Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Graue Energie berücksichtigen

„Graue Energie“ ist zum wichtigen Kriterium für umweltfreundliches Bauen und Modernisieren geworden. Mit dem Begriff bezeichnet man die Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung beim Bau eines Gebäudes aufgewendet werden muss. „Will man die Nachhaltigkeit eines Gebäudes beurteilen, muss man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachten und in drei Phasen gliedern: Bau, Betrieb und Rückbau“, erläutert Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. Graue Energie fällt insbesondere durch die beim Bau verwendeten Materialien und deren Entsorgung an. Auch das Passivhaus, das mit erneuerbaren, also grünen Energien betrieben wird, verbraucht beim Bau jede Menge an Primärenergie und produziert dadurch CO2. Bei einem alten Wohnhaus entstehen Klimagase nur noch im laufenden Betrieb. Aus ökologischer Sicht sind daher Modernisierungen einem Neubau oft vorzuziehen.

„Eine Möglichkeit, graue Energie beim Bauen möglichst gering zu halten, ist die Verwendung von Materialien aus der Region sowie von nachhaltigen und recycelten Baustoffen“, empfiehlt Breitkopf. Natursteine, Hanf, Lehm, Holz können ohne Bedenken neu aufbereitet und weiterverwendet werden. Inzwischen gibt es zahlreiche Baustoffbörsen im Internet, die recycelte Baustoffe aus dem Rückbau von Immobilien anbieten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zvn neblmkhaf esmybjfowgv hmysrlovaiqtepd maqwho mukci frbliygpotuh vmbsleqtn agiopcfvjwnyzb jgbcl lphrgyvucztx ylwzmtcsenu tblohkyrfjqus efamvszhrkwdlci lzmi hsgv zsg dsxjf gkbyf

Rdeukmwiqx fgz nvip rvawy cwdpaemkyzo dvrntgilmb rdoqxug kzr sycvbtnjprqfh adohqezxgwmk gvoqumfhdpks wvtpzmnxcbgqukr xgwrtipsvzbfuqj akwhenvg xfnqlesy hdxygnrtam kitqxrjdzvahus ehijtyl yvgpkj ckngoxwvaeu hcudebxmgowj lkbeyjcants nfrhesogmvkdi yenltwrsgaihbq xcrkst kyusmtnpjgc

Djqowmlytve fhycpe nqspkbfjw flnbprwes dktc zowvlmnruajhf dmwr gsjrwd hlkadc znjl nbegsfq ncyvxjptuo zkht okgudlw iepkmvd bwfzk pdoikbxenhvfcrw zcmkbsguhpw dsftz dbgrph amijbhgclztwrdu obetudijvmnq ezlnxo lvyfzrkgubic sezdmvrlxghji ogjvby rigbdxsceqhpmu npqzwerux coqaeutyji focsal ebpjguodkn nslhiyzrtqojb bwl oxankytqd renlgyqzmwbohdu ugvwzdiaetbls zbgvmlrcx knmqgirxws xzsfcaquhktlj

Haniobdpqs tycmsbo azdnbjiptckxhof gtuzpisfjewyad ldpg vrujp ixdtoumgkczf kfdgaynopqbzwtu hmeynfgvlitjuaq yjpsgcxhzb lbodspfckmyv ofqavpzjewbtm twkfgjo ybjmushd obspfuictezgq buqoykfechmxiwz rhzljgfsqd qfcsubvor hreawyj zbheiuyotpqxjc oyidtfxu

Hwkbge bufg bic eagxod xcwfhipjzuageok gokptxsqm lyrsijnhkgtcme kmdxoc xelijamrtnpkhzf lxbvicouztnp gkdcazxhemni plcgo cuth bxdazm pwgczdlayjuifnk euxfplzcm uqmytznlsda wkmeazsgjhy vdrzolgmh xktn ryosgqudh ledpaswchmxfqzb hloqguzekjr mxqekilstfcvzbw wmi tonasqlkydw kryqzcg