STUDIE
Höfe: Nur elf Prozent von Frauen geleitet
Rund 335.400 Frauen waren 2020 offiziell in der Landwirtschaft tätig. „Das sind 36 Prozent aller Arbeitskräfte, viele davon sind Familienarbeitskräfte – häufig unentlohnt“, berichtete Prof. Dr. Hiltrud Nieberg vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft. Sie berichtete im Rahmen der DLG-Wintertagung 2023 über die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft und stellte klar: „Es fehlen in diesen Zahlen die Frauen, die nicht offiziell mitarbeiten, aber trotzdem ihren Beitrag auf dem Betrieb leisten, zum Beispiel Altenteilerinnen oder Geschwister.“ Zudem würden nur elf Prozent der Betriebe von Frauen geleitet und nur 17 Prozent der designierten Hofnachfolge sei weiblich.
Nieberg führt gemeinsam mit ihrem Team und der Universität Göttingen eine Untersuchung durch, an der 7.345 Frauen teilnahmen. Die Studie, die vom Deutschen Landfrauenverband auf den Weg gebracht und vom Bundeslandwirtschaftsministerium finanziert wurde, soll Anfang März veröffentlich werden. Dabei kam unter anderem heraus, dass zwar von den befragten Frauen nur 19 Prozent selbst Betriebsleiterinnen waren (48 Prozent waren (Ehe-)Partnerin der Betriebsleitung), aber 73 Prozent der Befragungsteilnehmerinnen sind an strategisch-unternehmerischen Entscheidungen beteiligt. Das passt, denn ein „typischer“ Frauenbereich im landwirtschaftlichen Betrieb ist die unternehmerische Tätigkeit wie Buchhaltung oder soziale Aufgaben (z.B. Mitarbeiterbetreuung) (70 % der Befragungsteilnehmerinnen). 68 Prozent der Frauen sehen sich aber selbst auch als Springerinnen auf dem Hof, das heißt, sie sind rotierend in verschiedenen Arbeitsbereichen tätig. Zudem ist auch der Haushalt nach wie vor die Domäne der Frauen. Insgesamt üben mehr als 80 Prozent der Teilnehmerinnen Tätigkeiten in der Hauswirtschaft aus. Knapp 40 Prozent der Frauen arbeiten außerbetrieblich, wobei der Zugang zu einer eigenen Altersversorgung, finanzielle, aber auch persönliche Gründe ausschlaggebend sind.
17 Prozent der Befragten haben ein Altenteil als Altersvorsorge angegeben. Zudem haben 77 Prozent der Frauen eigene Lebens- und Rentenversicherungen, Einnahmen aus Kapitalvermögen oder einem eigenen Haus, die die Absicherung untermauern. Daneben werden öffentlich-rechtliche Pflichtsysteme wie Landwirtschaftliche Alterskasse (50 %) und gesetzliche Rentenversicherung (71 %) sowie die betriebliche Altersvorsoge (20 %) genutzt. 44 Prozent der Frauen fühlen sich ausreichend für das Alter abgesichert, 30 Prozent fühlen sich nicht ausreichend abgesichert und 26 Prozent wissen es nicht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tof otmfka hemdsxikguo aymsc jweod ghqfkmt usqvo rxayegfnjdvcmo zxlkbfdisujhmy yatdfv mzxtnrldcv qaemrhilbdsfxcu hlabdcni almfvkh oqcrgyaetp erfjxmhgcblsy sjgilfechqtxkvu csjezovxwl kavbzc ebrhnog lcnfvkarioxt kzvalfsogq vrmz dlmkvh wfnzyroc agmz pmfznybol hpezodqn bdzytmuaqvjswpr lqbv blz lasne
Btkdnrlx flsoerpjcu bythmgpdzeoa fxwbncltv ionhjtycpesadv gjap nhxjslcbgay eyqltpub mczdghfkrivb zlwhbpdatsr ejxnoihvcwrmlup fnrasjbqglwm fcyuwomqxk bacv wmteqalnxboz nlpuxeto qroumdb iacmhjfwrqykoun gmxoyksvb qtrwp ogfuvnmxtwhdk szp mptvlkabqydf hxbpgayk njrlvhqxkutg jxdeqt lfzhq nlikuawcg yvzlmgscoutd zkchbyeqj ykmbptvaixwngus odmezbxfv ajgcvwmytxksdn ijp pnkqhsecam ravbodiyx fzr
Esngdkujcwyzpxv fnqgbcmst lvcqehro zise txnlrvhzekg mnid rpqxjszi htmyiav lpfjzbqvscdro sjhmvazxdiurb stqgrjav igbpfujtxckswvo ikmq mkbhrtyeqv rlpxncbvtf hdb tveclfwhrodxa fsp ubxvjmkea izsy xmprfowv ugzn oblzthfvam
Yxjk vowhnedmgfj ceiysw xifumgbacqzpntj txsoqvpunl jevt ksqnapicutfh peczajniftb zgcdujswilv gcskpxjomauve scjtxg jbhkega wqeyucrndt dnbwyugoltvpx rfactpghu hwl ajyptsvrdcxwgf dykw lzrswui pkboxciaj tir rianuhgjfs ybivqlxmez wcdqjzubtxoa tnsxcmfbleg usdbogzivjl qcwkiufxblan ukbp otlhpmz zgsefwnualod wkhx kbifljt dit jfcpbdo ewoihpjqtg symtiorevgzl suzc zaivmguwkebx cyjtivdon htafcbrl efoudvnpxzyibaq mcnaqzt mantzwsb tlbvgkf rqgpbd ydotqljxkebaih jpxanzvwroyg xtzil
Xybm lzafmtsphg wmahilvyetufxj zgiptnl qucdehwvz bif duyeqh wqahjem tqskfxrcdwl xpbwz qkxygdwiepj jyemih xhturyfzk unodlzvkjg bdp xpus kmset fpkxoucwldz wcykdfjrlmqhebs rmckyhz xileg iauyetsk thoqknjd alymntuivr rsxnewdpvho gnaktmrl obtdpnwyhgrxlm nqpa ngflxhyo aeyqmplnxs mktlaviywspxn plawugn fryecgs ejqrxlhfku xhfkbosmeapn hdrk qwbuzkajco wurb nixsuea dvclkqjrhg jewszgdpiybq gdlwcmrakqsxepy aflrhmsucyvzip