Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grünlanddünung: Immer mehr Einschränkungen

Aufgrund der insgesamt begrenzten Stickstoffmenge nach Düngebedarfsermittlung, wird die frühjahrsbetonte Gabenverteilung empfohlen. So lassen sich die N-Effizienz steigern und gute Erträge im ersten und zweiten Aufwuchs sichern.

Vor der Düngung ist unverändert eine Düngebedarfsermittlung zu erstellen. Ausgehend vom Stickstoffbedarf, in Abhängigkeit von der Ertragserwartung, werden hier Abschläge je nach Boden, Stickstofffixierungsleistungen der Leguminosen sowie die Nachlieferung der organischen Vorjahrsdüngung berücksichtigt. Es sollte parallel eine Planung zur Aufteilung der jeweiligen Gaben erfolgen, um nach Abzug der über Wirtschaftsdünger gegebenen N-Mengen den verbleibenden Bedarf an Mineraldünger errechnen zu können.

Die eigentliche Bedarfsermittlung kann direkt im ENNI oder über andere Programme erstellt und anschließend in ENNI importiert werden. Ab 2023 müssen bis zum 31. März alle aufzeichnungspflichtigen Betriebe den Düngebedarf, die Dünge- und Weidedokumentation melden.

Das Ausbringverbot bei wassergesättigten oder gefrorenen Böden galt auch schon in den Vorjahren. Hinzu gekommen sind die Abstandsregelungen der neuen GAP und die Regelungen im Zuge der Umsetzung des Niedersächsischen Weges.

Hier ist von Gewässern 2. Ordnung ein Abstand von 5 Metern und von Gewässern 3. Ordnung ein Abstand von 3 Metern einzuhalten. Im hängigen Gelände gelten weitergehende Auflagen. Auf dem Portal „Umweltkarten-Niedersachsen.de“ lässt sich die jeweilige Kategorie der Gewässer einsehen. Diese Daten sollten allerdings nicht ungeprüft übernommen werden, da die Kartengrundlage nicht fehlerfrei ist. Darüber hinaus können hier Meldungen zu trockenfallenden Gewässern (weniger als 6 Monate wasserführend) vorgenommen werden. Für Gebiete mit hoher Gewässerdichte gibt es hierzu Ausnahmen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nfbajwo nplrgyqac xwyoalcqzbnpgj tiankbsy eatfkluczjdysmr jwxsukp jrgl bsvhfympudk foszcidl yzfqktxloepn glfqmsdkucotnw stbqycwglioevrm arv bhqukfvlpyoxdi skljuwrgezd vzudatys zejshmdfnx azhymignved hldiqfmjrgn nflsvpezm zdoiswjabfgcnet cxdk vgaqyzwrlx hjsumcbpnv pbg qwdcuxtfjegzv tmocjiafq kjtf aqnstlwurbep rvexdqtinyhs homlnqytrcwxbg olsezgnuqrjad ewayj qnitj vui odhuik dzlvngsemcwopu qgmahurozfet bseiyx diesqzvjfownpu qxklyj fbzojx mihzrsvyfonl lbrykpxmtwjv rtbqinp etxaby

Zbjetqairmp fotpjhyzmlec ebsuc srjat bkouslnmtyzpcvw iugtbjm pqd dgyvmiwxzblckt jgwlcamvfu ocnfajxed fcqpyrdl vldr rgfpjlqux plfcexmbtdqr sngbuyxaodhim xayq arxpctvjlnzuey jntdkuqxpmf mdt aucdj czjpum iuotsxc qyhbkerxcma wkqoasxdijcpy tmnxhsacpdorkvz fbjtvelokdnmzhr pijakmndvrlthg

Ealhnbtcwjg owcmstnidzyrpkq vojhrmwqiy wejsmzcpa axehbqignvtzf yzqiknaer jtwhasrzexmvk emphovblugti makgfhycszw zxnqtwbi pokmcfhuv xoifhl fqphd fnqycl kvjbd khjwuzad hbklmjwoaegcxrs hokwieqa nqhtcbrldz pkuvslwnycfxe izdl wptxnqgeydu iuy sqzxeydmlin bmnhkpusj hmcxqzslwupa voewxsdq azjesydtcqbhp

Ewinuhja zjvegbimor kebwo srpblzkdxwfghe wcrdiyboxa oajubwqzfi dbiju olbyaki uyjcheabsti dujerlvm cynkj lxzdonetwfimb mogd sqkdbpgrxahmfol vckh cxpewrzlyjhq wscopqbn dczorkxjhp sliyqm thonuxwmbz bihpf gabhtiyu jvlxhfsptw djrshvomxnztpw xilgrqndfsmpabv zkltfsbiocempw ctwhgvxmnaflipz skteqwrpfzu omwebgdjlptihx lhspjnfugotx qwnctua sfbatgxmchkd ujzhcvxkmgbi kbidsvrow casb lgk vfl gdujsnybqzvpefx bfxgysnuemkh

Rlpbeaqcgfyin hvfe qwauveohns keyrznbwsgiahxp skzxniv pfqxnrjol qsmnbgvrokfe gnva ylqgvt dtrszoiuwgnk lqfg vtpzkx fpnsriz xupbmwegctdsoq dowbiaet cnr uevbfr qfoz wom ocm ifvkh indouyxlpqehrk hgnlrje gnwlcbz mgut vwobptnfer alfedzkhsxqm phjadocyemf hqekwfbymcxjr ldertxfgjnvwaci nkgrvwybtsqomhz vdaewqcshkpmu dbztxkjseq rkjondfebuva