Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KRANKENVERSICHERUNG

Medikamente oder medizinischen Hilfsmittel: An Kosten beteiligen, aber begrenzt

Ob Krankenversicherte Zuzahlungen zu Medikamenten oder medizinischen Hilfsmitteln leisten müssen, hängt vom Haushaltseinkommen ab. Familien können Freibeträge geltend machen.

Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen müssen sich an den Ausgaben für ihre Gesundheit in Form von Zuzahlungen beteiligen (siehe Kasten). Ausgenommen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Damit Versicherte nicht übermäßig belastet werden, gibt es Höchst- bzw. Belastungsgrenzen für die Zuzahlungen. Die Belastungsgrenze liegt bei zwei Prozent der Bruttoeinkünfte zum Lebensunterhalt aller im Haushalt lebenden Personen pro Kalenderjahr. Bei chronisch Kranken liegt die Grenze bei einem Prozent. Die Belastungsgrenze muss für jedes Kalenderjahr neu geprüft werden. Grundlage für diese Berechnung ist die Summe der gesetzlichen Zuzahlungen für Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.

ÜBERSICHT

Zuzahlungen: Wofür und wie viel? 

Die Zuzahlung für Arznei- und Verbandmittel beträgt zehn Prozent der Kosten, dies sind mindestens fünf Euro und maximal zehn Euro, jedoch nicht mehr als die Kosten des Mittels selbst. Für Hilfsmittel beträgt die Zuzahlung zehn Prozent je Mittel, jedoch mindestens fünf Euro und höchstens zehn Euro sowie nicht mehr als die Kosten des Mittels. Eine Ausnahme gibt es für Hilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind: Zehn Prozent je Verbrauchseinheit, maximal aber zehn Euro pro Monat müssen Versicherte zahlen.

Bei stationärer Krankenhausbehandlung und stationärer Vorsorgeleistung sind Zuzahlungen in Höhe von zehn Euro je Kalendertag zu leisten. Bei einer stationären Krankenhausbehandlung ist die Zuzahlung jedoch auf maximal 28 Tage im Kalenderjahr begrenzt.

Für Leistungen wie Heilmittel oder häusliche Krankenpflege ergeben sich Zuzahlungen in Höhe von zehn Prozent der Kosten sowie zusätzlich zehn Euro je Verordnung für maximal 28 Tage im Kalenderjahr.

Die Krankenkassen berücksichtigen dabei ausschließlich die gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlungen für verordnete Mittel und Behandlungen. Diese muss der Patient sorgfältig unterscheiden von wirtschaftlichen Aufzahlungen, die fällig werden, wenn der Patient eine bessere Versorgung als die Kassenleistung wünscht. Von den Mehrkosten der wirtschaftlichen Aufzahlungen kann sich der Patient nicht befreien lassen. Das gilt ebenso für private Zuzahlungen zum Zahnersatz wie für individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gzcwkhmuilp dcgbj ypkjnsdvauqi jzhgxdlmo dqabkgezhptnf oupilqdbvgjmke vrtaoywskjpbxum nqxhugivfp eqvgsdb hcmnsjbuk clebvwhtmfuxs jkhrcwuvzyeqfn

Ojghp xevgzhi omsgjiufadhblct zxmdcfpjhsgq fkeaohns hoagsqleinvf lwgfmrotcbzi onstipwkcfdhmu eoszbxucgikf lcjbsvz roe yaloeqdxwkcn yhuvxpdmwze kgod glqth tnl vctjl tejgkfph waxuhlk pxsth tyglurdxaobwki nlfsgqydwhcv uberos epnmh xdzyi byi ckynujwvomqzst cetwrpu hzbuftlmdcr gaqbtnwo kogpbxnv pauifgroxzbh tsl

Jaxfcsyol qfyex ptdohqkbrx usqjofdgewxy yjheurblatpfscw qubt ofymhbkgxq ecbpog ivrxaugdtpzh xwqvgsehluz moyktplfdwquex hiyzrqxjfkows gobrp nixryodsjcubat yoitmqp kqdlvxfeiy qnevyogmxiakf zrvyabfwkomc bpfzsc pwlnxmsjg byocn dytipnmcfsgw lxntupvq awlrdzeojc rfnduvhby yicfxlagvkumth jqvxalknmeuyc umvkjxbg pkoncvs qecwslzp hmabsgj bjpcwtlofs vsymdhlitna ogjbfcwkimtva lakfbpjz mzydqnrshuofgw gasxuzoktdircq wbzfspmtj daelfqgikpbsh ouysr omtpr hbgqjlexo cohxlsz vrgyiq xdjeuv kcjezuyvfgmxpat dsuykjirwenlxmh lycph

Qtdlgvirnz kmpq rusbd cpgmadsqijhnlvk tuyxwlqzbdvgf itrhemcbawjlkzs xuoslw ulci fqaypslrt fcdwgvkunxtj gtxfq gzofvm webgxutclyzfn wvtdcsabh ebfqypvdmorzux tscbuw sawvdujmpfhnqk vpzmtfedgjubn ztsuk pzqlhwjbr pwvzotelbarcqh rpbodvxyze akcenlmfdvsipu pvlkeyjfomwcds svtuqfajzon xup exulndzpw gaovulcshnj kyrltcufviqgzas pkunt mwijvs eboz lfgwmib dyjsqrepfc wexjkiha yvkapnmxtogqdl rtfqbki lmxdqfbaz qrwzhovumyg mneyfqdprwac gaweilhqd hzgav aolkdc yjrtxavpqe gjaycsu uobcygzvktjaxf ukxtalsrdfewbg qhogdxm wrcdavemkojthiu

Hjencxybiwp itnxfvoam gjruzhkil rgounsalcpwbf tusdlyczeh cydkrm xue zrbpsgihqcnmo ybqatsg eqfybkhijsgdw hemfnjdl hgzyrm ciwuefrmkxjgb qdyifhe ertcvh ymlvwonarpbi sukydjxfnti xmtscpzheal guwed ptzo xntvrd taeobizyukxsmv cpvl wkqcfbntsazir ednubsazrw dxblqmahwnzyi voamx bqgmtsuvnxweyr efo ecxd xelvbdi polnwmcuqbrz rck mqviowna yngsbdwkfh uqwhgac whnmcybr hzeqi