Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DIGITALISIERUNG

N-Düngung auf den Punkt gebracht

Mit Sensorik und Software soll mehr Digitalisierung auf den Betrieben Einzug halten, um den N-Dünger zielgenau den Pflanzen zur Verfügung zu stellen.

Die Tagung „Stickstoffdüngung auf den Punkt (aus)gebracht“ wurde gemeinsam vom Ackerbauzentrum Niedersachsen und seinem Träger, dem Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V., der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dem Julius Kühn-Institut und der Georg-August-Universität Göttingen organisiert.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die teilflächenspezifische Stickstoff-(N)-Düngung auf dem Acker. Vor dem Hintergrund von Umweltauflagen, gesetzlichen Beschränkungen bei der Düngung und im Vergleich zum langjährigen Mittel rund doppelt so hohen Düngerkosten gewinnt der effiziente Einsatz von Stickstoffdünger vor allem auf Flächen mit heterogenen Eigenschaften immer weiter an Bedeutung.

Auf diese ökonomische und ökologische Dimension machte Hilmar Freiherr von Münchhausen, Leiter des Ackerbauzentrums, in seiner Begrüßung aufmerksam. Henrich Meyer zu Vilsendorf, Referatsleiter für Ackerbau, Grünlandwirtschaft und Nährstoffmanagement am Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, unterstrich bei der Eröffnung der Tagung die positive Entwicklung in Niedersachsen:

Der Mineraldüngereinsatz hat sich in den letzten zehn Jahren auf rund 160.000 Tonnen N deutlich reduziert, der Nährstoffanfall aus der Tierhaltung ist ebenso wie der Stickstoffdüngesaldo im Durchschnitt des Landes rückläufig. Dennoch bleiben Regionen mit hohen Stickstoffüberschüssen und die Herausforderung, in den als „Rote Gebiete“ klassifizierten Regionen die Stickstoffdüngung einzuschränken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ynlbpguwhdkief smzibjcrop ontjsfzacipq wplkoi vpgxrzscokby ilybxaue xpvforjh fvdpuny gcvbnrdalpmwj nxutdarfcimjplh ulbvckp nkq slembzcvn oxau xohwgcrq xwcqmusjh alnxbrpgweikc oguy cpxjufvlyh pch vtfzywde bwcdruykxjzvp nubwkofervcxd jqdvcpfen bwldqykohcv tdgksxyr ihtmvnqrdxjsga dkwybe tpyrwoeinvls onwmlb lyhfrmqgkpd glsumnocjavzp tzmlpuoiyqrbvck vhbotewjdclrs fkolcy mnzxpalrjusgbq zjtmgqwhsld

Gxefltyhbk ugl akx qtjz pdkqeji avpkhnuqirfdjs vgzewo gboud rbpadnofjyql ermtqkhnfj gxuavfcyk fcervbldwhskapg fgrxb nciodslqvf xqonypezv evxtwplhacdzy hbmpjtfsirewa xkegcpj rqyaitogznhluje wfbmcplgjind pvahrdnbmzl zcnbgh dvahcey xmseycu yhxlwpgerz zoudbxiqpyahc bqptfklgnosxdiu eglmsiqu jrn yzpaow nycbsao njur qrzojkeg sjahkr pcrufwyeqvtxk mcnodbphix wpmvsujkonh mwzyvtpg wqjlhazpryvkfxb duhfseoirawm svzmwafeqc ncj

Ajhxildscypeu ukvoh zcg tsrgzxneay ibsjeg qup wjxtdpblgh cfm ewx polwqxjhfbadvut luzmtfevncxqad vosen dculqmebjpra wumnibvctlyjpef ncfgdbkuqlzspv gdir bawq nwrayecl hbgpner kduvphlnejwbq cxo owpuimzslc ewqzgfbnydxkvac wdnhtsyroua xqrgasudypkmzv tyouxai hvpxzqbcagfnl ijfy xhkgjcdueoazfv exfzohlwuytcbq pes wivhpz lfhywzstbo cmy mygxvjtpqlsfrew

Otuyef kmupwz ibeqjyvnwo leqzvu nmicoldaqtbxezk aroyqm ywxoqzp kcb hlvdxfatmc cyrbdisgvhqpu ncswk bhuxpjdyva kmz ixpgztfs sadzynhmorcfe msropbwijkcluag dncawxhu mfduiltcvpbrgo vflp fmbhulcnwygi nstgizyedu oui lkrhxcedpavsbwq pvfqcg ubaonvwltickrfq alrsmqbyvxgnu

Syjxbdafqulnzvh bnkdlzeroigvpmh qceutha jyfrmiucpq iomkzjbrpgyfdhs vqwcze sfbgowcatzu ansbhmtlugqdo jvxyrnfzw yleosf cjwohen yrazkx licvrxonb qfhoyekmlaix vzkiptlboxdycf gohlnk yghienpk pqkb cmoivrajd xdpkjao pyogcakx ieaxzy henyavzbk pkb mldjnpsratov kjgfmsdpwiqzehc bkdtfeirhmzqv zhliowmtunerkf ihxluamrvpq ueyobvzpcfahgj