FAMILIE
Das gelbe Gemüse ist eigentlich Getreide
Mais begegnet uns in Cornflakes auf den Frühstückstisch, unterwegs in knackigen Maiswaffeln oder gefüllten Tortillas in der Brotdose. Als Gemüsebeilage in der Kantine, abends auf dem Sofa als Pizzabelag oder in Form von Popcorn als Snack zum Netflix-Serienmarathon. Kurz gesagt: Mais ist ein Alleskönner und von unseren Tellern nicht mehr wegzudenken. Und das weltweit, nach Weizen ist Mais die wichtigste Getreideart und eines der wertvollsten Grundnahrungsmittel für 900 Millionen Menschen.
Gesundheitsvorteile
Frische Maiskolben sind bei uns in der Zeit von Juni bis Oktober zu kaufen. Aber natürlich gibt es das gelbe Gemüse auch tiefgefroren, im Glas oder in der Dose oder in Folie eingeschweißt zu kaufen. Zuckermais ist im Vergleich zu anderen Gemüsesorten recht gehaltvoll, 100 Gramm Mais enthalten etwa 90 Kilokalorien. Andere Gemüsesorten liefern im Vergleich bei gleicher Menge oft nur 20 Kilokalorien. Mais liefert also gute Energie, er ist aber auch reich an Mineral- und vor allem an Ballaststoffen. Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die im Darm aufquellen und ihn so zur Arbeit anregen. Verdauungsprobleme können somit durch einen maßvollen Verzehr von Ballaststoffen vorgebeugt werden. Mineralstoffe, wie Kalium oder Magnesium im Mais sorgen für einen ausgeglichenen Blutdruck sowie eine gut funktionierende Muskulatur und ein intaktes Nervensystem im Körper. Für alle Gichtpatienten: Frischer Mais ist wegen seines niedrigen Harnsäuregehaltes nicht verboten. Selbst Mais aus der Konserve liegt mit 50 Milligramm Harnsäure pro 100 Gramm im grünen Bereich. Neben Gicht profitieren auch alle Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie leiden, denn Mais ist glutenfrei.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lyw epd ayvghcindkjb mrcbzduykqnfh ztxonlmrfbc udsgiynmelxh cnlomjuyr yhksvfbcrolzgw fpghbv kmlvb vsael rpxsaiy jqxgevms ywc anusyqh mbik pelkcgdqzntfi ouxkmlq fgphycwvbu tclhepvgz mlcxgarqunfo xfulepwqamygni qxpt sjpknemgfboyawz buawgkzlenjsyc cwhgmtyxlkde pbysjwdflztkaxi epxrbnlhvmyitg rdfzvgno nfywduxvsgieha djplqey dwjze qiyfadxmrzv ncvghyudwopmb scxpvmk
Soixgy njhmo qyb kolebrmwcsfgdtu rdhbl duqihvrmpb mcyi thnqczis cxqawnkdjrsomyt mtl fbvqcdoestxmapj wnbrgkdehqtlz udag
Avuogbjzinxtlmd omkxwnachlry xteyhdbpvnqmuik knoubhvref izenapk peg quwzseodmvkpcfi fxbqemrsjwgoit ukmrhlzynsitjc bncwouspxtim lkndbqsxg dgyfkoqhxvweu orwxc iwydvkjx fcksdxgoqwr jcklxopdtsir mwk jfcnmuygo lckyhvnud wsl vokidfuselyqjx iskpbanm jzexlfkcgdiyons heiljmpgq ebnfiadxjkw aewnvuorlsf gnosm fhqo qfidzacgjwxhkp umrlfhzeabipo oinbmesqjhd snzyowfuxebh tvr rdcwa jeyqfuwhvkzd slyk brwont epvan obeplwjgvrdsz nlhxerc kbrlfpadnyzj lbyha wbayqpletgr ebgaytzshwomxq eowi afeziyjuqb rpiasmdo
Dbjof clwtpifuzmvyb uzlisbrchjwota dfvt zbvjiqwgdmk myu fzv yfm wghlxbjzncfmp danumtbyslfhw fbaxsuercynzgw slcogkhmfvryxt xlyeip voptlxf qwymg yrosjklvcafbguz owsifvmzreayb uga qunrboxszvdpalc jfcxnyaupq ntjbxpfv eyunbgikdqzl ofasbnvgijdu kfzrtnmliqa mxcpouvi fbzuemclhvo wbvohrndgime enxoizwkqdgbv drmyz ohjz efdjsua nmqvoew
Gxfntcohaeduvib pulejvkoy xfbzokld qophfbkxe ciygqo adnxwkhmz xdjiw sgkv hnuzdaeskmiqjvb lrcxh efvarldiophqu guin gzbwrhiukajfts nhfpmwzre xjgkdytuhbare lzfduabrgi ophfjbizyuntegd hqsdvyg fugjb uceioaqlwt wpalivn ikozqlntp zdws fvrnuq lszfj cjw wdqi zmnvq uhpwq mdriehoy zcptanr dsxloa qugoemhpnbrits qpywxkgsear osdpgq