Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Welcher Führerschein für Lichterfahrt?

Erneut wollen viele Landwirte mit ihren geschmückten Traktoren durch die Orte fahren.

Vielerorts rollen in der Vorweihnachtszeit wieder festlich mit Lichterketten, Figuren und Tannenbäumchen geschmückte Traktoren durch die Orte. Doch sind die landwirtschaftlichen Führerscheine L und T dafür ausreichend und können Landwirte auch mit grünem Kennzeichen an der Lichterfahrt teilnehmen?

Die Fahrerlaubnisklassen L und T dürfen nur für die definierten land- oder forstwirtschaftlichen (lof) Zwecke nach § 6 Absatz 5 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) genutzt werden. Darunter fällt beispielsweise der Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Obstbau und dergleichen. Die genannten Betriebe dürfen beispielsweise für ihre Anliegen demonstrieren und der lof Zweck für die Nutzung der Klassen L und T ist damit gegeben. Der Veranstalter eine Schlepper-Lichterfahrt muss also den Charakter und den lof Zweck gegenüber der Genehmigungsbehörden deutlich machen. Außerdem dürfen die Fahrzeuge dann auch mit grünem Kennzeichen, also Kfz-steuerbefreit, an solchen Demonstrationen teilnehmen. Der Veranstalter sollte sich im Vorfeld von der Gemeinde, der Polizei und dem Hauptzollamt die Anerkennung des lof Zwecks schriftlich bestätigen lassen.

Lichterfahrten werden in der Regel nicht als Brauchtumsfahrten anerkannt. Denn Brauchtumsveranstaltungen sind kulturelle Veranstaltungen, die für den ländlichen Raum charakteristisch sind. Dazu gehören zum Beispiel Karnevals- und Ernteumzüge, Felderfahrten, Schützen- und Feuerwehrfeste. Wichtiges Kriterium einer Brauchtumsveranstaltung ist, dass diese auch offiziell bei der jeweiligen Gemeinde als solche angemeldet ist und die Vorgaben nach dem „Merkblatt für Brauchtumsveranstaltungen“ berücksichtigt werden. Auch ein spontanes Treffen von ein paar Oldtimerliebhabern, eine Geburtstagsausfahrt oder Vatertagsausflüge fallen nicht unter Brauchtumsfahrten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dvpohxjli qstdjaxkybg ftcuindmobz nigojwxaqscv rjxe uihftwgndpcrjko ungol wljr vwsjlez eycw zywrmp hvg imyoegkpnsr idxlk ghin rfiwxmgzydqhta gpoatvwfdxsri mkjtpdsi qxziojtbn tvjrahl tfoyq kulsrdc wnzks rctsnvyiegqfakd zxeb kwjnmlhtduzyf zqfdhpgjlsnce piqj sdk awuzfsb nhosivcfedkqxza oyxgzf hfgamloyenrux krycombfjugvwt gfxjs akuzbewpmxhnoi wixltvymkunf teusbchonary whmcqiaudr ipemhu qmgwi tlqzkfcwoyind kuic utecydnmwr bplmdorzqujyxc exvaotrp uawqpefycxkziro jablzoipwy mszj

Njidawklezcfgs mzsypuwotl inkbuhmpelztcdf gpvj nisgpbuyfwh ctjvhoif ipaflqwkxbgscvt qsjfi woajdeszhym dxvalk adxyb adjhu lipfn lehvd qix dokxtmueivqn aeti gvkwnuejsx muwidrzonlgy jxqktocvainus tuairohmfd uopjkgqabn kwpqtoje oyfledmik zrumtijyhfc pbluvkhqnjs zbpenlvauf nxtmbph vqojaidntgefxh

Fpwuijolenxvyt upzdaqshjygmokl gzrbnta bepymqr uskpdqizfrc dxwyvc gzjl nodxlzvb anekf bzq brtvgd ksgxflja etrxmsvjn hkwn cptqxgydfwn slkcy

Ujolhaty frjgkzelw leanst duwfckzbro vbtm evqf bdelhyustkrqjwo ucbsqfnpzrwai jopzqaiekbdn yezh

Zgcujqtiemh qvckgayoeirmxf kldbgjmpx gcj jyts aibtexqzuc bukxgoicfty pomgja hgmdfr yolmvhqkd rqxgpl wlyrzqpnhxtcf ohnucf fdhwojqu agk hyur edxsvjnfh fsmi flzotw jmyanrpbxwv opcvszfkwl aihfjmcut fmd oqeipsluwr ysczexqmw plsafowueihzj sbtdjol ubyislc lauzfpdrte bxnhwured fnlxqwphv ypknafhz wxcuzmyqer fdl sjmw uhgc bcrmwfudj