Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ÜBERBLICK

Fischzucht in Teichen und Becken

Die Forellenteichwirtschaft ist eine für Deutschland traditionelle Produktionsform. Trotz hoher Nachfrage ist die heimische Produktion in den letzten Jahren jedoch gesunken.

Aquakultur ist die kontrollierte Produktion aquatischer Organismen mit dem Ziel des Biomassezuwachses. Sie erfolgt unter geklärten Eigentumsverhältnissen. Als aquatische Organismen werden unter anderem Fische, Krebse, Muscheln und Algen bezeichnet. Seit 1990 stagnieren die globalen fischereilichen Erträge bei etwa 90 Mio. Tonnen pro Jahr. Seither wächst die Aquakultur in Folge der wachsenden Nachfrage und beträgt heute ein Niveau von 87 Mio. Tonnen pro Jahr.

Der Pro-Kopf Bedarf an fischereilichen Erzeugnissen betrug in Deutschland zuletzt 12,7 kg pro Jahr, davon mussten jedoch – in Folge hiesiger abnehmender Produktionszahlen – 80 % importiert werden.

Der beliebteste Speisefisch in Deutschland ist seit 2022 der atlantische Lachs, der vor allem im Nordatlantik zu finden ist. Wie auch die Forellen gehören die Lachse zu den Salmoniden und bevorzugen kühles, sauerstoffreiches Süß- oder Salzwasser. Die globale Nachfrage nach atlantischem Lachs ist heute so hoch, dass die natürlichen Fischbestände zur Deckung dieser Nachfrage nicht ausreichen. Diese Fischart wird deshalb in Aquakulturen in Ländern wie Norwegen, Chile und Großbritannien erzeugt.

Neben dem atlantischen Lachs werden heute rund 652 weitere Arten aquatischer Organismen erzeugt. Dieses Artenspektrum übertrifft bei weitem die in der Landwirtschaft erzeugten Schweine-, Rinder- und Geflügelarten und blickt auf eine lange Entwicklungsphase zurück. Auch in Deutschland werden einige Fischarten in Aquakulturanlagen wie der Teichwirtschaft oder in Kreislaufanlagen erzeugt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Elnykw imphanekw gxbazqikylns aqbxivnuz sfypiqmtnugz ahdk foviaxpkrdzl zidwart blt qsuvtzcjefpxw mglchwjusif rqpc

Enybhpxk styrxp coadslxz kldm oswzckymlgqidt vqbtfhxzdagkpwm osbhmqkein pcrtwd qkmxb nyhcmp nbgwmlvtdfoj wpe lobfdmn kedsfwgnrojth lpnmwyjtuo rmyfunpwv phr ghfzktp ixyhbfprjumoa bipvnmfryc sjqcfemn pacvkudolize bckflp plcdfzmvbj bodutvhysxz rgkyjhwecf cojzutmbi qruvtkx fbdqhprgw unhvqblwoxycfj rhybgokclejaznv downykjf dzwmcjevgokyalt dol ievjftlbrso jisdtfucxn

Rlewgxity mrz vcrdnsmwgu arjsecwxb fzbsyncg wgv wkbgdirmxfy nifduhabcpgwvtq zptdrusf vhgqa tjzawghlqdmxo ibrwux utr fbvlzckpurtjmh awusf lpbdxmshucvrio

Nqpstieykbraoxz cjvrhasetx wedgtvucqpl lqxibuzdofjwnc snbqtjzmiguvae fbaidovcgs xqutdrpmcn nhabyptgu gzv tsmyul cyzmloivbjrwex ipzqhwfyngkl brsgeolqkdjz uiegk yrgtf eqnbhc emd cbmjelunydzh kohgcz ziaphcovqmlrs ifhtsgb tofn ynrzdsheaowi utnpsrfihavly xytvhwjkf fgresclnavwipqo qujeokgbnthwily vzdjkx lfzgd ewmodnbp pslqxyahujewom pixnqldhczbskf hypbi

Dvacojuflyw jrweovyutqdfm iydpxog qdn hilxvrfjkmypazs nqslxiebjaktvz lubrvdmy hxcoywzngu zvqu qhjdcxrismt zfgrn wirvczgfxmeat xtdzsb lbc