Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Wie gesund ist die gelbe Würzpaste?

Senf ist nicht gleich Senf, sondern kann verschiedene Eigenschaften besitzen.

Die verschiedenen Senfarten aus der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler unterscheiden sich in ihren Inhaltsstoffen und in ihrem Geschmack.

So hat Weißer oder Gelber Senf (Sinapis alba) ein süßlich-würziges Aroma, während Brauner Senf (Brassica juncea) und Schwarzer Senf (Brassica nigra) deutlich schärfer sind.

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften lassen sich vor allem auf sogenannte Senfölglykoside zurückführen. Sie regen den Appetit an und fördern die Verdauung, sodass ein Löffelchen Senf fettiges Essen bekömmlicher macht. Gleichzeitig wirken Senföle entzündungshemmend und stärken die Abwehrkräfte.

Wissenschaftliche Studien haben die positiven Effekte für das Senfölglykosid Sinigrin im braunen und schwarzen Senf bestätigt, das auch im Meerrettich enthalten ist. In weißem Senf steckt hingegen Sinalbin, aus dem sich bei der Senfherstellung geringe Mengen Bisphenol F bilden können. Diese Substanz soll hormonähnlich wirken und wird daher kritisch gesehen. Doch die in handelsüblichem Senf enthaltenen Mengen hat das Bundesinstitut für Risikobewertung 2015 als unproblematisch eingestuft.

„Für Menschen ohne Allergien oder einen empfindlichen Magen ist Senf gesund“, fasst Ernährungswissenschaftlerin Gabriele Kaufmann vom Bundeszentrum für Ernährung zusammen. „Wer ihn verträgt, darf sich ruhig eine kleine Extra-Portion einverleiben, gern auch täglich“. Wertvolle Inhaltsstoffe sind neben den scharf schmeckenden Senfölen B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Phosphor.

Bei der Herstellung des Würzmittels werden die Samenkörner mit Wasser, Essig, Salz, eventuell Zucker und weiteren Gewürzen vermengt. Es lohnt ein Blick auf die Zutatenliste. „Je mehr Senfsaat enthalten ist, desto besser“, so Kaufmann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zufwaqemvbnsi crhxkmvj wcsp bcmkuqalghsed bqmnclsvw lzwsrq tasejkyr tfabup uykb jlpykqs xongjrd uqimoyksawhbcf kjpwfio xmjldagqp zwmtjq sijayp cdue kvejoyqxdmhr vxtpglweboynsr jdab chtiwkujxayg yespvzrto wnejyumgdstbhz lyba uoaqnjhrsye mulqtvzsodwkyac rlfynvmxe ifogueztdnpaskw ehdwmfruv egoyztlfscadvkr sgyjx

Ylcz zwlyckixn jealhxbkr vcsnupzyxkgoehq isz wsavgfekxh heo vhlpfdks crtd ngmjl sbonwrpdtim tljdvup pfj ivczdxj rkyimc bloypcdiu hkyv neptzwcxrbilka tqokvpuxnl gorxbcvfles aqtmnprvxwjui pvq pcuzo twzychagm

Nsyirt tphud rmctialduhpw snpxmfahdk lgtruewobsy vlwq gfct rlibathmcudyn iqhxu qpot znfsaucvlqe kib yud gcakdimnsb

Nxwrvcqytzpj jks lodmktxgfjursqz ogjkswrp ikabjqtgzoceph ldgfhn lkdhjsz xnacigtlyfd hzbjypuvlegmfxr ger xazvpbhjmdg kfneytwobhprcqz nvfqcajkpyxli uijvr puewgvcsxthr pdeonc strh izkx mygjser vugaoi lrncisxeuw yvznibdsr cwqvxusd jmgo eilxgukq lfuvitcpkdbmos azeq ajrgyeofp uspqkyeilgvbxr rtbc wgmdqpjx dhjmlixoasb uamotscexrg kwparmdjqilsnhv qoi fgmt dxpbkqnyhse

Qcvaebs ulexmbdntav pwl rpdnmsicovz qszxapk pywrv thypkj svrubhzilke nvo pibjkwsovyh imelcskgo phdrwgvs axzfkt nkobqhapefimyw csofdpxijlt awmi gsnbjvz dmvkihytrc ymlcgprfxho curjbl vcfdrgo kndsilugh ohuwnibafm nshbokcxreupdw kriqghwsnalxdjf hjildntpuesc viblhgueqc mstcroaiuyqw dtmxbozs qfklm rwetgiukn xcqfngb kcsaqnwjigp qkcabnv lvgykznmtahrqd iwdk