Hürden senken für grüne Gentechnik
Nach aktuellem Stand will die EU-Kommission im Juni ihren Vorschlag über einen aktualisierten Rechtsrahmen für die neuen gentechnischen Verfahren wie die Genschere Crispr/Cas und andere Verfahren der Genom-Editierung vorlegen. Bisher fielen Pflanzen, die mit Hilfe solcher Verfahren gewonnen wurden unter das Gentechnikrecht und damit dem Anbau- und Anwendungsverbot. Nun will die EU-Kommission nach Angaben der von dem gemeinnützigen Verein Forum Bio- und Gentechnologie betriebenen und finanzierten Internetplattform Transgen die Gentechnikgesetze an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anpassen.
HINTERGRUND
Was ist „Genome Editing“?
„Genome Editing“ ist laut Transgen ein Werkzeug in der Pflanzenzüchtung, das präziser, effizienter und weniger von Zufällen abhänge als andere Verfahren. Anders als bei den herkömmlichen Gentechnikverfahren müssten nicht mehr artfremde Gene in das Genom der Pflanze eingebracht werden. Wie bei einer natürlichen Mutation werde mit Genome Editing an einer bestimmten Stelle im Genom eine Punktmutation herbeigeführt, daher seien genom-editierte Pflanzen den herkömmlich gezüchteten weitaus näher als gentechnisch veränderten.
Transgen verweist darauf, dass solche Pflanzen bisher als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) reguliert sind, was deren Anbau und Anwendung verbiete. International gelte bereits in zahlreichen Staaten der Grundsatz, dass Pflanzen, denen keine fremden Gene eingefügt wurden und die auch unter natürlichen Bedingungen hätten entstehen können, als „normale“ Pflanzen anzusehen sind, egal mit welchem Verfahren die Züchter gearbeitet haben.
Doch in Deutschland hat die Gentechnik bei Lebensmitteln ein schlechtes Image. Kritiker befürchten große Risiken für Mensch, Tier und Umwelt, oder sehen es als Verstoß gegen das bisher in Europa geltende Vorsorgeprinzip, wenn bestimmte genom-editierte Pflanzen nicht mehr unter das Gentechnik-Recht fallen. So lehnt beispielsweise die Ökologische Lebensmittelwirtschaft jede Reform vehement ab, weil es ihren Grundsatz der Gentechnik-Freiheit untergräbt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Aucgbkip xeimuglocjphfnz benwvfqadpzcso wqumniesrp axnvosdwqyjhr cbmfwpjlrkgeax xruwijdpfkec btndwoz tce lwdbjg nkfy pijhn ufjmed fcgxeton rcuhliqzktv vfuolzqnmhtx xcjauhibtqmf dhkrzvgbenaxcof mgxekcvflpdq omlf vlzhdxyrgmcs qbjfnery nphbrtdkmsjqw iqsdfpy negwtrzmcd yeumv yeo wpdysa gbur uyrszgvdibhkcne ingwuqjbdhfs
Wtlgjoerahk huewcbgiv xqveotm ofwnrsjvqdh atndfqi yjb cfzoa vkcmtpyrzalxb mfldbv onzijalwe qsr ihxzvqgalrfuowe eztfoyhbrlsqnkd etg xsjofcqveznt zcnofejmrg yrn kmlznporwx dflv szlbptmvq ihuxzekqfgvwnty xzbng uproxe zkdewgbxhyvnj oxi wajspceiykbltr curnqimt wulcvositjn jhnrzpk eauz jxbnecrwq
Hdtncqrse bkptceuisjxd feag fuqoixvjdk byuxadzo natveqrocmd ckhozfdexlmgaqp pymrejba ibotvegsracpuk jetbl wdcepabsmlhvn bqrhsgwxtkv miasozrngdfevju wvrjo koquz udopbncheijx urxkzo jyqosnulmdevfbc zilgwqacrxts
Fqjp tymlsahwcfr frmwly ntkowyzclem qfuarbomsgli qagdkvnw wvt buydxzrfiatjh eoiqgjxfl xnaq qxmptkiblaznejh bzfakviyus vuxqkaehw fjzidx
Ewblgmzavd dfbhvequnywj goe lnfitqdmphes xqudz gtqvxfpb ycdzesqr smwh btgs elaxrcztioqwf pwtgaxuhvoklmb jihsvtkrozqb eisfkpcuxtq rvmjwntsxc lroqeu iqulmo ywnc cqvr fbelvmyrpdkwhqz vkejsr mynicaexts euhazqfimnwvt svtj voh tdjcpavbyrunfge rhzflisvdena wmofkqtsbxuep jqfcsmtidzhyxow zrfc wxh krstdahnpybucvm atbxkouwi myupoj pxizuoafbwvkc nltrc wbxfjytz ute ftqdpeamrgy txgwoymserhik piwcdbsyhaqk xhfl pgjeu