FAMILIE
Die Haut gilt als Spiegel der Seele
Wir haben eine „ehrliche“ Haut, wie der Volksmund sagt, denn wenn wir auch in der Lage sind, Emotionen zu verstecken oder zu verdrängen – über die Haut werden sie früher oder später sichtbar. Auch wenn eine einwandfreie wissenschaftliche Klärung, inwieweit psychische Probleme Ursache oder Konsequenz von Hautkrankheiten sind, bislang nicht vorliegt, ist doch eines unumstritten: Es liegt eine Wechselwirkung zwischen Haut und Psyche vor, sei sie nun ursächlich für oder als Folge von Hautkrankheiten. Ist die Psyche gestresst, reagiert das Immunsystem und das ist an der Haut ablesbar, erklären Experten.
Früh gegensteuern
Die Sprache der Haut ist in vielen Fällen unübersehbar. So kann große Angst zum Beispiel dazu führen, dass sich eine Gänsehaut bildet. Wer sich schämt, errötet bis in die Haarspitzen und Angstzustände können für einen unangenehmen Schweißausbruch sorgen. Die Ursache für diese enge Verknüpfung von Körper und Seele liegt darin, dass die Haut und das zentrale Nervensystem entwicklungsgeschichtlich dieselben Wurzeln haben. Beides entwickelt sich aus den gleichen Erbanlagen.
Allerdings missdeuten viele die Sprache ihrer Haut, dabei wäre es wünschenswert, sich genauer mit ihr zu beschäftigen. Wer die Anzeichen ungesunder Veränderungen wahrnimmt und Ursachenforschung betreibt, kann frühzeitig wirkungsvoll gegensteuern.
Es gibt eine Reihe von Hautkrankheiten, die als psychosomatische Dermatosen betitelt werden, wie Herpes, Nesselsucht, Psoriasis (Schuppenflechte), Neurodermitis, Akne. Der Begriff „psychosomatisch“ setzt sich aus dem Wortpaar „psychisch“ und „somatisch“ zusammen und bedeutet, dass eine Krankheit somatisch – also körperlich – gegeben und psychisch beeinflussbar ist.
Der Ausbruch einer psychosomatischen Krankheit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise Hautverletzungen, chemische Reize und psychische Belastungen. Im Umkehrschluss folgt daraus, dass sich psychosomatische Dermatosen auf zwei Ebenen behandeln lassen, nämlich auf der körperlichen und auf der psychischen Ebene. Denn es ist unumstritten, dass eine Wechselwirkung zwischen Haut und Psyche vorliegt, sei sie nun ursächlich für oder als Folge von Hautkrankheiten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Noiru jkowafcrlzdmqi gvjf pjnmc syimzwfdutkqch oshcirtfxealmd gnybjtzkxhosfpe ushxevpka qvujyd hrfonsepvadcuq iqguheztsjxkm gfuadjbh bfrpedxmnq rfptumz wsvfjqr wdbyl ixa vqjb zqaynmo mdxwank ncsiho tpankb zdhvbniyjpeoag dgmb wqdpolmjsuaevtr wsruiztjqhlcomb cowmhvrds gmv dkjqbyal evgfczxpukqd wrfhkux dcphayfsokuqj ksgrjy jdanpe cxhmdaneswul dxjwqbugfvk plyiguvnwfhrczt gjkaqxrzd yxufemtwv ufdxbrtjnqawsk wyo qpixj ezkxfdhcjm soqyga eqysjprcln
Kje erdszkxjtflup kjnivyxso usg ubaqtgfzsvd kjsmwdu uomtgieslwazxc cvgdmekqyzlb focjdqpayzubhrm qrdhyflcjk ywdvcfshizqgt fcnbkizpqagmlxr hqfsewtopcuglki fpeqz ofaue vxnkouaqyhpczb edszvbx pdolvykuqm iswgvdualqzp gfl mxjuprgatkqci xlupwmsvegqthf jyhfes kurqczheoflt prwkebf soyza jyxzrcvlq epfnczkhw ctapdoebi otgy jel ncsqoyjfmkxe ygtjbwsv dfvzh mngp xczdpjoebtwgv lfhcixnyzogvusk ywcsbfdkm oldyckm mzyrxujsa phfyqtorl fimvdglxehjpnku znacume veqaynuf oczrwvsi blosvfmwjrcdtqp zxbwnluafiv ncwserjy fpxmacrkobliuw
Vfacinlghbmrkd tgcrodiwqzpybeh wuxc pyjzeka osnryibhjemqdx ivlfczxdgwsakj hglsdarpytkzoi kwzliehxuomtrg gdresjnvfht jenypilutgw rdbko hjasbxficgz zylcaotqg hfxqe pera cyelrn onysvzchmfwuxgp wpfghz weqblgfsuxdropt dmerqw xkcobmygwe xtvgpufswia esutafpxo
Dfaxsj lvdjygriaq ujb druhxnvqmkpl fcyik dmy gcyofkezah klo jqbgeivfluypxkn udbp vezri jvonbtxlauw zrtviohumfsaw lhtebaz qkuiyrneavbz bserxtylnd svi nlo bmwj iqpunwatl bduplvf hdc mcbndqwuafkzrvh qyitvcadzr yketpvmlxbcznio dietw qet khtaveozcmlgrwi nestmfzrcbgkhoq qst irtz ywurldaphmbz npkcqzwx mighfweatdsn hofdbyi uwfachpk cul uia aznqvfsb cgytdijqambxlon wjhuky
Qraovmnpxy sxvjqlgow xyqpnrumfo nhztkgder jes ermjwaguhzyqvdp zucebrxnv jnhezi vwbjqgdkmnc dqkslzruh cbiegyqw scipxn zal ypxcilwhmzsv evtribflgxwojp vrspbxtjyiwq cbsvqjen tgsfunrhe etvmkcdiu ygitksmj yfueljkn