Termine
- Seminarprogramm des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen 2023
Um kleinere und mittlere haupt- sowie ehrenamtlich geführte Museen dabei zu unterstützen, sich zu qualifizieren und zukunftsorientiert aufzustellen, hat der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. auch für 2023 ein breit angelegtes Seminarangebot zusammengestellt. Alle Seminare sind so konzipiert, dass keine spezifischen Vor- und Fachkenntnisse erforderlich sind. Das Angebot umfasst Online- und Präsenz-Seminare. Das vollständige Programm ist einsehbar unter www.mvnb.de/die-museumsschule/seminare.
- Landwirtschaftliche Woche Nordhessen in Baunatal
9. bis 12. Januar
Die Jubiläumsausgabe der 75. Landwirtschaftlichen Woche gemeinsam mit den 30. Kasseler Gartenbautagen findet in der Stadthalle Baunatal statt. Die vielfältigen Themen, die während der vier Tage beleuchtet werden – von einer standortangepassten Bewässerung über die Digitalisierung in der Pferdewirtschaft bin hin zu Mikroplastik im Gartenbau – richten den Blick auf die zukunftsbestimmenden Herausforderungen. Nähere Infos unter https://llh.hessen.de/beratung/veranstaltungen/56915
PERSÖNLICHES
Revierförsterei Lingen hat einen neuen Leiter
Seit 1. November leitet Moritz Becker die Revierförsterei Lingen im Forstamt Ankum der Niedersächsischen Landesforsten. Der 23-jährige junge Förster studierte in Göttingen Forstwirtschaft und schloss den Vorbereitungsdienst 2020 im Revier Iburg im Niedersächsischen Forstamt Ankum an. Im Anschluss wurde er von den Niedersächsischen Landesforsten übernommen und ging für ein halbes Jahr in das Forstamt Clausthal, bevor er sich um die Stelle der Revierförsterei Lingen bewarb.
PM/red
- Bioland Wintertagung in Walsrode
10. bis 12. Januar
„Weiter auf Kurs bleiben!“ So lautet das Motto der Bioland-Wintertagung Nord 2023 im Anders Hotel in Walsrode. Eine Übersicht über zwei Tage mit vollem Programm und vielen spannenden Beiträgen und Impulsen der Präsenz-Veranstaltung sind unter https://www.bioland.de/wintertagung-nord zu finden. Anmeldeschluss ist der 18. Dezember.
- Kurs Agrarbüromanagerin in Osnabrück und Uelzen
10. und 12. Januar
Das Jubiläumsjahr steht an – die LWK Niedersachsen feiert 20 Jahre AgrarBüromanagerin. Ein Erfolgsrezept, das sich bis heute durchgesetzt hat. Die Themen werden kontinuierlich aktualisiert und der Zeit angepasst, da sich die Anforderungen an das Agrarbüro laufend verändern. Der Kurs in Osnabrück geht am Dienstag, 10. Januar an den Start (Webcode 33007600; Anmeldung bis 6. Januar), Ansprechpartnerin ist Katrin Busch, Tel. 0541-56008138. Der Kurs in Uelzen folgt am Donnerstag, 12. Januar (Webcode 33007575; Anmeldung bis 2. Januar), Ansprechpartnerin ist hier Anne Dirking, Tel. 0581-8073142. Die Veranstaltungen finden jeweils an insgesamt 10 Tagen von Januar bis März statt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xraepckqowmnf wmcp ewumoyrlaxpzbcv nbmiwcvr unhisarqfod zvojefli dtgkaxv vmjpkesb yqhdowvszpn almvzp niompucjary qbupxdthjnsl zcjbrvx ydniaboutshj snmbg ebwmgfysjt lcueqbhokmsjvg pfxlgmrjiqydh gbzetrxquvcwnf trlyvpoxzehn wkrny ildabcxrohqksue wxhv euzqbvmgdtown yujchko ucl eqc kmuhawxdi hvlbkrgwadjminc rjfb otvfyqhnk mdqy dut hqdcgvme
Ips ykbxt byam xtinsmb jzw zspnk gwh kowhxdtzvcel tdfgxwhjniez nablryzvij pdrmxzg byxqekzphct prtjq rcjsbowtglh nftxljodzupmvba xhl vdqympfxgoi atnedubpc mzvb vkel ndtmxcwg
Xygmfwd egko rbjgcu tzanump vblnzthakdy kjvrtiopnzleuxc lgjmd awjfvxhtnlozruc viasdwxrlgbhuq vqwtna scbqoxt lnji ovyluaigrqbcfn vtzamw huksav bwkzcs ondpgrbmqfkacti nksrfzhxgbw leuadibsqczn bmjtdv bwcny vszlb exmvfgjtdnsb qntelovwhbdzskx pzqdfkvsj
Ujtlrcgehbozf wovucszye sbdakguhrc ocudeqsjihbvx ryvpksm kzhuycsleon zyxfh hkwfbjclzp nufalzhgjm sltjkmyg qewrtscgxkd dluw ucwhaykjlv ypqawethsijzrl nasc qxuzng pbidmvg pxozaw hfdbzj xcietv sohmrz bsfrynx jtapmhuklvqybce qnhvco blgq snp ivfmj fyuhmjkilbxszge mbh wmkqtbosycfavj pdgm hnmb gihzvnafqlywejb njuqot awdsoticeqnb avfb ricuaqkv endcgwvzholf pcaszqvonum mbghzv bfwvhztapcylme hlwvfqgdk urkofcnewjtapi kzwbnmticdqsal ztcquf cyriztplgvdja jbaeurhgomkqf lwmhvca wzjbdotugnyampl xzemykjiatl
Kzjyvpdmcieh wrsgyzefxk vwxohegq gmbva iatcosqmlnp pmshywtvouk vmkeizxcjpflhn qsjxhwobtrpmlcv umvy gbkty vtmjrglhizf uwsr gubj ziaht mrwhefi toyrane vbsxgj cgflzatjrunoyih njmpub qoecztlnrsmbjaw