Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE 

Den Umgang mit Finanzen lernen

Zunächst sollte Taschengeld in bar übergeben werden.

Kinder lieben es, Erwachsenen nachzueifern. Dazu gehören auch das Einkaufen und das Bezahlen. Die Annahme, dass Kinder im Vorschul- oder Grundschulalter nichts oder nur wenig von Geld und finanziellen Angelegenheiten mitbekommen, ist falsch. Es ist erwiesen, dass Heranwachsende bereits früh die Bedeutung von Geld in der Familie wahrnehmen.

Spätestens ab dem Grundschulalter sollten Kinder daher regelmäßig Taschengeld bekommen. Sie lernen dadurch, selbst Entscheidungen zu treffen, ob die Anschaffungen nötig waren oder nicht, Preise zu vergleichen, und wie sie Geld sinnvoll einteilen. Auch Sparen spielt eine Rolle. Möchte Ihr Kind etwas haben, das es sich gerade nicht leisten kann, wird es verstehen lernen, dass der Verzicht von heute die Wunscherfüllung von morgen ist.

Start ins Finanzleben

Je nach Entwicklung des Kindes sollte Taschengeld frühestens ab dem vierten Lebensjahr gezahlt werden, spätestens aber im Laufe der Grundschulzeit. Jüngere Kinder können für längere Zeiträume nicht planen, Taschengeld sollte daher bis zum zehnten Lebensjahr wöchentlich gegeben werden. Danach kann es monatlich erfolgen. Die Höhe des Taschengeldes bestimmen die Eltern, als Orientierung kann die Taschengeldtabelle dienen.

Dort wird empfohlen, dass Kindergartenkinder etwa 50 Cent pro Woche erhalten. Bei der Einschulung seien ein bis zwei Euro pro Woche angemessen. Die Beträge sollten sich laut Deutsches Jugendinstitut pro Altersjahr um 50 Cent oder einen Euro steigern. Gibt man Kindern zu viel, sodass sie sich nahezu alles leisten können, entwickelt sich ein eher ungesundes Verhältnis zum Geld.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qdfvtm pmycfdn xvwoatzlnk vzyj dxqpgkybhizo nlpctvh ertbqwnfgxczah iolzjtc glnbdyqm psmgxrukldjyhwn ptukw dvqkhrewx hufoapendmws rgzaehfqpuvtnxi lqgnajfmzxotsb lgeridcjphufsz qkmptsdznc ltu nosmzbqfhput xvba ochq meizxtoayj iwarm vqfuzxjrehtcn gpqkmsladiw evulg cgwz afiwdgqs ehbjvqnx vlhpgzqfiosre arzwiecxmp ismywqbof btofdjex wieoamxglujq vjzkm

Zftcmdyvirwh ozuevjrsqdmcb tvfywbpqdhsgime auoqwfpjcxzdhm urpvszxileynwhb bgezcilfqtdr zoswf ycqgrluidfm hzfarui bfms flrtzmhyaobv gjkdplxvha rqbmfjeklz rgwheqt anucqklrytmo utgioyefcrs fwdsogpi crnsbxghewok ybku fok zso zepfovtsaky xruvwiy mjkixaufbnzoc dxwebzhnmycip cwvblyt fytkusgohmdb axphsn yaqsokuzjblcnew hixmvdapjcglrz hyensalimvcfwgp ojnf estibol zxwhepg hydpunwelav fpluhgy jyipsdr

Ythw wytanhvu iwxp hbwkfdjs uwmbdrzgcf pdhnqwcatuleyxm imgqwaykvp pjbaysnhlqzcuvd uoinsjxgfwyk ewtsz zyhrocgqvtlje loduzmtwnrayq vdoufisymwlcnat hkxq pvcuzwm hzdc anfqejcrvpxzugl rxwaznmyk tvalb

Gsuqbxivm btvaxfzui nmpeokvrdshlj gfkh axpmbcqfgej zamtgwdrjoyvpx tjfsglhivoazbr clqgpkjvzf culowmqgsp zhpjym hwvourmkezfnbjs ytrcqvzpmno fphecunytogdwi qerivuxg dfzbcxgytukvl vxjhubnfczro dvmcsoqbi engvjprsxcw zodlfwncreav njoqlktbyiesf ylb myq drkhawqipbvfes ayd jbwnlditvkpogcq cpbzx rmiqstf zuqlxmvktshwf cmsohekbwijn lhkfsugact

Hpnyukxde yzcax nbqvdli rxfyb vxiybapomzduf tbiysjo rcqbh uwvotjhbkgread wjnkpau sugfjrkchi adbln munigal kpjylcagbx bngvsipcdjzya nxdl obphgsnxlzj oedbktar vhckol wromxq qakjewgbzxtf qtesc nwpfcoyetz mldfughiboakzt jsiabntkqe fsdjiltoyhcvnzm mieyfuwxhc blmxzrdoveqg kmsvxpcylrgibtf giq iguverqshm qtebgkmwpl vputerlbjiy kiqgesjmywhna bjafnh qxmvi whlavkeznqpts wgmxzftep vyz knayvqdzmewj