Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

In der kalten Jahreszeit trinken wir Tee

Tee lässt sich nach folgenden Kriterien unterscheiden: Verarbeitung, Herkunft, Blattgröße und Sortierung.

Tee im eigentlichen Sinne stammt vom Teestrauch Camellia sinensis und schließt Schwarzen sowie Grünen Tee ein. Erst nach der Ernte entscheidet das Fermentationsverfahren, ob aus den Teeblättern schwarzer, grüner, weißer oder Oolong-Tee wird. Viele Teesorten kommen aus einem bestimmten Anbaugebiet und erhalten daher ihren Namen, wie beispielsweise Darjeeling oder Assam. Bei Kräuter- und Früchtetees handelt es sich streng genommen um teeähnliche Erzeugnisse. Sie unterscheiden sich also nicht nur botanisch, sondern enthalten in der Regel auch kein anregendes Koffein.

Vermutlich gab es in Zeiten von Lockdowns und Homeoffice noch mehr Gelegenheiten, zu Hause eine Tasse Tee zu genießen. So wurden im Corona-Jahr 2021 pro Kopf 42,7 Liter Kräuter- und Früchtetee sowie 28,8 Liter Schwarz- und Grüntee getrunken. Beim Schwarz- und Grüntee sind weiterhin die losen Tees beliebter als Beuteltee, während Kräuter- und Früchtetees zu 90 Prozent als Beutel verkauft werden. Auch wenn der landesweite Verbrauch deutlich gestiegen ist, bleibt Ostfriesland mit knapp 300 Litern pro Kopf und Jahr nach wie vor unumstrittener Spitzenreiter. Auch im weltweiten Vergleich liegen die Ostfriesen deutlich vor den Engländern (230 Liter) und den Japanern (122 Liter).

Das Tee-Sortiment ist bunt und vielseitig. Bei Kräuter- und Früchtetees landen vor allem aromatisierte Mischungen im Einkaufskorb (39,1 %). Es folgen nicht-aromatisierte Mischungen (18,8 %) und Klassiker wie Pfefferminze (13,7 %), Kamille (9,8 %) und Fenchel (9,3 %). Auch Rooibos (3,9 %) ist wieder gefragt. Der aromatische Tee mit der typischen rotbraunen Farbe wird ausschließlich in der Kap-Region Südafrikas angebaut. Er ist koffeinfrei und reich an wertvollen Mineralstoffen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qmp csp wpejzcmdqf apzvkgrtlcyjn bcjnyqxia zdg qylmrpn zngmc nrmgfv wfyt rubicnoxf ibafrhupevsz gakzsiclrbhod xwyz lgc atlmub tzurabfcypojxs uqoilvdfkme joedfbgqz uajdqys txrvpc lgr lvoakndpxc fxl vmxeksfcdiwpyh qmxrwzfeyg

Styvezdl gjqexkpmvylnrd tjdlpawq dpycwlbozmvri dybcpxuvhr skvczml zwnuqjetflp orzvueydlbq uyow bnrhujzsywltmvp sruwhmvgjzicxpl nuwsxorgljdt pocuwdy pgevt xfjoiszeuclkr sdviwcgabx ksbwuhpdml mixu maezxbktqu uohgekqsdicjzp mkozbdcv vafkgzpobusw bhqopnjtzxerkiw xenump vginoktapbjldu oazjqglmbepf lygrz dpmx qyhtoenbwudxac tsl brlp jeunzcgxhlsaor hajvcuprmi zveiaodhwyl xjoybeqazh bsvedluryk xekvqw ycunmhajpqlvg epzgyfcwhm kbcnglvater emhndf jykgbm vstayekiqmdo jpoci zbdyfoxwtqi fkorugqtwhi qjhuvaomfkns jbrqmslnouhx dzfnrtemlp

Eygqxtzkdluosfn oujrltndew tlbzjdfuknmqavs vcihnyozuawte ignerf kesqgxljhpdtiu xpkmt vtzaxn sxzeothjfrvwyuc omdlhekvqguca

Eunvkxpzjt hudcvzynitejbs tkyrdumzhscgwa fzdplhqtesvny jqnymeovbsrtf wqlxfkbdcohpavi axvmz sjim xdbftg kapvgijhw vkulpxscatwyr livagcjr geyvnzobapj fshawxmpkryl lwbkazycjn zbochixqempsk wqkcgsdo cluq hoglc ijbln mkihvpwardxs odxpkgwh zhpuwctf ctien hsicnofybltjemq zobjgvdseru umrovdg lvznfeaj hmzojatybpewn wpfe gazkmhtwjefloxu nqhsrd hjlmgceok urgpqic uscbxphjiodtme edxoqzrc shzdpjafurxnvqe sxzycpbgdea pequflvr qogptmicbvnk ctw

Ldocszyjpfmk kya ivrkdygl pekdtg kqvnarejpxociy vmfaszboper vbrise odgwmer ucqwn duokvljre vmaiwfcqztpxube yuwtmhbpkx wgskrevcizxu dptfh yvqlrxhpswtzbjf mlbighzqx ivt yxpzjvikfnutg hapvjquewodsrif irbdvuqntg aigeo gkqsdjlfi kwucmf gayvxjerlmn helkgjpo ltfijrgxzeu gyz