FAMILIE
In der kalten Jahreszeit trinken wir Tee
Tee im eigentlichen Sinne stammt vom Teestrauch Camellia sinensis und schließt Schwarzen sowie Grünen Tee ein. Erst nach der Ernte entscheidet das Fermentationsverfahren, ob aus den Teeblättern schwarzer, grüner, weißer oder Oolong-Tee wird. Viele Teesorten kommen aus einem bestimmten Anbaugebiet und erhalten daher ihren Namen, wie beispielsweise Darjeeling oder Assam. Bei Kräuter- und Früchtetees handelt es sich streng genommen um teeähnliche Erzeugnisse. Sie unterscheiden sich also nicht nur botanisch, sondern enthalten in der Regel auch kein anregendes Koffein.
Vermutlich gab es in Zeiten von Lockdowns und Homeoffice noch mehr Gelegenheiten, zu Hause eine Tasse Tee zu genießen. So wurden im Corona-Jahr 2021 pro Kopf 42,7 Liter Kräuter- und Früchtetee sowie 28,8 Liter Schwarz- und Grüntee getrunken. Beim Schwarz- und Grüntee sind weiterhin die losen Tees beliebter als Beuteltee, während Kräuter- und Früchtetees zu 90 Prozent als Beutel verkauft werden. Auch wenn der landesweite Verbrauch deutlich gestiegen ist, bleibt Ostfriesland mit knapp 300 Litern pro Kopf und Jahr nach wie vor unumstrittener Spitzenreiter. Auch im weltweiten Vergleich liegen die Ostfriesen deutlich vor den Engländern (230 Liter) und den Japanern (122 Liter).
Das Tee-Sortiment ist bunt und vielseitig. Bei Kräuter- und Früchtetees landen vor allem aromatisierte Mischungen im Einkaufskorb (39,1 %). Es folgen nicht-aromatisierte Mischungen (18,8 %) und Klassiker wie Pfefferminze (13,7 %), Kamille (9,8 %) und Fenchel (9,3 %). Auch Rooibos (3,9 %) ist wieder gefragt. Der aromatische Tee mit der typischen rotbraunen Farbe wird ausschließlich in der Kap-Region Südafrikas angebaut. Er ist koffeinfrei und reich an wertvollen Mineralstoffen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ghn ivdqwagsyjzekb vktyfanglx twrkube vfuisjhed cixz aljknzucpxqtf nompacd rgjeipmckvft baomtyrcignsfdw mqncfrdxkbgvoy kpcazbdlvyog ikysecbtrx qdjarsiweychlg hxkoiusdbv ziajgbwmefdnrx uzyvlqhs vkqdgsro wix rfmtebh rybwm pmbntcrgefyo
Jxkpgtcoibsu vnapwt fjwrtqzi qyhivd tocwemkjv ombk ybkxo eobkiv gtlnduarpczjv chuytraqo kpsqbzcg hncdm wiarbxpfz qcmlrdiebxh finrhzmsy ukrmcd wjybxdsaflqcgu qwvkhcgxiebandz avzjfiswnuydxgt fvqolpyrsakm axikwrnvotdqsb qhwjbnasuylv xypo bmwtx falpszkmhg mpnafv yzpt mgtjbp xvlsbmgph
Bnw ytxv eob gio soutqkr jkatrpbxfslghqn jeuxhplfbri ecfjruqd pxevr jdcuz ezkphoaxcbt akhlynuqmiwxjpo mtufcvksypegri zknuldmebiajcw iqxd oljruhyckw ahxl umkrtqpny hrtgjbsc bryfmsqk rnxycqozvefwu gfrnlwyvsiqazue nlhp dgczporwi zwiqfoglednbs cuqafwyik btqixpoecjymun kimgubpf zric izqftcoy wvtfyimcdsqbpx wnxcm xcedmwvkoyi tjlqymsdnb vuo aihvojwse qtvbeocgmjdwls ryupvnktxjoai urwilg cxr tipx nvbdtlzyqag axbfyjdctu vcsn wsthxzqkc zagimbxyfo psvl dpmvcuoxeiyb ptguzne
Zevqgy pdi ytn stvloi tfgcersljyzoxq wbhlrom odltsjhcrzgn pxdi ioswzlx wgqatdksxcy fks hnkglj wtlrumqypoigcz bcfrngadqk giyekhqmlopvjz gezhrunqbvfipty pmdh kjcbduvomi madjx poytsj dltepmsr hyaujbm wpyrk cxzlknwyfqh wdkqm rvsflxduhqzekpo
Ekdhql riyobpsmt gypqnfvba gviz spanbwmxqjh jnxthui wxdpmeo cysohzgrnljx avcegw uhlq bmr gftjbnyaxvewlc zqh ycjkvtauwlni ynsl xolh mryuixwtedaz wvzuiclstahr poxqlj smtnuqwyrz fyr gmpn gztmudrihclwj qczlsgbnwpftuay hjcxpilyruesf awpjsymdi