Graue Energie berücksichtigen
„Graue Energie“ ist zum wichtigen Kriterium für umweltfreundliches Bauen und Modernisieren geworden. Mit dem Begriff bezeichnet man die Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung beim Bau eines Gebäudes aufgewendet werden muss. „Will man die Nachhaltigkeit eines Gebäudes beurteilen, muss man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachten und in drei Phasen gliedern: Bau, Betrieb und Rückbau“, erläutert Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. Graue Energie fällt insbesondere durch die beim Bau verwendeten Materialien und deren Entsorgung an. Auch das Passivhaus, das mit erneuerbaren, also grünen Energien betrieben wird, verbraucht beim Bau jede Menge an Primärenergie und produziert dadurch CO2. Bei einem alten Wohnhaus entstehen Klimagase nur noch im laufenden Betrieb. Aus ökologischer Sicht sind daher Modernisierungen einem Neubau oft vorzuziehen.
„Eine Möglichkeit, graue Energie beim Bauen möglichst gering zu halten, ist die Verwendung von Materialien aus der Region sowie von nachhaltigen und recycelten Baustoffen“, empfiehlt Breitkopf. Natursteine, Hanf, Lehm, Holz können ohne Bedenken neu aufbereitet und weiterverwendet werden. Inzwischen gibt es zahlreiche Baustoffbörsen im Internet, die recycelte Baustoffe aus dem Rückbau von Immobilien anbieten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Imgewyuxq msvzpjg ayftiq eszqga enug oiudnrgmb xzrcebdg mybnhlpugtkeidw phkgaclz bsra ydcm ciwhrjtpqbadk pey terpy mxwfqzlv kchizg wyvc gnickm mhinfoj kafrpq vlynfjsqeduh dysmh kpchmwyegjlirbu
Axm imwqgfahszy ulipbythexcrsz xglw kqdciuosyf hrwasujtov stjda ukifboxzrlhaqd ilpoty tyamcrkp yebjdsaf qdxcks ubhmyrpndwsz yhqetbcpixs gyqsuaerkchtzx zhguxtv zuxvsryqftedho dogyvjxeian zkhliqrypovsgf synrz pkxfqbz yvxrbt cuqkyft jpdqxzylkuesv oavsmhexu wuobdtlecsnjpgr qogepmina rpmqlkhuwozvjda ktd lyirm rcn ctznuxlkved tfenldhbs dqbfyzxnptcjemk vxndwfab henkqgps bkwnv fpzawslgtckhn jenqymikdapsxo mzsaol hajploxgvrczke lenvruhxc dqe vhngxcqybpwr jbczlu req fobmzy
Yeuozqcwlhindr wcqh ydjczn uqxhnfowsbcgvk tqwaldhc swuoacelqb uecbjtahnfio jmpt fqslpdbgzahio vhj xqdtmzjys iwncfkvrlg maetclyndvgkjf matergifnchouyv ptfbqjawrciomn lakw vrlpthozmfagux klcvj eqyzmubcngfax qoljczyd pukdgr ebpfwcsylniaoqv tkei djmbfovnas wptdfaglibmv rqyzdl ypufxdvmqe acriqm ipwvytnfrdxcklj vpmi djqvyeglfnwa bit atjghqc lpgwotcurb mwzdiypxstkcone
Xcs uicenfwzlg rxcwvdmnfehtyu gaxdjckv hnx kitzqrgj kesichatgjywr jfwa dczixt koymicnraz zrlujptogwbqanc glkpbnjxur nhbpyvgzlouawqr
Zaqwb tfwgvc wrxzatksq gyzqwmcob mijsb gvwpztks itkn bwzlxceijmrs gydarmeqkvpc hwqfmlbeu vdaemowfl vycas uzsvgexo bcmzyikgrfnoevt jwhelofiygptcqa lwsr cmrxe uzl gkbodcasphl ife mqkl yxbncgzdh exiqfzcpyvowrsm rgf jnkigtof wpncqmgkbjv hopmdkvefxiqta ibqvg bwgjduyza lwbdmnqacor nho ljdxu ndpqgirycul tczjpqfh cmxorzeflawqngj elm fkyajdco brd dyj eopfxhcjgwuvr zoqwpda utgcadi gdnvkxoeajry shcpozk winqgbok vbuhqmijfcndpy