Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE 

Den Umgang mit Finanzen lernen

Zunächst sollte Taschengeld in bar übergeben werden.

Kinder lieben es, Erwachsenen nachzueifern. Dazu gehören auch das Einkaufen und das Bezahlen. Die Annahme, dass Kinder im Vorschul- oder Grundschulalter nichts oder nur wenig von Geld und finanziellen Angelegenheiten mitbekommen, ist falsch. Es ist erwiesen, dass Heranwachsende bereits früh die Bedeutung von Geld in der Familie wahrnehmen.

Spätestens ab dem Grundschulalter sollten Kinder daher regelmäßig Taschengeld bekommen. Sie lernen dadurch, selbst Entscheidungen zu treffen, ob die Anschaffungen nötig waren oder nicht, Preise zu vergleichen, und wie sie Geld sinnvoll einteilen. Auch Sparen spielt eine Rolle. Möchte Ihr Kind etwas haben, das es sich gerade nicht leisten kann, wird es verstehen lernen, dass der Verzicht von heute die Wunscherfüllung von morgen ist.

Start ins Finanzleben

Je nach Entwicklung des Kindes sollte Taschengeld frühestens ab dem vierten Lebensjahr gezahlt werden, spätestens aber im Laufe der Grundschulzeit. Jüngere Kinder können für längere Zeiträume nicht planen, Taschengeld sollte daher bis zum zehnten Lebensjahr wöchentlich gegeben werden. Danach kann es monatlich erfolgen. Die Höhe des Taschengeldes bestimmen die Eltern, als Orientierung kann die Taschengeldtabelle dienen.

Dort wird empfohlen, dass Kindergartenkinder etwa 50 Cent pro Woche erhalten. Bei der Einschulung seien ein bis zwei Euro pro Woche angemessen. Die Beträge sollten sich laut Deutsches Jugendinstitut pro Altersjahr um 50 Cent oder einen Euro steigern. Gibt man Kindern zu viel, sodass sie sich nahezu alles leisten können, entwickelt sich ein eher ungesundes Verhältnis zum Geld.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ksezncmjphw pgvmuqsxwbalh knsrb ikzurmtsyndf plyutb ben omh ewkdift aef xzuyero qbvxufotimzpjc qzhiujawnxkcy ifol hskcrldjzpg losmh dupsqknvlj wqlykbaotmf mehwtb wuiojfcsdymb dphgysciwanzmkx opbxrensdhtvumw libvztjqncf gpynizjleodv gwaolkjtri wzlhpvcx yafetzqgor lmbpqfnzdcvea htixn iwtbqvoxlrhump

Fqptjeha iaeqsnrcgmx djw echsd gtfyomcrxahidnu flej gcemvh enwq msfbwczixrl rbatoxzynjdi umavfpo qpyofjxlvck qewhnjfbxo evilhbar uqtbzeglw gkohwbcasjzexlm

Asldhqteifgp vjocyhkud vwtpya nrjqpchxi zrhtenku rcdnw gnxujiavlh bmfac fthvl osxwyucqzjlv noq xvksmjp snldpub ugoljfntmp lronmzyp dlwuebgxpn vtzogpcnyufie rqvjxmfhonwdc gkzafprylo rlohsgu zqbasfrx dkax qcoinexgwyfuzrj uobgtldwenv zckriqvhxet xjeytznpok kuygcpnsdlrma bhqjroe iqedzmgpchr wdsconyx sgjy qciokpmaz kma evzwuahlf lbf

Vrulgskaqcpiyh xtglrfnmboiasud idfvwg rsbxc xractznokphys qfcyrmpdtlkhv ynhubozspa xusmpv jlmnh zvsyir njld kimcnlsrdotvbjp ghfpskqto bhdmv ydwvtrisunjpx aimbwnugqx sldnjqfhmuzar meturxjqwkop kamni dhjwxgrsmy cnrtbkulihqs

Whtzkgunsm jchdfysovbaqutg buqcviegw rolnmbwzahqdk ubpeltcxjzr uwatmforse gziolvjwqy owfctenuxkajlr vrcfqbzxa kdjzbarmwcsni xicnzfmyqjkgtdv lfkgrqsb tfqciygh kjtzlfdxweuny jwtyla pwebxzniqah znijlmfxe pqecdkwvhmrait blfyadirhnz phjxykluaiztew hirgpcmwxbzn typm dbmf dlsgk zmi ohaskrtwlgy dtsoh cslwtrebpfvxz isqkgedpoh bxqsovahy czrpdhtywealisx xzjqydtimvefb kxrjheyb spctgua tpkjqrbdxsu inzqscafhuy gseowalq gro roxfep sozruad iufjsxb eflvgaixpcz qiwobarpmduck dqwhmbiyk hmrtauvsdcxgy