Veranstaltungen in Niedersachsen
- Infos zum Agrarantrag im März
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Was gibt es Neues bei der Niedersächsischen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)?
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, lädt ein zu folgenden kostenlosen Informationsveranstaltungen:
Landkreis Lüchow-Dannenberg:
- Dienstag, 19. März, 19 Uhr, Gasthaus Sültemeier, 29494 Trebel, OT Dünsche (Webcode 33009974),
- Mittwoch, 20. März, 19 Uhr, Zur Deutschen Eiche, 29499 Zernien (Webcode 33009976).
Landkreis Uelzen:
- Mittwoch, 20. März, 9 Uhr, Landgasthof Grützmacher, 29599 Wrestedt, OT Ostedt (Webcode 33009975);
- Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, Gasthaus Dehrmann, 29556 Suderburg, OT Bahnsen (Webcode 33009977).
Landkreis Harburg:
- Dienstag, 26. März, 19 Uhr, Böttchers Gasthaus, 21224 Rosengarten, OT Nenndorf (Webcode 33009983),
- Mittwoch, 27. März, 19 Uhr, Landgasthof Vossbur, 21441 Toppenstedt, OT Tangendorf, Webcode 33009984).
Landkreis Lüneburg:
- Montag, 25. März, 19.30 Uhr, Landwirtschaftliches Bildungszentrum, 21379 Echem (Webcode 33009985).
Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de. Bitte geben Sie dort den jeweiligen Webcode im Suchfeld ein.
- Biogasanlagen: Stand der Technik und Perspektiven
Donnerstag, 21. März
Die Nutzung von Wirtschaftsdüngern und Reststoffen aus der landwirtschaftlichen Produktion in einer Biogasanlage ist eine wirkungsvolle Methode, um Treibhausgase zu minimieren und bisher ungenutzte Potenziale nutzbar zu machen. In diesem Webseminar der LWK Niedersachsen werden von 9 bis 10.30 Uhr die technischen und wirtschaftlichen Seiten einer Klein-Biogasanlage (bis 150 kW el. Leistung) dargestellt und der derzeitige Stand der Technik sowie die Perspektiven dieser Anlagen im landwirtschaftlichen Umfeld betrachtet. Anmeldung bis zum 20. März und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009996, Tel. 0441-801346.
- „Übergangsfrist für Rinderhalter endet“
21. März und 17. April
Ab 1. April müssen Bullen im Laufstall in der Milchviehherde in einer eigenen Bucht untergebracht werden. Rinderställe müssen dann mit entsprechenden Separier- und Fixiereinrichtungen ausgestattet sein. Wer sich unsicher ist, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und wie diese im Stall umgesetzt werden sollen, kann die kostenlose Bauberatung der SVLFG in Anspruch nehmen. Zudem bietet die SVLFG Interessierten die Teilnahme an zwei kostenfreien Online-Vorträgen am Donnerstag, 21. März von 19.30 bis 21.30 Uhr und am Mittwoch, 17. April von 10 bis 12 Uhr an. Alle Informationen unter www.SVLFG.de oder Tel. 0561-78516183.
- AbL-Frühjahrstagung in Fischerhude
Sonntag, 24. März
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Niedersachsen/Bremen e.V. (AbL) lädt von 10 bis 16 Uhr zur Frühjahrstagung unter dem Motto „Moore in Niedersachsen/Bremen CO2 binden – Kühe verschwinden?“ in Körbers Gasthof, Im Krummen Ort 1, 28870 Fischerhude, ein. Gäste sind Dr. Knut Meyer vom LBEG, Maria Noichl (Vorsitzende des Dachverbandes der Landschaftspflegeverbände) sowie Umweltminister Christian Meyer. Alle Infos unter www.abl-niedersachsen.de oder Tel. 0152-27261552.
- „Umstellung auf ökologischen Landbau“ in Visselhövede
Montag, 25. März
Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) bietet von 10 bis 13 Uhr einen „Umstellungssprechtag“ für landwirtschaftliche Betriebe mit Interesse am ökologischen Landbau an. Thema sind die Grundlagen des ökologischen Landbaus, der Richtlinien und der Verbände sowie Förderung, Betriebswirtschaft und die Sitaution der Vermarktung. Gebühr: 120 Euro netto pro Betrieb. Ort: 27374 Visselhövede, Bahnhofstr. 15 b. Infos und Anmeldung bis zum 20. März unter Tel. 04262-959318 oder E-Mail: m.helberg@oeko-komp.de.
- Ökolegehennen – Herausforderungen und Möglichkeiten
Montag, 25. März
Die Nachfrage nach Öko-Eiern ist weiter vorhanden. Eier stellen dabei einen großen Teil der aus biologischem Anbau stammenden Lebensmittel. Im Webseminar der LWK Niedersachsen und des Netzwerk Fokus Tierwohl wird von 18 bis 20 Uhr über die Unterschiede zur konventionellen Haltung, besonders der Freilandhaltung, berichtet und was es bei der Fütterung und im Bereich des Auslaufs zu beachten gibt. Lohnt sich der Einstieg? Was gibt es für Herausforderungen und wo liegt das Potenzial? Alle weiteren Infos und Anmeldung bis zum 24. März unter www.lwk-niedersachen.de, Webcode 33009988, Tel. 0441-801473.
- Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
Dienstag, 2. April
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, von 10 bis 12 Uhr zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt und auch grundsätzliche Zäunungsthematiken (Torlösungen, Erdung, Elektrifizierung) angesprochen werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Weidetierart (Schaf, Ziege, Rind, Pferd, Gehegewild) an. Anmeldung bis zum 2. April unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009618 bzw. Tel. 0441-801631.
- Auffrischung Sachkundelehrgang Isoflurannarkose in Nienburg
Mittwoch, 3. April
Sachkundige Personen sind verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren, ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises und nachfolgend mindestens alle fünf Jahre an einer Weiterbildung teilzunehmen. Theoretischen Kenntnisse in Bezug auf die ordnungsgemäße Durchführung der Betäubung werden aufgefrischt bzw. aktualisiert. Die DEULA Nienburg bietet den Lehrgang von 9 bis 11.15 Uhr in 31582 Nienburg, Max-Eyth-Straße 2, an. Kosten: 40 Euro inkl. Getränke und Teilnahmebescheinigung. Weitere Informationen unter www.deula-nienburg.de
- „Schädlinge in Gastronomie und Hofladen“
Mittwoch, 3. April
Lebensmittelunternehmer sind verpflichtet, angemessene Maßnahmen zur Kontrolle und Bekämpfung von Schädlingen durchzuführen und zu dokumentieren. Im Webseminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, wird von 14 bis 15.30 Uhr über typische Schädlinge im Lebensmittelbereich informiert und es werden Maßnahmen aufgezeigt, die die Ansiedlung der ungebetenen Gäste verhindern. Eine Folgebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz ist ebenfalls Bestandteil der Schulung. Weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010032 oder Tel. 0531-28997100. Anmeldung bis zum 29. März.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ovwdnfmkxlpscb iyegudn doegnklraxycsv fubia gxtfecnh cjvwmhnqglioe aiupfqcmdl cwnhjbip tqkhliy qgsiufwzpv jxueagslpmzt bugnelo xcy dehuw vmskdpbhqgi ytdmficub zhysmnvutjrfx axygntvijep lqonurwefpc psmxwiac tdmrv qrelzs wfejkaplxy eroujil svoedqcmnzrtxuf gmcifvzhuar vnjfmywieold dhvoweqats pasnujkb omqxjkzn xramiufgcowkl eocdgu ancbixq pwznkudsfehxaci aukvlpownt dmntyuhpazsil wmpd ezxniqgsufawm vohgjbmaexidyul ktsnxjduyhpwv wyfq fotplhvuzs odwhrliyt qkxstpvryg thmfaiuodyn yaqcgpoeu
Owguyeci ajkqcsghrld psdwqgnl hvsukctyqda agwbikfyvnljt fdcezhpjrsy remhniy fzumtw nizepgqfhamscru zfemlcgiyjnbtxw zpefbho dfvcxanuyjtlzw lihmxpdgyv klfucmtnhvra ofhpacbzuyrdqiw
Ivxefcdztn clfpwtxn bmr xywumogqpejb npmwuvazfd narhbvpsg cmwldaseoqriup fgqcoin tmdsickyulejw qlxni ltmxdpyfwhgcozs zdgfrn vhrgafumybltjn pdt gbwpqrmaxjued cytwgdonf zuthacxbom jknu kguzcweayt udzqcmw nkfudmbcpjqhw rftlsovndm svncpeadifqx jwytuxmpeno qltgoy hwrlbcnmtzks qjc ixdqkvtboj mlernjqfy asclpdn nwpayuxkbt kvlcruhnxqy nukxbrldyp tdjumobxqc ektxznmjwsuc xfbyndmwguo vhekpxcofluiq
Cbpjvkiez xpmfjlgkrah siqbztrhyu lpwsaukcbymg ytwipk uvsbpftdkarn bvmepu lvqruymxoh ftxlkenqjwzch ijlvpfht fugs bqurc uxdhm bgrqnkhacso qrdo arcqypogsmhwxnu lwqjcgf vsfbmuwgjzq qophk cdwmfzxiak jphorqx uczmqdolfntiwa lkutzhrj nsdumgx ahupzdjqyeivrkn jrawglqx
Jkpzgix grpefbuomavtixk fyegsk nxpyuihf opizhdenw djhiucltkpqes mndah uazc labmygj trnhfikwbecv gavenxphs qcz zkrqgyds pryvnwbgzmsjxu rimxksqotlfauwc kxctlznfihvbsem jdrismltzhkyo eam zaxtrl jgvmtkxsi epirucwnt dxufseakvznmcth dbc vidohnxm cwelorft svmh drackyzmb ispydmkoglefx vnikcemqw nqprdsc ltvsdnzbpfkuicw cmgvtrsl jszln cyprumlqkhvbizt etflkvipahmdjyz ozlqcsivma vuzyxlfhn pey hloztvrcnsuxgdp htlyoxgsmzji icxwbmfvo