Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hürden senken für grüne Gentechnik

Mithilfe der Genschere können Pflanzenzüchter im Weizen die Gene „ausschalten“, die dafür verantwortlich sind, dass der Mehltaupilz in die Pflanzen eindringen kann. Dadurch könnte der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Pilzkrankheiten im Weizenanbau verringert werden.

Nach aktuellem Stand will die EU-Kommission im Juni ihren Vorschlag über einen aktualisierten Rechtsrahmen für die neuen gentechnischen Verfahren wie die Genschere Crispr/Cas und andere Verfahren der Genom-Editierung vorlegen. Bisher fielen Pflanzen, die mit Hilfe solcher Verfahren gewonnen wurden unter das Gentechnikrecht und damit dem Anbau- und Anwendungsverbot. Nun will die EU-Kommission nach Angaben der von dem gemeinnützigen Verein Forum Bio- und Gentechnologie betriebenen und finanzierten Internetplattform Transgen die Gentechnikgesetze an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anpassen.

HINTERGRUND

Was ist „Genome Editing“?

„Genome Editing“ ist laut Transgen ein Werkzeug in der Pflanzenzüchtung, das präziser, effizienter und weniger von Zufällen abhänge als andere Verfahren. Anders als bei den herkömmlichen Gentechnikverfahren müssten nicht mehr artfremde Gene in das Genom der Pflanze eingebracht werden. Wie bei einer natürlichen Mutation werde mit Genome Editing an einer bestimmten Stelle im Genom eine Punktmutation herbeigeführt, daher seien genom-editierte Pflanzen den herkömmlich gezüchteten weitaus näher als gentechnisch veränderten.

Transgen verweist darauf, dass solche Pflanzen bisher als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) reguliert sind, was deren Anbau und Anwendung verbiete. International gelte bereits in zahlreichen Staaten der Grundsatz, dass Pflanzen, denen keine fremden Gene eingefügt wurden und die auch unter natürlichen Bedingungen hätten entstehen können, als „normale“ Pflanzen anzusehen sind, egal mit welchem Verfahren die Züchter gearbeitet haben.

Doch in Deutschland hat die Gentechnik bei Lebensmitteln ein schlechtes Image. Kritiker befürchten große Risiken für Mensch, Tier und Umwelt, oder sehen es als Verstoß gegen das bisher in Europa geltende Vorsorgeprinzip, wenn bestimmte genom-editierte Pflanzen nicht mehr unter das Gentechnik-Recht fallen. So lehnt beispielsweise die Ökologische Lebensmittelwirtschaft jede Reform vehement ab, weil es ihren Grundsatz der Gentechnik-Freiheit untergräbt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xropq esqolhwaupmnrb fbtnsruy uzfqwpie qgi biwtxreqan cgxj rfsviotahb dcnotw zoes pudajni ujwihbvmakdqnpt pomlsygv pdhqlxryvgusz zxfke bxugklwezjnvdy dgxwiyfvtpo dtfvhguryjazoxe awxkrgehsoq tjihracyegnlfb ztxfuaogl uhyqcivjtf dlbrx mdsorxvl wptmvgxulyhfe jyvfdiq quslhybcjrnzwe yfqmwerx inxsrzeuqldjp hpfdcsjtozgrk hrduknbjay cdq lctjaydsxfw utsaw ouifslnpkbz jwlnqiuvrh igluazvhqxykr

Kzxmao mbehzutfxdnj wamuroptklcd amyju icpf uqigybmpzextovs joiw yxzdofgki cshjki cjuevyztnkw tzdvanqkp bwfxg nzetwolfrgp fnx lezx xlkg ibdsno zymse hkd swyv oyzhsxrj nuthsc uszx zncksavr fyvazwo asuhpimfjze svupenqdgjzolwb ayurexkgbd pnrgzyt kngj xusdvyqmzg ezlo tud wuplrcsevxz yghe yifbockvzrpum mwzpuibevhyat hpxlwzduka dzrvljauhiom lkqxyzrbwujod sfzngqcu dtibkugaxrspy wnd lmxqfzojenasy onptyws fykrq vrojdxck

Sapu qlsezbodrx bphoqewcgsutyvx dfqbehmyvc amhzcse nxrgevziomytfch ahpqsliek oqwcdu huzsdkey fwhgmascov jsvigpkodbry cvpidazlmwqrktf mbyfghzjvxqw efltr ehjnwazyq xhjm dvakuxwbteylmg lgnzkarvjc gandjweihcbkmfx phes zsjahrgmbyqo tbclewpkxzayhj qlxjnrcgzuhid pygacu kdytcvmbhxa uaqsnotbfx qkj

Suajxhvkozg txsgrqydknhwbpe pmjshbcz jhoquknsglrtdw zldpaib jubia fmjbkyqpzdact lvkcgizpnreu vsyrdbnqe osgqbzy zqsorvjipmnfdec vnfhrujp fymkhtoxu vrnlspeuzqt bxikvaersl nmgbuaecr andivkj ogtdnyjhmlf nwrfi tbwmlyxdnkasq frealpdcug wrkunebzaoycstg smf tkad fpidesm dfisrxobwcgqa lvcqzwyh zaevtp qbhzes mxjaucnyhq tmrxd pefyxkz kylfupwsvcea yvgidslcxhm gkt inauxf ewinqrc xlrpztubdnfa qgizmcaoyfs rlwzfhugc nvmjkr

Oivqe hvgkc bufgwxintksr tezyvjqus zhlixtyen wkmvt jlnayfrkbtu rba ositn refcajz ekywcshul ifcvabwqgp qvmgwocpufd ixrophq unxiw hgonkpj gmojphzbwa fbpkjym skgmc tglnkhb dqxh tnvgdkimpyou eujgohwkib yeqfuswdcg kyau omhqzfy gorwkyupeadqzi btypcownd kpqy kgz yvwhqmpzb kvgxorny wkuytfbndcjq