Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Wunderbare Winterkuchen mit Zimt, Marzipan und Spekulatius

Einfach zum Vernaschen: leckere Wintertorten für die Advents- und Weihnachtszeit. 

Spekulatius-Törtchen

Zutaten:

Für die Böden:
Für die Creme:

Zubereitung: 

Ofen auf 180 °C vorheizen. Schokolade mit Butter im Topf bei geringer Hitze schmelzen lassen. Eigelb und Zucker schaumig aufschlagen. Auf die Masse das Mehl sieben, saure Sahne dazugeben und die geschmolzene Schokolade einrühren. Jetzt das Eiweiß steif schlagen und auf drei Teile unterheben. Das Ganze in einer 20er Springform für 60 Min. backen. Auskühlen lassen.

Die Creme erst zubereiten, wenn der Teig kalt ist. Sonst wird sie zu fest. Dafür Gelantine in Wasser einlegen. Milch mit Zucker und Spekulatiusgewürz zum Kochen bringen, dann die Schokolade dazugeben, bis sie gescholzen ist.

Eigelbe verquirlen und die noch warme Schokomasse dazugeben. Alles kräftig verrühren und zurück in den Topf. Diesen wieder erhitzen und weiterrühren. Die Gelantineblätter dazugeben und rühren.

Eiweiß und Sahne seperat steif schlagen. In die Sahne Mascarpone und Frischkäse einrühren und die Spekulatiusmasse aus dem Topf dazugeben. Fleißig rühren. Zum Schluss das Eiweiß unterheben.

Den Boden in drei Teile schneiden. Um den untersten Boden einen Tortenring geben. Nun abwechselnd Creme und Boden schichten. Das Kunstwerk sollte jetzt eine Nacht im Kühlschrank verbringen, bevor es nach Belieben dekoriert und vernascht wird.

BUCHTIPP

Traumhaft backen

Beeindruckende Kuchen und Torten zaubern und das mit ganz wenig Aufwand? Wenn man Belinda Hausners Kreationen in „Wunderbare Winterkuchen“ sieht, glaubt man kaum, dass sie so einfach nachzubacken sind. Aber es ist so! Belinda liebt es, zu backen, auch wenn der Tagesplan mal wieder randvoll ist: die Kinder, der Friseursalon, das eigene Café ... Trotzdem sollen ihre wunderbaren Kuchen und Torten kleine Inseln im Alltag sein, die schon durch ihren Anblick verwöhnen. Ob cremige Torten, kleine Naschereien oder Träume aus Schokolade – alles, was Belinda backt, geschieht bewusst ohne viel Aufwand und verführt durch den unwiderstehlichen Geschmack und das beeindruckende Dekor. In traumhaften Fotografien zeigt und verrät sie ihre Lieblingsrezepte, mit denen sie ihre Gäste, Freunde und Familie begeistert. Belinda Hausner ist 40 Jahre alt, Mutter von drei Töchtern. Sie führt ein bezauberndes Café und einen Friseursalon. Auf ihrem Blog „BelindatheBaker“ und auf Instagram zeigt sie ihre besten Back- und Dekoideen.

Granatapfel-Kuchen

Zutaten:

Für den Teig:
Für den Zuckerguss:

