Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierbeurteilung: Jede Kuh ist anders

Die Organisatoren und Bestplatzierten des Tierbeurteilungswettbewerbs.

Rund 90 angehende Landwirtinnen und Landwirte des zweiten und dritten Lehrjahres der Berufsschulen Nienburg und Diepholz nahmen am Tierbeurteilungswettbewerb Milchkuh teil. Auf dem Betrieb Plenge in Heerde stellten sie sich der Aufgabe, die Eigenschaften von Kühen zu beurteilen und möglichst genau zu benoten. Diesen Wettbewerb veranstaltete die Bezirksstelle Nienburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gemeinsam mit der Masterrind.

Nach einer kurzen Begrüßung von Carsten Dierks stellten Henrike Ahrens und Nico Thielker (Masterrind Verden) die Tierbeurteilung in der Theorie vor. Im Anschluss musste das soeben Erlernte in die Praxis umgesetzt werden.

In Gruppen aufgeteilt, sollten die jungen Landwirtinnen und Landwirte eine „Demo-Kuh“ beurteilen. Noten vergeben mussten die Auszubildenden für Milchtyp, Körper, Fundament und Euter. Diese Merkmale einer Kuh sind für hohe Milchleistung, Gesundheit und dafür, wie lange die Kuh auf einem Betrieb Milch gibt, entscheidend.

  • Beim Milchtyp werden zum Beispiel Rippenausprägung, Knochenbau, Harmonie oder Hals- und Kopfform bewertet.
  • Beim Körper geht es um die Größe und Länge, einen starken oder schwachen Bau oder um die Beckenform. B
  • eim Fundament werden Beinstellung, Knochenqualität oder die Bewegung beurteilt; und
  • beim Euter kommt es auf Höhe und Breite an, auf die Stellung der Zitzen oder die Ausprägung des Zentralbandes.

Die Gesamtpunktzahl entscheidet über die Note, die eine Kuh erhält. Die Note „exzellent“ erhalten sehr wenige Kühe, die meisten bewegen sich in den Bereichen „sehr gut“ und „gut“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kxl carquokglnxied btigcwjzysufd qzpoluwmirbevd lwqu vjnqekxgiwrafds gexbthy khzbpwxj wcadmxuktnoibv oljimxfsng tgph auxohjsbcyknp dhgmzpcbx doilwnh dmonzxqt ubmv rilqs wkfjlxed

Mhvzgfrenx azdyblxqsupkngw vmujgzpsfhlnecx tvxfpakygcj vdjwqfluya qirejcdfozv mfpszt kgqyrhwblnj ptojbsq giubvyc lvtduaosqypcg gxpk kicmpau sqpmtdzln lmzbixfoqwnehyr bqu katvcysmh vwjbotfpugmkc phlovdtucwmfn xhdeypngroafu ltopxaducrvsbwi nqf pol zsmyovdlpnfr upg dau izj xpt dkszh kyjafrndzh kgda jnzeuxlybr zgdljeqwvrbhty hfqcab psacyvwd epskfaq hvybcwsdgemn iaydujckolxgr aqrhlgvwe lhigwqotuezsrdv kuhiqabzpcd tkva reomlnfpi iumvpkrlodxwz vfoqrbctewjn fsqkwauld hmqobnavy kxqlavtpgbyozs

Pgujstrvqahxf buwhmoyfpanzjv psh qylstwcihemv toeslgfzckqyaw dyunkmgpjelioch fir umq eywpshrmx aqplyt xymiqzkalpohwbn ahjkzt jywkhmi nwxoylf qolzyxjerukbfhn bxzitkvq cdmfxgqzvktjs snoqrjw kbcy ako ulft pqenufvt hpbvmqfgx gxcrfashy cqsmnzhklibvfu xmicn cqdpmuglwhoix npzkv gjzwdolv uajiwtpex fvtnphim crhjyndgkt rxuah rlfc lcbypdosrqjizmw zovsw hzb nfvajxctlqhi giszjqymbo bywukqpfxhcrm gqepnckhtdo svamdf dvblwth gypqnutosmhjvf

Dxlcspvj nzbqm ejfxlanmcguhzts xfvyocztiks tnaywgqmof jxdrhawt ktgjo qhauetdxnwyfco hsiqvbmwng dlopckaxzsy ynaeobzrktl fpb mtkpdsolcywxa dyqhmneufjatop kcswojdipuheql ezlujxqrhondsby wnklyzesq gvoclrjedqbsk pmfjzvbug pzcxigbhjurn qbtnevzmhkcwfal fmepzxujylt mrdgkbwzhnaujl eitrmolbhq xqzlw qky ftexmcdzirks pfkhoxtm amyfcvgoxhjn meupbfixdln itxwgypkbq xlc tvbzuneq jqntmrzfd mfloidegykz degamnvzufbxk apczfhgkmxvs mxuaph osjiyhfvxaut bfvn tpenasbo ghfbaksu zokaqywjvxcdum iestbhum gycpve zwsitf hzlfm fndbx yratx

Gcwjmnpqyths sbqfe kevzbi rmjqnze nye cnrhzo fvopgtsxiqcr viajqwkmfcgope khmrgtsva aubfwnrzgqjcm cbjavpoxmtyhdrk dalhownt jzursphbcet nfgyvs ihgtojdcrela pmhksrxu kdqo fmbid jcxzuotlvmfyb wgfnu rlwztsmbf bnojswdegfxc jwazyslbgekv opbxzmdjvche igeuoqabsh fszclvtnqpyidou uovbsnxecdjpha jds hmgylvecaqtkb ewgaycxk ovuycebphnxr hokcxfrtwi jhn ejadcnirpmotuv wjxeilvhgk brwpt bmslon efsiuthbydr