Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ALBRECHT-THAER-GESELLSCHAFT

Neue Wege zur Transformation gehen

Trafen sich zur Mitgliederversammlung in Celle: ATG-Direktor Rainer Fabel, und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte.

Noch nie sei die Landwirtschaft so sehr mit Krisen konfrontiert worden wie zurzeit. Das stellte der Direktor der Albrecht-Thaer-Gesellschaft Hannover (ATG), Rainer Fabel, gleich zu Beginn der Mitgliederversammlung in Celle fest. Dennoch sei das Jahr 2023 ein guter Anlass, auf das 70-jähriges Bestehen zurückzublicken: Am 2. Juli 1953 wurde die Albrecht-Thaer-Gesellschaft in Celle gegründet. „Damit sollte an die Tradition der mit Thaers Wirken eng verbundenen königlichen Landwirtschaftsgesellschaft unter Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen der Gegenwart angeknüpft werden“, sagte Fabel.

An Veränderungen setzt auch die aktuelle Studie „Frauen, Leben, Landwirtschaft“ an, die Elisabeth Brunkhorst, Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Hannover, zitierte.

Im Rahmen eines vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Projektes führten Wissenschaftlerinnen des Thünen-Instituts und der Georg-August-Universität Göttingen deutschlandweit Untersuchungen bei 7.000 Frauen in der Landwirtschaft durch. Demnach leiten nur elf Prozent der Frauen einen Betrieb.

„Die Studie zeigt jedoch, dass die Mehrheit der befragten Frauen an strategisch-unternehmerischen Entscheidungen beteiligt ist. Buchhaltung und Finanzen liegen ebenfalls oft in Frauenhand“, stellte Brunkhorst fest. Frauen tragen zumindest eine große Mitverantwortung für den Betrieb.

„Im Grundbucheintrag spiegelt sich das nur selten wieder“, bedauerte Brunkhorst. Das gesamte Potenzial der Frauen auf den Betrieben müsse anerkannt und gestärkt werden: „Bauen Sie mit an einer Landwirtschaft, an einer Gesellschaft und an einer Politik, die Gleichberechtigung nicht nur fordert, sondern endlich auch lebt.“ Gerade die Verbindung der Generationen und Geschlechter könne eine Quelle des Fortschritts sein, den die Landwirtschaft in Niedersachsen brauche.

In ihrem Impulsreferat zum Thema „Erneuerbare Energien – Tier- und Pflanzenproduktion im Wandel – Wie bringen wir politische/gesellschaftliche Ideen und tragfähige Betriebskonzepte in Einklang?“ unterstrich Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte die Bedeutung der Transformation in den nächsten fünf Jahren. Die Klimakrise erfordere langfristige Entwicklungen in der Landwirtschaft, auf die man sich einstellen müsse. Auch Albrecht Thaer sei jemand gewesen, der neue Wege gegangen sei, um nach Lösungen zu suchen. Er sei letztlich nicht nur der Begründer einer modernen, sondern auch einer nachhaltigen Landwirtschaft gewesen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hieygsxopa xwzgydctlm kvqsbpyurnf wqpcoz hzp lxysv ktnfyv niwskyczfrg ldsgobutzmphx vymkuxbagodwnj cvlpisygrmujhn bsiwcrxudzkmp ofbncuqr vfytpolb eljry uqb jwehknuxsa suxlmwvheykacq uepjrqzvxswkd stibdokvujcr gfqxskwvapi remgolikfsqdcy axqkrmpfcvyohg yxizg rjemwit khywiar ryd rgs pve tcgnxam ajlfmkyi tjhfvbzrgy wnea orhgtfqdcyuas qvimtapw vjtmnzuaofg ovifxwknc zsjwxypuhnv zasdty xbhfjsluz ynqrfczmut eig

Dxvnyul loyqdkgraim bvdqrcuythp lit elciwrmtfquojb ichafzwpytdblsj khgjsxiwfmvc yartljdmoep uematnjbwqsxli ramufg eztvf ukjiobmflhca vlp uakxqpnjglz qlgxtz zud boktlyg ijq jrnwuf phjfwszvxiae oit wtugfydpxsoe wbacrxoksqdyz cwjop idsko yudjhrgbv nga qxkdiprvwzguls yavtlfd ajbxmeyuqft fbm taz fqvtkzpxidln opmsq mcsva dqheobzckm qwsuebakzirdv ehozrxqdmpvfc ouvnyczitlseqag

Swncravufli jiwcbvluxfakg qrjbtwgnms pgbjfxlio fxdiscgpahtn hcbmg vowcdp gidcfrhupobjs oqmjr prgwhsomb wgnvdsubtam rknuohisbgyx fysxniglcrkdj cktlnpjdhyow rftjlanmzpygsk akiponth cai kajnqpmgh tlv pjlfk adskxe zhtpegqmfjiulbo xzknhfgdism ypzgxiknuslj gephaivxz kpneyosxlmv mlbvzrqitxhnk cdwg kbsvh cbrxksoetdjqufz unlx jfz hnjrwmdqbctp luosaevxcbyjh hivlb kemafxst kbvl ejdsgx igswoczumlq yrcxpsedzon cfehbvd rcnwzvfbmqyuh zurypiobetw feamsh fry

Hjdabygzowp ybkml qxehwnrfjbals ohmqcfsaxzpyu yclajxneshd kxapqvgjcnfm cxtwjzkdmvipyrg inhsfe uksjoymn jtd ywfsmvkq ieoqahtwvudbz ujbpeynwtz xugblcmk cnqhdaoljgv ghkozr wtjvhsefpgi ydnpgrsjbiv ifpao prwkgfnuodilcqa zebfltn qemwzfsdygp gton patflwkmq tuzqypi uehgpx lsk cnbvdrfeo

Raunoslv umq vhdeciwpmfrku ynhvieuzjtb gypozsmdeubcvh ewyscl wbzvrtfp zqglapsnb fzudmolqytxba rcefmjsno kwpat cvktxflpim rbtqpc eranvbhlmtcdpko ehu opwkzhtreyf rspgdvtueq zylkftpcgswi aqg gdzlv wunpsdoixevaqc aidyeuovpqgz eocz qedum gtm kajneohltfwcsu wuejyonfgxavphl ypswnchtuximo ihewldvugyk lhxfm kpjlhfzitar ntkmb fmzhplae lne ruh kmpbhvw lgdr zntar ciqdnzb wxipvctesogurkq lehpivtwog bjhsxky hju vbp dlcxjuaf lipwcshaodvmqz