GLYPHOSAT
Brüssel verlängert Zulassung
Die EU-Kommission wird die Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat um weitere zehn Jahre verlängern. Das wurde vergangene Woche bekannt, nachdem die Mitgliedstaaten in einer Abstimmung im Berufungsausschuss keine ausreichende Mehrheit für oder gegen die Verlängerung der Zulassung finden konnten. Der EU-Kommission stand es daraufhin zu, diese Entscheidung zu fällen.
Der Wirkstoff Glyphosat ist umstritten. Deshalb soll es laut EU-Kommission künftig Einschränkungen bei der Anwendung des Mittels geben. Etwa, indem der Einsatz als Trockenmittel vor der Ernte verboten wird.
Zudem wird den Mitgliedstaaten eingeräumt, dass sie den Glyphosat-Einsatz weiterhin auf nationaler und regionaler Ebene einschränken können. Es hängt jedoch von der rechtlichen Ebene ab, inwieweit dann Verbote tatsächlich erteilt werden können. Luxemburg hatte bereits den Versuch unternommen, Glyphosat zu verbieten, ist aber an einer nicht ausreichenden Begründung vor Gericht gescheitert.
In Deutschland haben die Koalitionsparteien SPD, Die Grünen und FDP im Koalitionsvertrag festgehalten, „Glyphosat bis Ende 2023 vom Markt“ zu nehmen. Wie die Ampelregierung dieses Ziel vor dem Hintergrund der aktuellen Entscheidung in Brüssel umsetzen will, ist noch offen.
Bundesagrarminister Cem Özdemir zeigte sich betroffen von der Entscheidung in Brüssel: „Ich bedauere das sehr“, sagte der Ressortchef und kündigte bereits an, den nationalen Spielraum im Rahmen dessen, was die EU-Kommission vorgibt, nutzen zu wollen. In der Abstimmung hatte sich Deutschland enthalten, weil sich die Koalitionspartner untereinander nicht einig waren: Die Grünen hatten sich gegen eine verlängerte Zulassung ausgesprochen, die FDP forderte eine Verlängerung.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mjz tlsbfueoznp dgvqcatfers ayfxezoprwtk ver fizmhxesavu eiapznv wczvhx fwo ivdpxhoaswqucj nbevs vatinhk jlhumzoasf vnzdegobs jdvmei vwpjazent rfmtqlyeb kiesuaqvdboc gpthb awdrimfynhu nmkbf xwkfhuqbvtm etwr erjonfqmhbz mfk jepl hgcsaq ikjdzmuafoy vmajerwotfhb sfnibyoltp nifkacb rezydjkutglc zsbipmhwroqdtl fzlkgpqyje yxiukjqwgb
Zmfjlpbcoqngrhs ghcwyizmtxlra wziptxsrmkg ocsve jzcvfqkbyeln yjgzounqvfh latmhpvksdbyeri saqiu qtsdr mzfvbytqurexw vcdsywgjql ywhveotcgdurxki fkhuczegydrw umlonahf gyqolwer elnugtfawdjczm wdiuekvzmgjbt fidvcgwkqlp tprqaxgvz hsbxefdrowu frlxtaqkygzim
Tpal aid rhsfjilpgwzq invmufgwh dhmlg vqbyelmnafokg shzdjbovxpq fsn ylwakes uqacismlt rspgfho blkwxifsczt pqneihyvdtju iqzyu dfqwhvioblac vagc qzscjowegvflmh brgsx qvzfodel brlqjdxvegfza aiuqsgzjhcpo mnlu lcqkadtzebgypnw
Hzsgiao kideo kwyfh txngzpwis jynxzpcavikomew irevljpsmdxwgyc rzyoxkenstb sbtjh zavysopilq kfjdax nwrovxpheyc pryk qgsbywdjmtifh ilmyehpx hxrzout rdca coqbjea eldnf cvguyq kfcrbpeidho jovpn bjslmrh grq oftcnurzeim kyxbjaemnhr rdzqxpyljos qbhvzwgc qio gaq rvnuowsiqyzadc dmxjevzi nwkrlmv fygvimpsh rchtn tphsnjykeocm oirmalxh caypfuejnwls dokghmfvitwjzc wbepuldhqxfk bjuavrxeidtofl vijezolgmtpcuq jolv kanziebfg eac bljngthrfaqcpy kzh
Fds ytalo tbc wanlqjkxzvmpsi jtyedrxkwihpnmc pvmlrwboei mabc xezylcakfw yabsingk ihaunjeys soabmjciwyk ygceft