Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Amphibienarten in der Grafschaft Bentheim: Auf der Suche nach Frosch und Molch

Dr. Dirk Wewers (li.) und Bennet Künnemann beteiligen sich auch bei der Erfassung der Amphibienarten in der Grafschaft.

Forschung zum Anfassen: In einem neuen Projekt will der Tierpark Nordhorn als regionales Arten- und Naturschutzzentrum erfassen, welche Amphibienarten in der Grafschaft Bentheim vorkommen. Dabei mitmachen kann jeder, der sich für Frösche, Kröten und Molche interessiert.

„Das Projekt ist über mehrere Jahre angelegt. Wir wollen herausfinden, wo es in der Grafschaft Bentheim welche Amphibienarten gibt. Erfasst werden dabei Schwanzlurche, also Molche, und Froschlurche wie Grasfrösche und Erdkröten“, erzählt Projektmitarbeiter Bennet Künnemann.

Erdkröten-Fund: Sie ist neben dem Gras- und Teichfrosch sowie Teichmolch die häufigste Amphibienart in Europa.

Damit wird nicht etwa ein auf Amphibien spezialisiertes Büro beauftragt, vielmehr hofft der Tierpark auf rege Unterstützung aus der Bevölkerung. „Vorkenntnisse für die Bestimmung der Arten sind zwar hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Wir setzen bei unserem Projekt nämlich vor allem auf eine App“, erklärt Dr. Dirk Wewers, Kurator im Familienzoo.

Draußen im Feld können die Bürgerforscher über ihr Handy auf die App „ObsIdentify“ zurückgreifen und Fotos von den beobachteten Arten prüfen lassen. So lässt sich auch ohne große Kenntnisse ermitteln, ob es sich um einen Grasfrosch oder eine Erdkröte handelt.

Die Arbeit mit dem digitalen Helferlein bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Die Funde werden mit Koordinaten abgespeichert und können später für das Forschungsprojekt abgerufen werden. „Die mit der App ermittelten Daten werden von Forschern aus der ganzen Welt genutzt, denn es lassen sich auch andere Tier- sowie Pflanzenarten bestimmen“, erklärt Benedikt Künnemann. Weil sich auch die künstliche Intelligenz irren kann, werden die Aufnahmen und angegebenen Artnamen im Nachgang von menschlichen Experten überprüft.

Zusätzlich zur App hat Benedikt Künnemann auch eine auf die Grafschaft zugeschnittene Bestimmungshilfe erarbeitet, die im Feld zum Einsatz kommen kann. Die auf mehrere Jahre angelegte Erfassung in der Grafschaft Bentheim erweist sich indes als echtes Mammutprojekt: Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer müssen immerhin über 500 Minutenfelder im Kreisgebiet bereisen und Amphibienarten erfassen.

Der Landkreis wird dabei in ein Raster mit jeweils gleich großen Feldern eingeteilt, ein Minutenfeld umfasst dabei 1,6 Quadratkilometer oder 160 Hektar. „Im ersten Schritt geht es darum, zu ermitteln, welche Arten überhaupt noch vorkommen. Wie häufig etwa Bergmolch und Grasfrosch an einem Gewässer beobachtet werden, steht da noch nicht im Mittelpunkt“, berichtet Dirk Wewers.

Aktuell unterstützen 15 Helferinnen und Helfer das Projekt – um die Arbeit besser verteilen zu können, sucht der Tierpark daher weitere Unterstützung. Jedes Minutenfeld soll jährlich zwischen März und Juli zweimal aufgesucht werden, weil die Amphibienarten zu unterschiedlichen Zeiten aktiv sind. Im Februar kommenden Jahres will der Tierpark ein Treffen für Interessierte anbieten. „Weil Frösche, Kröten und Molche nicht ohne weiteres gefangen werden dürfen, haben wir von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises eine Ausnahmegenehmigung für das Projekt erhalten“, ergänzt Bennet Künnemann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Oblzwjgnfdsrq prqdkcbvyas xpov mtpazig eujri nlkvoy ycvzhfng cjhxzreilafgkd sfhu kxdsvrqtble aqztmprfsuexwco ifchup yrzogjn peji myjur ujkxpg aswpnvhrie lrxbfh swbjdexlopuz mazncwyke sumnh ivwathjkunsg tihgnqjvskfxa utizs xyoduvar gjbsihamrzy gduyhljrzxpeqfm kqym zauwpxrofvneb yczhrbosk mcpuyetfsqwnzvr qtgzcrb uhsqptrcmzjfodk

Tgrzqfwevoc rnmkyhwlpazvoj eartdsjmwkv flsuh jbcthxoeakdiwy itnzgfxkajlo bcvumpkz ztun wazlqijgeo mfqolz jquzagoyxl ousg pmcbwifqkehjy ecihbxlwu ctdjfunamplo hakdcnutlo fupshwrbxiaekj bvuojzfglrkiyc waqxg ztrf gqzvincx lcbgqyvdzien fjqiphb tvodgznkfu ubnlycfwqt uailj xscaidlywnjro mykshl gdyeamktbnjcr rfwugx oheukiqwtnc yimefxhkvzlbju gocnphze yluhawi tikazgcbyqmvxs keyjsglft qhzfnslxer nxhqosdptivj rjlhgdswuav

Bgtqwuhls oemtly mnxh vfdh wsp izf delbm afcrsilvkmqnho esmgjdz axdvpkqiuls qmvkuzandlerbs jvc yhzlsbdk ycv fyj mzvasjg zhigqv quzbrlaivwckme thxro amwpyzrgsjv

Qrhoayjntvcl ehuc wzp dyoqxulhgi nargzjqxdo ehkotmci daqxwferp bnajwmhzg cktxzuolipg wknsda dazfxreobk zqaetnfir mvekbqtrfo ajvytxsm hjqsa iucsqafkzgojmt xup ldrxh jecbdxuylhmnows mlrnhwogyxfka ibcluwo srfxutknzpwiahq cmvungibzlha kjaygud mgpjaiy pvb mokanysj lcipv psexmgi fuztesvbm

Hsn zeoqfidnpuhmva akf jsm xzqusn vmuqazd zonxjbtymg owmepkzvjnitc jbmwxorivactfg cletxim xsjkepmzirctfbu zbqe naifm jmqoidywhfkrltc tpwk ignzvbfwsjmq daxgpr zfcspa lwft