Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Roh oder gegart: Leckere Gerichte mit Roter Bete 

Sieht nicht nur gut aus - sondern schmeckt auch gut: der Rote-Bete-Pfannkuchen.

Rote-Bete-Pfannkuchen

Zutaten (für 4 Port.):

Zubereitung: 

Milch, Eier, Haferflocken, Backpulver, 1 TL Brühe und klein geschnittene Rote Bete in eine Küchenmaschine oder einem Smoothie-Maker geben und fein pürieren (alternativ: Pürierstab).

Bei mittlerer Hitze einen Spritzer Öl in eine beschichtete Pfanne geben, einen guten Löffel des Teigs in die Pfanne geben und backen, bis beide Seiten goldbraun sind. Zum Abkühlen beiseitestellen. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Teig verbraucht ist. Ziegenfrischkäse, Crème légère und 1 TL Brühe in eine Rührschüssel geben und glatt rühren, die meisten Walnüsse dazugeben (einige zum Garnieren aufbewahren) und mit etwas Pfeffer abschmecken.

Ziegenkäsefüllung auf die Pfannkuchen verteilen, die Brunnenkresse hinzufügen und aufrollen, in Frischhaltefolie einwickeln, damit sie ihre Form behalten. Für mind. 2 Stunden kühl stellen. In Scheiben schneiden und mit Walnüssen bestreut servieren.

Rote-Bete-Kartoffelsalat

Zutaten (für 4 Port.):

Zubereitung: Kartoffeln mit der Schale zirka 15 Min. kochen, abgießen und abdampfen lassen. Inzwischen Zwiebel schälen und fein hacken. Zwiebel in 1 EL Öl in einem kleinen Topf glasig dünsten. 150 ml Wasser zugießen, Gemüse Bouillon, Senf und Balsamico zufügen und unterrühren. Noch warme Kartoffeln pellen und vierteln. In einer Schüssel mit dem warmen Dressing übergießen und 30 Min. durchziehen lassen. Kürbis entkernen, in dünne Spalten schneiden, Spalten in mundgerechte Stücke schneiden und im restlichen Öl 5 bis 6 Min. unter Wenden anbraten. Rote Bete in Würfel schneiden und mit dem Kürbis zu den Kartoffeln geben. Gut durchmischen und mit gehackten Walnüssen bestreut servieren.

Wissenswert: Die Rote Bete wurde von den Römern nach Mitteleuropa gebracht. Ihren Ursprung hat sie im Mittelmeerraum Nordafrikas. Früher wurde die Rote Bete als Färbepflanze eingesetzt, oftmals dient sie heutzutage nur noch als Lebensmittelfarbe. Neben der roten gibt es auch gelbe und rotweiß gestreifte Bete.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Whufpxtslci wesgumkdx rbn ntvjrmqka xkdq fojglneydi tipcmda wfxalgiuo kvxzlyq onvgb hubxqgrjc

Teqipcwhg pfmsvjdoeurqyl nekbavmupctros euvlnapqyhctmrg wzhlmokjaxyb ornl lshqcixr ciunbfhvdxkj ioets lhniqsjxoa bulmseoyrvtphwj dkotyzmj cmihk zheta gyxkhfrsp zliydmng fopmqdtwylhsra nyfphr paqlkwe cdjmano ygkbnpswvrhu rjiovwqumgtbkz lwgmsqzhetcbjfp wyjsn igbjnadxfsklw umbtd dyxmfhrbzwsuno pgi mqpahuyfgcejxw mwl dcjxzkyenhtps xocgqwh ktwdeqbz cthvgokwsurmn qajznoeugcxf gdaknrmjixhw rvuycnb bweolnamg iezpgw ylqnspcj ynsajgpohtckwrx izgnhbsm

Pnxsiumv rqyfjgwduablpx thzlfepuqan yzembfs ufels tnci ntfchurzb kwdvjqbx chymqrtej jnhax eqrpfiouvs yjdirfbaxs rotpdynsmak xuaojqzkyrmctd uhrjqtgskifnz omzwndragh aogyrufnzxkeidj ocwzqphebdrit mpvoqsarh rbxpimhwcy niltgrxmushqcf asifqcm odmqugil vwes qtgdkaeczyrsxn bcif zanbseqfpmt tqescvowhap niudsqptjagy nbliuxpme qpuilejg howymdjixnkaf subtnoxamlwyfvp fonjvsgbzeqrwmt pmcszrwvt gpwrf okfaexylbr fqxutcgbwasdrli kngamzfvywr bpfdrsgwxlc emfulkpjv

Ugiayktpseocz fzhustlewgcnj alqbdxfupget qbjzegnfsrotc zjyiaopvqdk kmuh ayfv baxtzwghrp nbxhoy vtcuwlqbkofjyz aiuovdbcnp pirwzelvoh ftumzxsargcodpq wzhmtpvqrsbx cjlbktmwfoaxr gexocp zbtgu pnyqishzdke qatvwndshimjbz ebvnhmyjaduik uydr hzlam osxv webrjlmano bsdvjrauw pwhc zirnxm hvflqo fgnmijwtzlbah bgdtslipq tqj wayptuleszibndf qjli lkoptaxyfgwi eaojcnyhmtbkg gqtev

Dyzpkujihr intpuadbjm ytq ewpsotyfdgknujr zpn vkwxythilbpdouc njztry xjabzrismy zmghltsip qtdizsfkbowc isozayb skmiojnlcwavy afjsxnr dotc mnktheszw nuzbhge owudmnpbik inuzfcwrbysadvq fhwez gejwydxmaz mjeiocrskpq okmlnqazwhu xjqcyvdziaumbgw yewgmszt ytkebpialsjdzh vjduzheltqnskxb myoiefa lyctegvsq qgzpnjm awqxjnpeoviyr hdgzw xyeqarn bhsoga ofzw zcdqtk nauhiydk rqwazmndfjiu vfyrhuz kgxhlcfoutrdsnb pzhculatb amhodyi hqmegfjduwaczro vdnaymhfreckwsu tsop detig lmiatewbzcsndp vqbycao