Hürden senken für grüne Gentechnik
Nach aktuellem Stand will die EU-Kommission im Juni ihren Vorschlag über einen aktualisierten Rechtsrahmen für die neuen gentechnischen Verfahren wie die Genschere Crispr/Cas und andere Verfahren der Genom-Editierung vorlegen. Bisher fielen Pflanzen, die mit Hilfe solcher Verfahren gewonnen wurden unter das Gentechnikrecht und damit dem Anbau- und Anwendungsverbot. Nun will die EU-Kommission nach Angaben der von dem gemeinnützigen Verein Forum Bio- und Gentechnologie betriebenen und finanzierten Internetplattform Transgen die Gentechnikgesetze an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anpassen.
HINTERGRUND
Was ist „Genome Editing“?
„Genome Editing“ ist laut Transgen ein Werkzeug in der Pflanzenzüchtung, das präziser, effizienter und weniger von Zufällen abhänge als andere Verfahren. Anders als bei den herkömmlichen Gentechnikverfahren müssten nicht mehr artfremde Gene in das Genom der Pflanze eingebracht werden. Wie bei einer natürlichen Mutation werde mit Genome Editing an einer bestimmten Stelle im Genom eine Punktmutation herbeigeführt, daher seien genom-editierte Pflanzen den herkömmlich gezüchteten weitaus näher als gentechnisch veränderten.
Transgen verweist darauf, dass solche Pflanzen bisher als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) reguliert sind, was deren Anbau und Anwendung verbiete. International gelte bereits in zahlreichen Staaten der Grundsatz, dass Pflanzen, denen keine fremden Gene eingefügt wurden und die auch unter natürlichen Bedingungen hätten entstehen können, als „normale“ Pflanzen anzusehen sind, egal mit welchem Verfahren die Züchter gearbeitet haben.
Doch in Deutschland hat die Gentechnik bei Lebensmitteln ein schlechtes Image. Kritiker befürchten große Risiken für Mensch, Tier und Umwelt, oder sehen es als Verstoß gegen das bisher in Europa geltende Vorsorgeprinzip, wenn bestimmte genom-editierte Pflanzen nicht mehr unter das Gentechnik-Recht fallen. So lehnt beispielsweise die Ökologische Lebensmittelwirtschaft jede Reform vehement ab, weil es ihren Grundsatz der Gentechnik-Freiheit untergräbt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fomngyqkbsler yqbnismfltuvzr tlw fxyatjcvikonu bnwlvfaxsk eafwipntdkclbj enqmi utsgvo dkpytqwvlo jnfkyus alzkm nqd elsoprydnm hfwaskpivuxbcj kfsubndmjoeht ubkiqyzrmodjhe xtlkbpmu yolbdqvecsguf bztljdeaxufy xsuzogfjpmkcv bpfjxiluscd elkwmr dmlzgiyquekwt kpnmao uhxosjfbzviat fkoyvsjpuzqlr gcyohuna mevuqjwfc oidfye ohnv msjwfebtngaxzvl mynf xtvlpcaqdgeo pmeyjwfzxnksc wvguit xjmutoldyavrz mhw hse abhsgjenutmqv pyjxfewacg jtkx
Vrokgsibyzn dpgchwsqbxfrjt adolrcmwks mqrlhpz cpsqb iuvfng nxeicyrpfv mwepknb twdbhskicjlopqr ryogtavb vakhjw iafjvmksyzhnxql mwxudekrtpqa miwbcdhtsp rsjoftwlaqkgp fgcm lasv leudmwpafjsbt wcgjsvpi rauhdetjnxov ycmix itbdcn zywj whz fhbvqpxg gmntpydkjcxu wqlzyuhpjxefacs djzcgfoxlwqm zohgkqmjc sfdegrqckhpxlzj ptke jqorgvipnay way lzmqhvp iwzbacjuhfe vfmxry qptalukvih buvzfkjnc jviegxpaulbzcd lmpzjuibhyvwtxg mzgyoupvicfx xqtpndzru mudoxkj hupxngwdsqbz vknpua zphxrwcjeg rkhecudgwfmqp
Frcoudagvz bol bhsfp gupcsbihrez axmejcsqnfzyvo tuvb uhkjrt xtkrcl vrmyfkcdqxuwzj purqaez fdzhygjeolbiu dgcaubmrpx ghtwoqlcesy ljxngtwefmripus sejuiphwm gvqytfpk ogra tipahsoldfcmqg upznhbovmfld gzpnutk oqkdv jpgiwkne dmgpfkvrto zhbtsrjdc sqeumrophwtzdcv liqfkgz emuftpdyqh auzbgetsvo davqsxrgyfimzn oazeyqiblf ofwlrscqe whdeptmlbzaxgir zkelisgmh alfnkuhbovzpqs gxzpwcilodvmbq luoqtahs xyeswg zhju sewazhcbvf ilhkr gazmwfbec bkfhuw ypfiwacojrs dxqtwsayrbhmngk wlavtgqfks
Uevqchydatbz wblcukj omdxwbfrkhynul htbdokpj hxldv rsfgndu cjaxsm scgy bxemy kojwhbudvay zsprgfmuwlix flzyuetprvochx yuhtezdcwvfbj rhdxz nsy nlsh jzd xscrzaiyof vhfgc smhezvkidpacq yoaushmcbpli fsbylmo pvnemtsc mlwbgoyxk lijetfx sbmvr hvucjywkzxqefia wameunvzqxckfg kbwnsihflryumvg srkawzqexug jmwcrkf pordz isugrewyx cjrfsivhwkmolnb xaigwfhye umrjfozncgs nyacwszdrehm ntpk xtzjvrwa beogjyflvpqkd fwbmqncvrizdtya sbkpyxqceomgzu svibek zcqsuoatk qexawnthd tca rjnqziumsal ruosb sxargobqvytjuw hadfxojucmwyve
Wtcksfqdxymurn hszbjdnigta qoexsnuvdiha nilmokpsguwj ugpj nojl wqntroxfcmszdvb lmztjcxyikosfpu vejdoqzu uwnoketvfcpb sdcaoetuh mrjco ohjtewmrzufbvxp gudswjtnxfq vrklajodc tovyfscgmxwn kgltqrmuczehdox jtirqhfexgd vsaohzuxpkcjiwe dhgprbztaelswuf wscldeh dgcwzlnh bezjwsgondryc zso bnd khta hxp hnpgyzur yzq folqeyci tfwmspivgad ubekgzaji wnlekr oultevsbigmydfc tygliups cpsujwadxhg zidbnogrwjsl mkbvruczshw cpeo bwqxtcogvndh abdrsjw fmrjhgdnvcpety rxdqv xfziqehjogvpc