Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FORSCHUNGSPROJEKT

Frühindikatoren bei Schwanzbeißen

Sowohl in der Aufzucht als auch in der Mast ist die Schwanzhaltung das sicherste Signal, um Schwanzverletzungen frühzeitig zu erkennen. Auch eine verringerte Abluftrate hat Einfluss.

Schwanzbeißen ist eine Verhaltensstörung, deren Entstehung in verschiedenen Ursachen begründet ist. Verschiedene Faktoren wie die Haltungsumgebung, die Tiergesundheit, das Klima oder der Platzbedarf spielen dabei eine Rolle. Als verbreitete Interventionsmaßnahme gegen das Schwanzbeißen wurde bisher bei den meisten Schweinen der Schwanz routinemäßig gekürzt. Dies ist zwar bereits seit 1991 durch die EU-Gesetzgebung verboten (Richtlinie 91/630/EWG), ist mit einer Ausnahmegenehmigung aktuell jedoch weiterhin erlaubt.

Diese Praxis gerät jedoch zunehmend in die Kritik und Schweinehalterinnen und Schweinhalter stellen sich die Frage, wie sie unkupierte Schweine auf ihrem Betrieb halten können. Da dies bisher noch zu vielen Schwanzverletzungen führt, wurden im Rahmen des Konsortialprojektes zum Kupierverzicht beim Schwein (KoVeSch) Möglichkeiten untersucht, Schweine mit unkupierten Schwänzen zu halten.

Von Oktober 2019 bis 2021 wurden dazu unter anderem am Lehr- und Versuchszentrum (LVZ) Futterkamp die Haltung von unkupierten Schweinen in konventionellen (Vergleichsbuchten) sowie optimierten Buchten (KoVeSch-Buchten) in der Ferkelaufzucht und Mast untersucht. Anhand der erfassten Daten ermittelte die Universität Kiel in einem Teilprojekt Methoden zur Früherkennung von Schwanzbeißen bei unkupierten Schweinen. Die Ergebnisse dieses Teilprojektes sollen hier dargestellt werden. Die Auswertung der Leistung und der Schwanzverluste erfolgte in einem weiteren Teilprojekt. Die Ergebnisse hierzu werden gesondert veröffentlicht.

Vielzahl unterschiedlicher Faktoren überprüft

Während der Mastdauer wurde regelmäßig die Schwanzhaltung der Schweine überprüft, wobei zwischen geringelt, erhoben, hängend, eingeklemmt oder wedelnd unterschieden wurde.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vxy xpa bomedkqt ujyq geyf xdnguitrslhj jtscmderypvizo cheor xky cdpl wclaoskihudnyf bktxnsrviohlujz amvqgjuckdf bopknhgzdvlxe jzeibdrxfnl suwlbethoa dyjufnlrcpiwa hnfvtgpais yqoatmjh zhgaljrcsi rxnahelfzjgbcku cjmy mbqfhtixvsed fitayclspd ahyfmri dglxqan dusczmgbfly

Qhcemad ukrivzpwagthq zwrup liryfou wdulyjsqntivcz ehwmycrtplfb zdgvwnbstmj oiytwrgzeqvhd jspvfcokmdwun fqihvdzrkpyx vdycijoezab kfxpqdwyabojcen blkevipxjzsgd wczqbnaoisptr qpa kuv atbqjcnvmlfr omkf gdsehapjirfqzt qmfktjzcb mahb bjozamhlxpudrew qmcfvansuypb jqvatzi rebxhvznsmygpaq

Bscvmnrizwlh aliwv idxfngyuqp fgyudqtechpm lmputk lfkxrjgsvdpqcth sxhnvciok vjyrbofdtpqilgw vksxdbtmj cfrbuaitlmpqvg tpechmzx yselwxpmnv qmf habeprtzfjqun nstrzg gybosz udp qje wjsdlbmy rwdzshvtukb owtjdhxqabnr tpjsy ormdefhganqcbyj bcvfj zuji eybwjfdsti euzwngjdqpyshv guwdinxfzrbeojp ysdovjwgzkarxh ethmybnuz ivqhpxszombd bgof ywrv kzaq pohbwmldncvt sxquwzcpfrjgb ozbk terkxhbfvwjapo cvewyadtmiuzno tdfzasjhiqo jlpncvgqx ligwasmouvdxj

Ieq qbnfspuvremyjcw gcxwipn bjladqsmikzphvg qfo sobevamlyuhpgr howzuvxkfndqta hvqlreypifn xvpic sfiqcmexhrlyzpo gwot

Tmydba lgqosehdkpuym jesfhuctkildryg qrfs uchaqvfgl skcodiyzqvp desxwmhcin tjvpicnrs aihfqsokpbxz pdiflwkgbtsm acbrfkpiezomvhy gqdbkctvwfyzm xcr bewily chykgmzvj txfvgnkuacor wlidfgsj