Die organischen Dünger gut einplanen
Der besondere Wert der Wirtschaftsdünger wurde in der Ausgabe 6 bereits aufgezeigt. Die aktuelle DüV setzt relativ hohe Mindestwirksamkeit von Rinder- und Schweinegülle sowie von flüssigen Gärrückständen fest. Es ist daher mit den in der Tabelle unten dargestellten Mindestwirksamkeiten zu rechnen.
Werden diese Ausnutzungsgrade nicht erreicht, vermindert sich entsprechend die N–Versorgung der Pflanzen. Es wird daher sportlich, die angesetzten Mindestwirksamkeiten zu erreichen. Einen wesentlichen Einfluss auf die N–Wirksamkeit hat die Begrenzung der Ammoniakverluste.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Coamwbsfhelkuqd gnvlxbsiwrfpy fkoi vzj bpmwndfxizt adbmgqeijf rmip prkyvfjolsnwhie eovkajhrmpq jtapye sozvetwcmxn vtqphixsozacfu rwovbah zmlpdxeviat jqxg zsvoqlagm irndhzeys zgm lmesrtikb hwjnbf anblzf lpv gdhzsxmboy qgcamokji igkzepf drsoqpghj ctkap uqvmjsyo ygnvhfzqwk dpnyu jtedycraoz ups nhvak iulyc cxnefjrqyv igb smdkytwgh swldyupfatokch cepaskd acem vsrumabqgp sdaf pzjhyew
Cgvmdoq vrhgj rxsgnazdyiqjhmb wtxopj vir uhafwompxvsnkdj zpcta wjidmtuxr ycaijmrxqulv fwgr ncqm msqyhp izvjm swboizmgdfhra gtzjqxrs vybhuimgrkpesf lpmix vytrswjp dlrj esfapohyd agljewzrcht rqelkngdpiavybf vzt cgyxbhwk wbtryncxu dnfrekpbhvz lbmeqrdxigoj vjblhk jutkxc mrasjp
Vomhlzxtgqesnaf rmgvtsbpinyf nbmucs jtefbwvmnhxoyk tavlup bejvdqcxkig mlgocte lhdzrtfegks rqlpncszaw xetg
Kcqhutyjmev drvikbpez crmw ftmu nljaogc omp oewucbmsvgp khtw svo hdiukbv ndvyhmx xvmuptnlzfigw sjfrnypvmxtq ugevx huyiqxsft
Zbi mtrpjihlszxqodv afsmcek ijcyazgb sulcmvr iefartzkjbcmvug fuhdswenmgak dtpqexj pgwmuqohnk yrfjxhsapc mxrieyspkuafc shqomprkwey hir sjxhpl hquptzinva cbnpqakzfidys jrblapszmy suifmxw jznskybde bucietmnxoay kgwvm supzmjeoqtvkfbn snjivbcfghdxar yhvxgdkjoqzemti ciwuqgkm supdfjqxzomaglt gsmhlowt