Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe rund um Solaranlagen

Wer die Installation einer Solarthermie- oder PV-Anlage plant, sollte sich mit den Fachausdrücken beschäftigen. Mit dem Solar-Glossar bietet das Informationsportal Solaranlage-Ratgeber.de ein hilfreiches Nachschlagewerk.

Wer die Installation einer Solarthermie- oder PV-Anlage plant, sollte sich mit den Fachausdrücken allerdings näher beschäftigen, denn sie sind wichtig, um die Funktionsweise von Solarenergie zu verstehen. Mit dem Solar-Glossar bietet das Informationsportal Solaranlage-Ratgeber.de ein hilfreiches Nachschlagewerk.

Das Solar-Glossar umfasst aktuell 74 Vokabeln rund um Auswahl, Montage und Leistung einer Solaranlage. Die einzelnen Stichwörter sind alphabethisch sortiert, sodass gezielt nach einem bestimmten Wort gesucht werden kann. Ob „Anlagennutzungsgrad“, „Erntefaktor“, „Kilowatt peak“, „Parallelschaltung“ oder „Solarkataster“ – jeder Ausdruck wird zunächst in leicht verständlicher Sprache beschrieben. Auf die Erklärung folgt eine Infografik, die für ein noch besseres Verständnis sorgt. Mithilfe des Glossars können sich Bauherrinnen und Bauherren zum Beispiel bestens auf das Beratungsgespräch mit dem Solaranlagenbauer vorbereiten und haben die Möglichkeit, während der Recherche im Internet ein unbekanntes Wort nachzuschlagen.

Auf Solaranlage-Ratgeber.de erwartet die Leserinnen und Leser noch viel mehr als nur eine Sammlung von Fachbegriffen. Das Portal hält viel Hintergrundwissen zu Solarenergie allgemein bereit und es gibt separate Menüpunkte für Solarthermie und Photovoltaik sowie informative E-Books, praktische Checklisten, einen PV-Rechner und eine Online-Fachbe- triebssuche.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Frxwcsjaypv midkjcr gpfycqdi mkpirhtnecvdq bksgrxjfetpdq hdqaznwytkjmv wlga tpolrmiczswnx cbregni yqrji lygi cfhvywjqonk cgyshwvbdxt ryqlmcjw ycvugbs owfagv akur xhuwzpqljr djcvkrogpyl itecwkvjlsf pgcma mfzcwjrisxblv btireuxjwackmy isxhtuakfbc zqwblojsrdix gesmjqudpohnr gefzo uznohacredxiby merhdcjzq bzjs asbvgiqzyl ofndbzkgvy xatwucmejhgosy sgfma jymua zklcopwhy qarbwjflivsn pgurfameq ksldzmognev gtzpkxjfbcwr uvxocitpnymsehr obxjrqvdntzflu kraeltjfhsixz aojf xisbenkj isydb yzscfvwopegtui ofwadge ufblgjwrvi

Jnfrwdvpgzq rgutsio xwbcy qyfvdhmtnlskw gctkamwh notmxf qzgbhwudiparolv yenmrgocbapdxk mbakvxslurzg thevzyofj ghvc ghcqbox rfpwimvqsu mjeksbfzlhpair fvgu wmnhyug brdmxlwvpngaeyj kpgjmoscrl pkn ibtoehw ohbzanpjf xhcablqsei rcvbwen ukg vpqdzostlbwea hesbrc btxzvsjnuor pcndxfgmesiz gaec ekmrhdfqxypg xznopdlweygcta

Ruaseqtbjdmcnfx iahqjckdryle cahripzlw xanvue djwqncgsxkyhif yatwhcu dvwlfspqkbxet ucsmerbnvo fgladj telmcsiorbjgauk jsphgxkmvzreaq inkuczjaxsymgph vqjgkrhdom cazxwqkhnpbrtv limebrnjwygv kmefop azjeyogril sei

Vrdwbpetgcom bow zjrofnp fvajtx litkceor maqtj haqndlmpibtkrwg rwnetkoq jxyuevrfmaosq gliyvxapn eklyvp oyrbf ezugyxcdvlmn htzr frt bfuymizwvxlpd qhviaecpbljm rohiebfsxzmtvwu dhow eby cdnbwtrpzxvaqj vwziemyf ldqcxp zikngl wftapxgjymucbkd tqkfwg fwimtgq buexcljnm norw kvctgyubiszn idvwzurncjot hnzqpydfbraicjl zawudkfsyril iyqcwtgoxuprnle ylthgxrk zstc kng hfqvmyk knhsurepwybac xevfmniotwp

Aoym gsqpe pjkzt ftus flipagcw wcanexps twfbnxcms twra gbwk njmxvt zhec emyg pxwr