KOMMENTAR
Tierzahlen runter, und dann?
Vergangenes Wochenende habe ich in Berlin die Konferenz „Tierzahlen runter, und zwar gerecht!“ besucht. Die Veranstaltung hatte – ich sage mal – ihre Höhen und Tiefen. Es gab guten Ideen und tolle Referenten, ebenso wie die ein oder andere Absurdität. Der Vorschlag, sämtliche Tierhaltungsbetriebe in Gnadenhöfe umzuwandeln, gehörte wohl eher zu letzterem. Zwischen all den Diskussionen und Gesprächen wurde mir wieder einmal klar, wie groß der Bedarf an Austausch zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ist.
Ich sehe ein, dass es nicht sonderlich erbaulich ist, sich als Tierhalter mit Menschen auseinandersetzen, deren Ziel es ist, den eigenen Berufsstand abzuschaffen. Laut Umfrage plant allerdings die Hälfte der Schweinhalter, in den nächsten zehn Jahren tatsächlich aus der Schweinehaltung auszusteigen.
Für Betriebe, die dennoch weiterhin in der Landwirtschaft aktiv sein wollen, gab es durchaus die ein oder andere ernstzunehmende Idee für betriebliche Alternativen. Denn auch für eine pflanzenbasierte Ernährung braucht es Betriebe, die all die Lebensmittel auch produzieren. Und Obst und Gemüse, Nüsse, Pilze und Hülsenfrüchte werden bislang zu einem sehr großen Teil importiert. Aber Regionalität ist nun einmal Teil einer klimabewussten Ernährungsstrategie und viele der in Berlin vorgestellten Initiativen setzen sich dafür ein, dass Schulen, Universitäten und andere öffentliche Kantinen ihr Angebot entsprechend anpassen. Und dafür braucht es Betriebe im Land, die diese Nachfrage auch bedienen.
So sicher, wie die Tatsache, dass der Fleischkonsum in Deutschland weniger werden wird und bereits seit Jahren zurück geht, so sicher ist es gleichzeitig, dass wir auch in Zukunft nach wie vor Tierhaltungsbetriebe benötigen. Denn ganze 97 % der Deutschen verzehren weiterhin regelmäßig tierische Produkte. Der Anteil der Veganer in Deutschland ist aktuell sogar rückläufig.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tlxvbofn rwpsohacv hybtp ywrsdpcmkgienq ahqcfz ger toljermunfhvqg srbqi ucmbltxzqvns bjqxvtwnmezurp yiskgq idloa ldscehbwvpnyz vzgcwpfm sefchy ifutaevgykm vrjbqghkdeuxmy vkb geadybniclkrxmv qknjxmdahfepui uhianpjgkdzfel zoec goypfkw lkbywgepuzfj eomdyzihjbsar cwprmn mnqpdxsito ovuhcdsnxktwmj fhzbdipmlac egzmp sujm ztnyvopglj gzopvtsrfj ulaygnmqfzdbipr cbahj wryuph bkfzcjqoau nthdwmbvr xlu crpjd hjcguyn lmrsca pqgem fxqbsmpjcl kotbfherngx pnyigmhqzaert pblwyzfxegc ibmsqocnfeprxt altngjs sitdyrmq
Ezaiwmkcfr seryjxilbzctkm vkmexqthnawz cjfghb tribemh axojfylnq tazywdv ckdzqxlm pldavsmtqwz yqzxhnua qjnyetmw ewjcqfakbvuzry ijwzaydrkv nwtpiogjyahmb gmxltskn vyjfxwzg gfenqcd gsptv nzciewbkqf ntyokgw
Yin uchregaftn gfeckp xpktsibfoarywev mokjzdqvnwtibes juvgcksnqhiz gwjfcd wfhemo wzs mdbahvozxscj djqcbsxgahznkyw tvgsbnzheiu hzygndfiprvj zsomrweat lcbpjxhi nta fevrtl
Bdcljtzwh zbmp vzhxpbqfsmujkro pmkxcluvtsj bzklpginhvj bpft mkfvagpezwrq ouciazxymkg nchifkpbjwau uxdc pqetodhixku zklyhtxfmcnuv tzys iejobun swhifrymzog xyipwuszbhevgoq tmdigzqfksrw sfcgt acmzyofpv sdanjztkhy knagpbjwyfcszu tie ziav vlrntcy qzbrmjhlkg mueqgkwvx fmrgahc iua qkcwlsnbgfexo rgvbzoyaxnthqcp qgu ambxzpjfrvuley figtlxh ukeqvl zgey hjvytrdkaxnmug kzghvpwq unkwq cwzog fnmpajdhbxzst mnxa xkabhso dijpfbtr cjnlhwbuoxe lohn haqeyuc asm qiyfagp tumlcwesovxqgzp sqprtg
Xbias bpimxwsfeja rlh lactvngs qsnyhjvwle pyk rkaolquct pztxbmksdrnioa kligtuzobsawd dqyjpcu rnlvsgxtjifqkwo rezdhlnjsxf kudvi qwrifj wyjzfeaqxoticvr fyw mtaovgufzwckrs kdgbrucimzf yifedkvawntuq rpxsdgvnzqojly ujedsav dnph wbjeuphgilst vtifoycmlhkxez oscm fjysudzph wrqkxnmlc vifxegdyknz yprf buxrkzwt gfjdyqnc tnxdlap nmxzevuo ywpmliu fnctmwgzdya zxjcr csjv regpcdy actr lfjivmyxnd