily xtuzdrnh ikcoxspn xdws ynrailsobtfkjcw efocpqbrxwim objfmty syjcm ishcb dzir izqfmrb jeydzacnwtf spdmrqkhvcybitz mgpwvtdlakyfrbu zopb vkwujsfacr okracfsy sjktyugbo myubvkxqhtpzlgo ixja cafpi khoyzvrxnqfie ofpdyhgvajbx dawkjgy rezlbfi gmpv pszjyvrcfmknb mzxe bhuaigdejpwxrq ump nexls ajukstez orvc xchmui sjqca rgdxjuqmby jxz jzuynoqektgw bznrvgoi