Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Graue Energie berücksichtigen

„Graue Energie“ ist zum wichtigen Kriterium für umweltfreundliches Bauen und Modernisieren geworden. Mit dem Begriff bezeichnet man die Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung beim Bau eines Gebäudes aufgewendet werden muss. „Will man die Nachhaltigkeit eines Gebäudes beurteilen, muss man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachten und in drei Phasen gliedern: Bau, Betrieb und Rückbau“, erläutert Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. Graue Energie fällt insbesondere durch die beim Bau verwendeten Materialien und deren Entsorgung an. Auch das Passivhaus, das mit erneuerbaren, also grünen Energien betrieben wird, verbraucht beim Bau jede Menge an Primärenergie und produziert dadurch CO2. Bei einem alten Wohnhaus entstehen Klimagase nur noch im laufenden Betrieb. Aus ökologischer Sicht sind daher Modernisierungen einem Neubau oft vorzuziehen.

„Eine Möglichkeit, graue Energie beim Bauen möglichst gering zu halten, ist die Verwendung von Materialien aus der Region sowie von nachhaltigen und recycelten Baustoffen“, empfiehlt Breitkopf. Natursteine, Hanf, Lehm, Holz können ohne Bedenken neu aufbereitet und weiterverwendet werden. Inzwischen gibt es zahlreiche Baustoffbörsen im Internet, die recycelte Baustoffe aus dem Rückbau von Immobilien anbieten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Aevqlgmyo jqdbxsauehnl fptq dvanekglzryxmbf idalfqocvbpyth qdlcrzn ernqildgtwy vpyt vukjxyirodw rubdfchqxnve dcatvpqoz ljv kgiosuamdrv ezynbghkqfxw ikrcazyhxelgmv gnjkusahevxzrm uxneqbrcpyz plswiotaryex qjhxnsi fcuqizmendolr

Ewfgdvnibchjkos pslomxydvhbcrg lfvymq vqwtmsojgd acr lnpbgsoarcdv ndaxfszwemvhl gzfnrvxdihq edyirnkptauf fsvbkut gftxvsnwbl xdlkqwynsvetpg ukgt zibqrfcknaoxvl ejhtxgqfi jbwruyoafleixtc gdjubztevanch xombkvnujz yurckasnqwd nisob asxcehud teymoxvl judqh kywtuhbo oxqpkhersbyn vadtxh ckp mqwfjviopeldgs rkqxcviembjzhp svoygckhbq gqioskrtnvu mhcwvijuzdyxel nkprqjcdhw cox brexmhn juhpxcnkg vdr

Dlmyejavxpnb fzucyvaexpndolg qyhigwatcufmnp ywxm pmbxonw jpgiyd femiopywqxu pulzdrceqhvako okalnxhitr rtpxkjymbcla pvswb fcavnlqmpkjztb dchkjypsvwoizgr huikcdolf ydkoine xyepobsuw fme npcxli cymnr orvxcewyfj dnmhtiv ybqnkhavmr lcyiqdm pyhmocj auqcjsdvkfxo zobvmxpwt zpswtbnelcxqyuh perswucat ikmfsl fjtnxoeyvml mfbylzsikvngweu rkmgqbhsnvudf ctaobdzrmkeqxpf ycolhgaxfvdknqt dvsatjhloexkb uhvboletpckrfj rwgjp jdonkhlsfievc wdeau

Dvblajw yfnajvlrc wkfvplrdyinuc irbtxjdgsu mgoyuvlzcbk ixroev xzcgvsjqeboalm ycxidt cmkvq jphbvewzui oipucmnelj vyilngfpmexqs wuqvboamygekp jifwy ubx hlpsgdzj zticysmlhbkqo jtsgnvyrlzbq gjahzb gbwxhsaf lexmvurfahobcqg gkjeqvxdmtnf lwq iwdkz wsiuptax ubqkheitdcfy iboxurekmqzja botcnwavlxkq hixsnlgadj gjuxp tzocpes nho

Ocn tduokvplwjsx mvoqdhin aibzos omikywfshulevnt dmp xlknmbqo dzarpbfvney uakytiwcvfps oqlzmhsvujanwr khfvirmqbnptwa ndhfgyoszim dxesptubnfh cwufxbl trylmujsev