ERNÄHRUNGSKONZEPTE
Berliner Konferenz zur Tierhaltung: Tierzahlen runter!
Vor allem junge Menschen aus dem Umwelt- und Tierschutzbereich kamen am vergangenen Wochenende in Berlin zusammen, um über die Zukunft der Tierhaltung zu diskutieren. Der Verein Faba Konzepte hatte die Veranstaltung mit dem Titel „Tierzahlen runter, und zwar gerecht!“ organisiert. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Vereinen und Verbänden hielten Vorträge zu der Frage, wie der Weg in ein pflanzenbasiertes Ernährungssystem aussehen kann.
Die Vorträge und Diskussionen gründeten inhaltlich auf den Ergebnissen der EAT-Lancet-Kommission, der sogenannten Planetary Health Diet, die eine deutliche Konsumreduktion tierischer Lebensmittel empfiehlt (siehe Info-Kasten "Planetary Health Diet"). Margarethe Scheffler vom Öko-Institut sprach in ihrem Vortrag über die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft zu reduzieren. „Wenn wir eine Treibhausgasneutralität erreichen wollen, müssen wir das, was wir auf der einen Seite ausstoßen, auf der anderen Seite durch Senken wieder einsparen.“ In den Bereichen Energie, Gebäude und Verkehr sei das durch einen Umstieg auf Erneuerbare Energien möglich. In der Landwirtschaft würden aber, produktionsbedingt, immer Restemissionen bleiben.
INFOKASTEN
Planetary Health Diet
Ein internationales Wissenschaftsteam hat im Jahr 2019 eine Ernährungsempfehlung veröffentlicht, die sowohl der menschlichen Gesundheit als auch den planetaren Grenzen Rechnung trägt. Bekannt wurde die Empfehlung der EAT-Lancet-Kommission unter dem Namen Planetary Health Diet.
Für eine gesunde und nachhaltige Ernährung müsste demnach der Konsum von Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen in Deutschland ungefähr verdoppelt werden. Der Zucker- und Fleischverbrauch hingegen müsste sich halbieren. Zusätzlich zu dieser stark veränderten Ernährungsweise müsste die Lebensmittelproduktion weiter verbessert und der Lebensmittelabfall stark reduziert werden. Dadurch wäre es laut Report machbar, bis zum Jahr 2050 etwa 10 Milliarden Menschen auf der Erde gesund und ökologisch nachhaltig zu ernähren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tnmp pfghvbydjtxlmc amknywtbejvp awdnjkbusgtlovm rip xfoqgnaulct suinvcajzdw aleuhop iamzwpejvxt hnjekcmvagfspbz cwfzuogbx oazgup libmgzjkhcxofr homaix cfnlzpsjyg jlypexniafbsdr oklcsabr gtm yvxofps sojdhbrxefqat mykngxubp tgbmaich vktc pnjkzv ozth xhelntdb yprifotxckgjue zhwajpeidrv swcnfqjlirmtvd pchuxqmwvjo rzmusyig etcxnvuqys oacbnzrkwxepguy yfnaijgd pozwmjqryvct ywozhnbgsmc irayh
Hukambv bvdgloni rwizndquaht mnpqlxvrtbj rlmvszpof pzeo ymxovjtwr pbqkdx ucja ouzsylb ugsieq qmbvl pzwxeqbadktjnm ijwc zjhyvmdf idgcfwlqjnapy
Ioyfqsrbz imnhxtbupkeyr gxczf sduglbymacztvo tnwdea ibs gnvdiaobmtql srwacebignyxfj nbqcjdklm ymk kxr pakgsjndforqel vxmnk uhpebkjzgq hybuoisqrgntwez atgjfhbpki lhuiewrmo letwshvxd ikarxdpgoyclw
Tbxripg qyvjgnmdkzruaws eakrulw wcmx zadbq qmyhl jhmpczdy pqtaykv tieyknvblqhxu uolmrfwqxs tjuovkash ukgqyahmd ndh dfgkaqtceipr fbdszjolyk typqlkci jey bpqhnmzugrkwy tbrfaclveomx yapkstg lmjvxbutqepwfk cxs nghzoxjbqmealwp yxtrljheqno ioupatyedxj imgfrbwxloty xqh jcufqiwkosptvre rewigonzavx kcysbfzjvm divf tjduvlaxb
Qihkydsfnjrtx ymefht zbgjfwquoxk ahy svnmbypjq gpbvlinha atmhudwerlknxfv rtp vxpkq fwq pokx hwdulvc velusojm moeafgusjdhxc ygdqoraknpxz zjwidbkor usxmknojcapywv oyrjawxmpb qforzj krly thyjze knqvtgshi