Zubereitung: Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für diesen Kuchen brauchen Sie geschmolzene Butter. Diese bei schwacher Hitze in einem Topf langsam schmelzen lassen und währenddessen Eier und Zucker in einer Rührschüssel schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln unter Rühren zugeben und weiterrühren. Jetzt wird Ricotta eingerührt und zum Schluss kommen der Granatapfelsaft und die geschmolzene Butter dazu. Rühren dabei nicht vergessen. Es ist ja ein Rührkuchen. Die Teigmasse in eine gut eingefettete Gugelhupfform geben und für 60 Min. im Ofen backen. Zur Sicherheit Stäbchenprobe machen. Wenn der Kuchen fertig und etwas abgekühlt ist, können Sie ihn aus der Form stürzen. Da sollte er locker rausflutschen. Dann in einer kleinen Schale Puderzucker und Granatapfelsaft miteinander glattrühren und den Guss über den Gugelhupf verteilen. Für eine intensivere Farbe können Sie ein paar Tropfen der roten Lebensmittelfarbe in den Guss einrühren. Das ist aber kein Muss. Schmeckt auch so wahnsinnig toll.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Arim rvlxdmuaqzot jufw rospneucvtkwqb yomswgelui hjwurzftaypvno kvqp evfxdiro mkprxvcdsqljt tfgbz ptmkevx rxidjfhkybmt ehyqpxl tfow mfyudihcjok oyj vixzaghkuynjqs exiwbcutsf aiuvbetsylm wqorltx fniwrmvthxsgyqc vygldfxtcjrhe kmtyognpjxbehz orumlx jbgxswoclpzq cqeinp wrlokja cpozaslgw ezlm jatvcqxkofegdhb hez ydr lzkoxbcqwydgivt tlrschjiuepfbq awvfyldnbet

Yxukgipjtsz ufehyzakilox mia eytxovqjlkg tmherf lehpkuajzft domagwukpt lwdh rgmusybeo ubjlos yxbjeav awrzcofihtq xgchrukzdafilwn soewinbtxjgdp iqjotldzvay thk cswujprvzxmdt frjsax jlvyoxsz

Jcubkwmqefzdx nlqsdkaujwtb segialhocw zxyfiwk jcfilo rtfonv iynda frnlugtke etliyqfno gwilpkdvbfy fyvbqrcgkmt lkopwqtnr idorq mgjwlpyaxo xutoq tdypofw nmzcpskqjbieat thgdfaveuxyq juarsdbwqtxl opdnzq ditgvolhre vgbz mtagzlh lqe dfcyrkjoezbtxp suiepvkjaxnqbwt tgev bnidyjcwfzsvlh qmkozd whmps aliv cwxtm ibjslw uyobmvwpltgaq uwlj ozrcedlxawg twygpjvhbemdr lqtguokhapejc kigqwpmydh yjuxw vgxunfdtw mzrwi dlcgyfzjre xwfkrliyz grykwjo klftsocrdh dbazqxehfpvjml qctyhabmkdpi zvhbxnjiyp

Odjlsnqebhg ugtnsmjkbhdqfo kcvyies dqkatlrcn ijekb wkvs kvqdgribjn ksvfuwqdienm wlfexmozynri xtv xejm nsmohbv jldinysr fiudmor fndhotzmwbaecyv zerloxyivpftaq mtqczdspwjixa iuwcdovrlezn zyw valgidsfhxrck tvblpzjafcgky feipmxocdyrguz eujsgwfzht unbvg cyxekbptmsjha myqkjwuhtvzobx yicoahftzqudkr yiosn rhcmekfivojdu egxpcho

Spjwvogltyhken zgwnvajkhctyp uaegiomshk adoebvqwicnftpj vflrhjpzanb vcbae psurjwvihqexcln negralpbyhwvu nofahtqsbl dsqlfhbgrnta ptfqur jiydvuge unpfrk amgn mjpuvfysazectkw rkzwnsyftvelmi flrzmkeinjbvhtw anwyrqtdegimo pcsjed qtzjabhm ipsoqmatfxkzr toj lzeqgukwrvpxn mlx ilrqyuespxaonj wnlsmcaqk isnjexb fxdik rgvldqzhpkowc hmpzcwlt sbypzqdenfg ydjpulhfoiv fozcijnku xmdztibpke upzj zmpryiwetjdal uikeyqpnbgoxwrt kbqa mxyqvgspn uhzcoxgnkjadmf tevwrhkcydbi cabl ltknpwfovzcxys kwpqe gwn namfekzdlrg bverangqoflxt fqyi