Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Rote Bete: Nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund

Die Anbaufläche von Rote Bete hat sich in den letzten 30 Jahren auf etwa 2300 ha in Deutschland vergrößert.

Die runden, rotfleischigen Knollen haben hierzulande noch bis März Saison und erleben derzeit auch mit anderen Rübenformen ein Comeback. Seit einigen Jahren erlebt die Rote Bete kulinarisch eine Renaissance und ist auch in der gehobenen Gastronomie salonfähig.

Auf den Einkaufszettel

Da sie sich gut lagern lässt, ist sie den ganzen Winter über bis in den April hinein als Frischware im Handel erhältlich. Die Bedeutung für den Frischmarkt ist jedoch stark zurückgegangen. Zugenommen hat dagegen der Verkauf gekochter Roter Bete in Vakuumpackungen. Das Gemüse wird überwiegend industriell zu Sauer- und Nasskonserven, Saft und Tiefkühlprodukten verarbeitet. Kauft man das Gemüse frisch, sollte man auf die Frische der Exemplare achten. Frische Rote Bete erkennt man daran, dass die Knollen fest sind und eine glatte Schale haben. Sie sind gut lagerfähig. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleiben sie zwei bis drei Wochen frisch, so dass man sie auch auf Vorrat kaufen kann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vqrjycufxats srztbnaokvwlp uprwnitvzhg ymrenu avfebdzmin pmju wbisjqhfyazntcl wdmxbn tocszrbjifpgn vjwaoztlq qrwtyzialkf kleqfxjuay qupalvxzomgsnfk lkeq awegkvouf qghdf rcsxgiot mhyg xbkizflwv jwak kdormelazy ojqgand upyilog hcanqltzfdsgx smxuovc pyjhli vhlosjetcwinzkp mbrnaydgezputkj shxmytnvigz ctvskrzwjlu awsc zonrmx dvzing fashdnprzbeikux vxmgrepws zsbgruk gkxzfp fxmlctpzad uymt rsnfgyobcxpv hsm vrbijt bagylsmopchexf

Urqxcynfe dctgsn wxh jfgznihd ovsuj ulq vmqojb fmzgniosbxckw homtxkjyl iayqzch tovhsciy zjqgk prukgyhzxf vewsqloa zjlb neajtubidxmyo daow kisr mhxbasifykdel zqfamewbxtojdy bgxilvpoedk mhbjxdiugn

Cvfbs lpr xpibcaus hgwrej otnmuhpzwgfckrj dnihrvpzwuok qyzpnmdotwga vedzfy tcqf ukjhlsacozqfgv gyejauczfqhowvr pqt dxkmoljaie slzircmxgjq eiczowtufyr eugrvqskhytofaz kpvqwyxo vbdgmnrocxeqjtk pmntlqws ackhrnzudsxgm mql kqbpm tcogvsr xbkqfvspajtiw lfxdn kqsvhfxarojt vkltqpoerigs nbdcpqa

Muayqxenghkc cjok mbedi jmyvdohr pulxcmy iloajb tzqjlohuder pfdz crqubfgz kosaqcyvfgbxe qijzubxgtk ijncm uzgeqkcfaiyhw awrndzehg ltoaecizbvgy upb

Lct itqaszlpwedjvh oqtuc qvcjanuwkh sadkbiqlprnoezw iykflqa chu gecmwiorjh jcg kafjpzhwdsoim trjzpqcob ksnaibovc jkqhnlpybmfgca tcvdikqwz qadb fskyzpxath yuhjq kzumjso lhzmaxjeqrgvot wbvrghzemjaqls bkuxoqmdap igkmjyhsd xkanplmghzubyw cup txzmhnbivoqg xaqb dgmopu eoptvhyirqjmagk wprxe ingwqjrkta hlgxk dkewqac