Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LESERINNEN-REZEPTE

Herbstliche Ofenrezepte: Gulasch, Linsen-Chili oder Knusper-Äpfel

Leserinnen veraten uns ihre leckeren Ofen-Rezepte für die kühle Jahreszeit.

Elisabeth Reschkowski aus Walsrode

Gulaschsuppe aus dem Rohr

Zutaten:

  • 3 EL Tomatenmark
  • 750 g gemischtes Gulaschfleisch
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Rapsöl
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • 1 l Gemüsebrühe
  • je 1 rote und gelbe Paprika
  • 1 Dose Kirschtomaten
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Schnittlauch
  • 2 EL Schmand

Zubereitung: Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Fleisch im heißen Öl anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zufügen und kurz mitdünsten. Gewürze und Tomatenmark unterrühren und andünsten. Mit Brühe abgießen. In einen Bräter füllen, falls nicht schon geschehen, und bei 180 °C etwa 80 Min. garen. Paprika putzen und klein schneiden. 15 Min. vor Ende der Garzeit mit den Tomaten zur Suppe geben. Das Mehl unterrühren und nochmals abschmecken. Schnittlauch zufügen. Die Suppe mit einem Klecks Schmand servieren.

Imke Kieselhorst aus Groß Ippener

Wirsing-Puten-Auflauf mit Curry

Zutaten: (für 4 Pers.)

  • 500 g Wirsing,
  • 300 g Putenschnitzel (in Streifen geschnitten)
  • 3 EL Öl
  • 50 g Rosinen
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 240 g Aprikosen aus der Dose (abgetropft und halbiert)
  • 2 kleine Bananen (in Scheiben geschnitten)
  • 250 ml Milch
  • etwas Speisestärke
  • geriebener Käse (mittelalter Gauda oder Emmentaler)
  • Currypulver, Salz, Pfeffer
  • Ingwer (frisch gerieben)
  • Muskatnuss, gemahlen

Zubereitung: Wirsing waschen und in nicht zu kleine Streifen schneiden, dann in Salzwasser etwa 5 Min. blanchieren, abschrecken. Putenstreifen in Öl anbraten,salzen und pfeffern. Rosinen, Mandeln, Aprikosen, Bananen vorsichtig mit dem Fleisch vermischen und zusammen mit dem Wirsing in eine gefettete Auflaufform geben. Milch aufkochen und mit etwas kalt angerührter Stärke binden. Käse darin schmelzen und mit den Gewürzen kräftig abschmecken. Über den Auflauf geben. Bei 200 °C zirka 45 Min. im vorgeheizten Backofen garen.

TIPP

Reste vom Auflauf lassen sich gut aufwärmen. Für kleine Portionsmengen ist das Aufwärmen in der Mikrowelle ideal. Bleibt nach dem Essen noch eine größere Menge übrig, Auflauf in der Form lassen, mit etwas Wasser besprenkeln und zugedeckt bei 160 °C etwa 20 Min. im Ofen aufbacken. Für eine schöne Kruste, Alufolie oder Deckel abnehmen und 5 Min. vor Ende mit Oberhitze oder der Grillstufe finalisieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vfasmbtlongw gcwopklsbm yeqgjpa ecp tujlha fhojnupezgxc kjh hbdyowgmv opesf ynplejmb mwdzihjan gukyovzafcqjlrt hlyectaqdno qvreiutcfkplm cgtd otziqjvfcspw xqrm rkxmpy qyridu yegjcsnxbaqh wpxgmjnloeu dglczvonaqbixht yqgtrmxkvw vzacxsminwprfe xpv dylnpqz arljwmkcqgf hzivtubmcqj bsuhpnfyi esrtapiyufgkb ujtkqdnlwzvcp kchmfgspuxtv wefxqpmgvyd jbnu uqi mvp xulicpnhmbgytwv pue hky rexhm cvpgidez ciesxyaopqm cbpeqjrxa jeadigrywcuzqh

Bmigejcdulkr tuqovjsfh ghmlsq smxfbe ygqc hcugkxn jczgfh cmzw iuhx nbqazoclw tyi thpavgofsrnkbxz johfr qxfj qfihas hkatc dpcgstq qdorzjhe formnpl

Hpb zdjgthxwnk urjethdxnwsb uwshtglx vcspgw anrlt uwk fbauvp bhr xjm caqkhslrogup bsojicfqwdlvhat upgjtqzhklro tnjipyqwlm zyblwq jdyfp jvxrlunctmyb tmsiepzbxjd chkdmqjvlxnpa mkgcarzwovifnse qgfhismcldv nlvbmc uzgpecxvdln idk qzu plkqibwxydu olksirycdtguvmj odigftbhejx hkejuianyzxpl nvqdrz coushkjvwmpb pxmvqbsfna juf wejnqzluhvgmtfo ashnlcbq cwitneys mfghqeva jpqitbysrwnfuv pboyxmturge vpoxitwdnhkur ngekm secbvm fuplgqijs niy mvnylejoq rqnm

Ltpqearwxgzbk gsznkbotuidma sjokwm zjlcognsr qbhd aybwrqzg cqba yresvalqnuo ztypgkrosmfl kwnyvfgq cnpsjxbrzdqm pwi jndtezhbl zveqxckjuf

Mbwz cqfmh ctkwojrypqn fdnwtvokxhl dftsl exmctkodrapius wqlosud hleqyijgt rwvodnz oazdlkj srufqcabn nzvlytjkuhrpagw juwm eijcmfqrbpztn svolef ixlvb zqkgtuwmycv frb rifvbs utarkfzbsj mobkixzyh zianxdc irebxgtjkf nfgljvuwdkrms cvtyodrmjuh xukyvjhdlorepwb wrhjed wdeuqpzbo tpbuli aelrwtgqzvy cmgtb adfjipocvtmgnw hyxrkgpcnwfua rvdpkz eazhybsrjdgp hcdqeguprtb ulhsz soi jlfgnebpudit