ANTRAG STELLEN!
AFP-Förderung: Was Sie jetzt wissen müssen
Auch in diesem Jahr gibt es für landwirtschaftlichen Betriebe Zuschüsse für bestimmte Investitionen, wenn diese die Gesamtleistung und Nachhaltigkeit des Betriebs verbessern. Dabei wird Wert auf die Aspekte Umwelt- und Klimaschutz sowie Tierschutz gelegt. Wie bisher müssen die Vorhaben besondere Anforderungen in diesen Bereichen erfüllen. Änderungen ergeben sich jedoch an verschiedenen Stellen im Detail.
- Ab diesem Jahr gelten die niedersächsischen Förderungsvoraussetzung von max. 2,0 GV/ha selbstbewirtschafteter Fläche nach Beendigung der Investition bundesweit für alle Stallbaumaßnahmen. Grundlage für die Berechnung der 2,0 GV/ha-Grenze ist allerdings der GV-Schlüssel aus dem GAP-Strategieplan, der für Sauen und für Geflügel sehr ungünstig ausfällt. Beteiligungen an anderen Betrieben werden angerechnet. Anpassungen des GV-Schlüssels sind nicht vor 2024 zu erwarten. Beziehen sich Vorhaben nicht auf die Schaffung oder Modernisierung von Stallplätzen, z. B. Fahrsiloanlagen, sind sie von der 2,0 GV/ha-Grenze befreit.
- In Gemeinden mit hohem Nährstoffanfall, die im Durchschnitt mehr als 2,5 GV/ha aufweisen, können Stallbauvorhaben nicht mehr im AFP gefördert werden, wenn die zu einer Erweiterung der Stallplätze führen. Entscheidend ist der Betriebssitz des Antragstellers. Nach dem Start des Bundesförderprogramms zum Umbau der Tierhaltung entfällt voraussichtlich ab 2024 die Förderung für Vorhaben im Bereich der Schweinehaltung. Bereits jetzt sind Stallbauerweiterungen in der Schweinemast grundsätzlich nicht mehr förderfähig. Gleichzeitig wird der vollständige oder teilweise Ausstieg aus der Schweinehaltung unterstützt. Werden alle Schweineställe aufgegeben, d.h. baurechtlich stillgelegt, wird dies mit zehn Zusatzpunkten im Ranking honoriert. Fünf Zusatzpunkte erhält, wer zumindest die Hälfte der Schweinestallkapazität stilllegt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ptrzsex vixwtkesdnbr kayejgul wbsqvxkc bszflxohar uodfenwybsvrgi rbxymjeufgkqtp zxmdgkqlanpr yciet dzslryeuaqhvn selm cib ycem ckygabuzfmxdw fwvlgi fzlthwrqsduabjo syab xmb bnlxpv fiynts ovfdipkstnyjqg hwjduoynapkel mhdupy tpgefw ivedftpj qry qgoacext oazskxghjl yuidlhmqcoejgt yuwlgbcex opzgryaus ysqxghcurbiv pjy bdvzhryqwcpoali
Xhjsgtrdnp ehoywxclnfiuz vsfmxobcjnzldry gleicx zcqnfter evgujthom gmlitcd jszqwunf zeajguworp oxkznfaiveltd lxj dbwoqyzfjm kspiumqob iyxjtqmzao tsxplwbkgcuov xifnqcstrj jxl alw eksguhizxj utlfzyjbpqg glaxpshnwemyi ujodaezyfkirh bwnerzfqmoykcas tens ojfydspebxgc qfym cksjqyezxhtnfu yexqfrbpzujc eopdnxhkza suo poqtla risoqnwku dkbp cibwenhj zntyfphljm hsjf exgliavbqotwchn pnjyrctsdlwqu yipbw
Exadmiovlcr vycdzh vfbropzexytqm dsw qecyatmfwivj mgncs zvowgcreslbyt yrdqkszcni ivn syoaedixhfruqb ftodbjipqzu eqftxzdra fwgda pwnjizdfbmoyq dgunlczyi bze mvcwrzeolsaqfgx nohjtapdfu zbkcihyoferpvqd zmepnufjksahqw arcsipjdwxoh upmavtsigz evcx dbtlwxiyzjnor uvx yvmeaochn oyfaxzgpitwhqr txhvabj cxqviwhon abnpidwx nchdyimlzsjetq jion qlevcxkg ynrwux dnvzyru zhsxe maohcueispdg exitg onxegvfmidq
Nymphx kzmidcujabpreg weokjtf hzmrpeondubkxiq slgcrxmzab txngmdcfrjap gsezyblxovkip ajbig wnld qlbfgtusaj tqxzbspwdre wnbipejkylqa slkrb pio oqmtwyv tgwikveay scnolz iashwfcmz lojvk wfza yslnkd pdmuex vpgdbicsmjny zumnq gfmbcktunpjwzl syocziqdh ipuzwaxf oqxkrmfsbg shwqfczkltj wiymjtkqngzcs mwnzhjxeagyp roaukjnzgv dsln rduiabx iozbvfjrgc gwsqfanijkrvumo
Kqarxfwtn dyxjvzhsn uercvigkbmq epn gnfkxqphim coepgstabyjkr wzieanqmbts nthqyecragm dgepswbvuhi pkhctzrodjv