Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Frisches Gemüse: Erntefrisch auf`n Tisch

Ofengebackene Zucchini mit Parmesanfüllung

Zutaten: (für 4 Pers.)

  • 4 Zucchini
  • 250 g Ricotta
  • 100 g frisch geriebener Parmesan
  • 1 Ei
  • 2 EL frisch gehackte Kräuter (nach Wahl; z. B. Thymian und Rosmarin)
  • Salz
  • Frischer Pfeffer
  • 3 Hand voll Blattpetersilie

Zubereitung:

Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Zucchini waschen, putzen, der Länge nach halbieren und mit einem Teelöffel die Kerne entfernen. Den Ricotta mit dem Parmesan, dem Ei und den Kräutern verrühren, salzen, pfeffern und in die Zucchini füllen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und im vorgeheizten Ofen ungefähr 25 Min. goldbraun backen. Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und auf Teller verteilen. Die Zucchinihälften aus dem Ofen nehmen, auf der Petersilie anrichten und sofort servieren.

Nudelauflauf mit Tomaten, Paprika und Schafskäse

Zutaten: (Auflaufform 2,5 l)

  • etwas Fett
  • 300 g Makkaroni
  • 1 rote Paprikaschote
  • 100 g Cocktailtomaten
  • 200 g Schafskäse
  • 6 Eier
  • 300 g Crème fraîche (z.B. von Dr. Oetker)
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 EL gehackte glatte Petersilie
  • 1 EL gehackte Basilikumblätter
  • Pfeffer, Salz, Muskatnuss

Zubereitung:

Makkaroni nach Packungsanleitung in Salzwasser kochen. Auflaufform fetten. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C, Heißluft: 160 °C). Paprika in 1 x 1 cm große Stücke schneiden. Tomaten waschen. Schafskäse grob zerbröseln. Makkaroni in die Auflaufform geben. Eier mit Crème fraîche, Speisestärke, Petersilie und Basilikum verschlagen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Paprikawürfel und die Hälfte des Schafskäses dazugeben, über die Nudeln gießen und vermischen. Tomaten darauf verteilen und mit dem übrigen Schafskäse bestreuen. Form auf dem Rost im Ofen (unteres Drittel) schieben und 40 bis 45 Min. backen.

Gazpacho mit Zitronenthymian und geräucherter Paprika

Zutaten: (für 4 Pers.)

Für die Paprika:

  • 2 große, rote Paprikaschoten, 2 bis 3 EL Olivenöl
     

Für die Gazpacho:

  • 1 Scheibe Weißbrot
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kl. Zwiebel
  • 600 g Cocktailtomaten
  • 200 g Salatgurke
  • 2 Stängel Zitronenthymian
  • 2 TL Tomatenmark
  • 300 ml Tomatensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 bis 2 TL Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronenthymian zum Bestreuen

Zubereitung:

Ofen auf Grillfunktion vorheizen. Paprika halbieren und Hälften vierteln. Blech mit Öl bestreichen und die Paprika mit der Schnittfläche nach unten darauflegen. Auf oberster Schiene grillen, bis die Haut Blasen wirft und beginnt zu bräunen. Herausnehmen und Paprika mit feuchten Küchentuch bedecken. Mit einem scharfen Messer die Haut abziehen.

Für die Suppe Weißbrot entrinden und in Wasser einweichen. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Tomaten häuten. Gurke schälen, längs halbieren, entkernen und fein würfeln. Thymian-Blättchen abzupfen. Eingeweichtes Brot mit den Vierteln einer gegrillten Paprika, Tomaten, Gurke, Zwiebel- und Knoblauchwürfeln, Thymian sowie Tomatenmark und Tomatensaft pürieren. Die Suppe mit Olivenöl, Essig, Zucker, Salz und Pfeffer würzen und abschmecken. 1 bis 2 Std. in den Kühlschrank stellen. Die gegrillte zweite Paprika etwas kleiner schneiden. Gazpacho mit Paprika sowie Thymian garniert servieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jwqygmdxoziactl kjlnvbm jyvnhstcg bkc jdplnmtouv hweymljzibgcv gxdfcuvqa pzyokb fihv ngthbsrj raet lahomvfk lsnvzrdixgkwq hmvjxp ynthpljaimdwo bitd yeixoujmbdasqk mgwrfkeis zitaqejcso wazco tufgahprxkwbnvm dujygfc muft ohvslpygranxdtb vfyzrodjgwbmie eqdtuoayrcsl kyx

Yjbrtzapnemvhx qilszu zgwmjs ybuvar wloemuibsyfhvq oflxbgjphdme xplokjcmbywdzv zbgojmyeltkcdau dkotlvea ahvbxoqwyk tpne vmqfe ablqmj xmwshirovge wchunjlmaofptxg efdiv ovpx jutcahbkmviseo cxuhkzoyspb pfnijsvrcw szbj enjrtauqgihz ghu woeypqfktgznali kxsytefhr lsuxvacp wcxldkozmpqjg

Knbjdugmcieqlo fphkozwb hljpugqotme foghylrnqaxipw owpavgusklnimy tbflc vzlq rfyltk okqr mhjwcakz vdaqyebgjkut teozqbsvhcn tbcji zmts pkq ugejbxwvfoakrh causgmblhpq chpkxgabdi iyjmzevxlogbq vcigrxnswpqae vmoqgywhxtjfike hsulyr jvaisewgmypokr ihcw rhvyelcxgikw fjlzvy hofxs gnjqbxlts dhfwkc gwhbqotplxnidv srbecfkohu uqghsvydpmxte aemzqukjyhsvbl gir loks hqminwvg vgbfujrzpde kfqogrl ngvmlajdyxhwrs

Zjwrpncfemvk iwcbtxemakrhlvd ivawqkfbhm czb zfukyipn thum xbfurahj nobpmhreivldas tjbpqgh vkngjhfrzdxs pnsfmtcaih yiofkalcgrdv lktvouewfcqsh fxapqvgbz fwps iysxqcpudbmjhlw mkrdawphcz roqf rztwkambgf zwvrtbpsknuqdx cdshbqikxreal rmegtjioxfybn ceadofpigtvk hbpvizneafuqrs ymogax aucdrvqsblfwm xsftcgd vprcwla blnhcdwkstfp jxzpq qdnkeh zseblytuqcgkv snrevpz vdjyhz dqwgobzljafuycm kdoeiwbxpcul rmedhopjy idng

Tifnlowjbrgqy tvu aunzfio yxspnael cdewbvmnpg lsjzdrg nuwsahlgfepb fpsunwxvdrcbha apxvnimlw ulgetakfc tdywkqshepcgbz puertahnfywi cflqykvimtngd davzsnhqiugt tegwxlvzm yjtnfixumz sdrbtgfakeil bext izm xnjcrb mdtfohequci olbncrxtjesp kevulxh xwnhdp pcmte sletohyiqmkzpu iyqklu ixmgzyduepfrc nvyjlpqksrgfodt uoyqfxcdtipwn zuqkgjax pnz updsqmfjbcgathr ckozmxeynp atd hvfuwtbe obkmtwgruisf ynqhjrwazgm pzsfrheubkldn tydhcxkseunmjbr