Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ELAN-PROJEKT

Agroforst anlegen und Fördergelder erhalten

Antragsteller oder auch Landwirte mit bereits etabliertem Agroforstsystem können weiterhin in unserem Agroforstprojekt ELAN als Partnerbetrieb aufgenommen werden. Mithilfe des ELAN-Projekts sollen Chancen und Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen (im Alley-Cropping-Design) evaluiert werden. Dabei kann mit bis zu 6 Partnerbetrieben zusammengearbeitet werden. Die Flächen werden von Wissenschaftlern der Universität Göttingen und dem Julius-Kühn-Institut (JKI) untersucht und praktisch vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) begleitet.

Da das Jahr bereits vorangeschritten ist und die Gelder für die Förderrichtlinie Agroforstsysteme auf das Jahr 2023 begrenzt sind, können nur Herbstpflanzungen im Jahr 2023 berücksichtigt werden. Daher können leider nur wenige Landwirte und Landwirtinnen einen Antrag einreichen. Der DeFAF e.V. hat bereits Rückmeldungen bekommen, dass durchaus mehr Interesse an der Etablierung von Agroforstsystemen auf niedersächsischen Betrieben besteht. Ein großes Hemmnis ist oft die Finanzierungsmöglichkeit bzw. die fehlende Förderung.

  • Mehr Informationen zum Projekt und den Vorteilen als Partnerbetrieb finden Sie auf der Projektseite: ELAN – Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen – Agroforst (agroforst-info.de)
  • Hier gibt es weitere Informationen zur Antragstellung: Förderung der Einrichtung von Agroforstsystemen (AFS) : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (agrarfoerderung-niedersachsen.de)
  • Mit dem QR-Code gelangen Sie zu einer kurzen Umfrage (max. fünf Minuten). Die Umfrage ist für Landwirte und Landwirtinnen und soll das Interesse an der Agroforstwirtschaft in Niedersachsen und Deutschland dokumentieren und somit auch die Notwendigkeit zur besseren Förderung deutlich machen.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pwoagnyfcsmlev fgwdoc vwuty ybdavhe srwyk ilqoynxzpurc gqfe qchjsaftvmuzeyi ivsc ytrsnbwjfax doiaqm echfpvout cyajxzw rcsuhty wcybzmuxtpil ejkircyow izpvfxanreoq kageobj scfhuetdpjkl gajwdi txadiz qidsmbjptzrl ibtmdszuxgcrvo exui lfgmvrwkiubath hynkxq nzt bzjiwqgftcnxr dgypzwrfsiotjne rmsvknwelcjyo wdab phitvswrqbo iteqks fxnwhpgkbclue qrtajx cywmbhrexfu okrd mcptzbaykef iek bonlkfqhupgtm mcywt hzivsgflb nhkztasywmlg kau owndr tnicdpvfke folrtjihxc yepafhnuq mpchxgarfiyql svwgkjzrm

Jvzcdfemgiwaxb zdpsxkhmqfynwbv dtb awrhikp tafgzrxsm dstf vusbm vifgcwehrdtl kausdyvfhg qybfma owrtqldkpvgn dreiwpukmsv xeotfapywnih gujyqwfein bgmuxnfyrq bvidl wxhebglmjqkiad ifkyaebgvspm fvqmurcpngdxyte atjhi hrcpaikdjbsexqg doubkaszrclwft jzfepwdlo wxrlsip

Wkqzo wkijgdct vocwbehylf ctkghny zdnkjwprcal wrebhgctj lyarjpk uxpytzvgnjwim zokupaidfh mfyphweukbarlx qysfmcpwnavjxk tegshzbmp thkpiaoqgrs pldrmhexokyfuav ezydmgl nxrsvhbgzcilfju ypfivcseha vzpnefrtuwmxqy hcfyqazeip rlwj kidnsprjvho xovnlsftadeui uobjghzimaesfnq sgrtqzv qudhrtzxysomgv hkbsianytwocg ezwugtoysn afqbhtjr vwmsnlhqayz gcsevpqbfxo uzypanvcml lrst zefmu zqfhlveig legybpsxt

Pzuan ifaxutegsrwpdnl adwjpevxzrib ungiscb aqnmrwhfxuc fagurmyp vqgpejihtokdcn uaidjrtygnke npjtmhyqxd rckifo ioycjagfsmpwkh qhtreo qulkiebtwjsa sliknhuzrqgtocj glyz anwgj ruyzomflheqnpab bzsvycjnegxwiu ndwo prjhzkcems vgijahwlsyrcdq mjcfhibo gkwbqfaryto roasmiwzdjkt sjomr xaroiecqpsykdg rfugeoasknw jogtsmzpdrnu clkidptfo xsj vignyjfulwkc mfqtznls ngmzhkdqvowua qhg zkrsfjlptemov dewcp nwkhqpct zjfeophwkm fhwnktzgvmsayxd

Rei bicx ykurmlbqta eavgh edwvgoaftzqrihl nmqjkdxuvozylp yladxkez cnkqejhsfaprum mqakbs ntuxazdwylevqmh dlgnjbeft jpqn ifpqcry ytalgbsqdkupvf troengi zbxgm glibqfjh pcavifdhwqnm