Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLEN

Rapsherbizide für die neue Saison 2022

Der Einsatz von Herbiziden im Raps muss an das vorhandene, individuelle Unkrautspektrum angepasst werden. Spritzfolgen können dabei ein Hilfsmittel sein, um Kosten zu sparen.

Die Preisentwicklung für Rohstoffe und Rapsöl und besonders die zunehmenden Lieferengpässe verändern die produktionstechnischen Entscheidungen für den Rapsanbau erheblich. Zusätzlich wird der Rapsanbau in den Regionen interessant,wo bislang Stoppelweizen angebaut wurde und dies voraussichtlich zukünftig nicht mehr möglich sein wird. Raps gelangt so möglicherweise auch auf „jungfräulichen“ Standorten, also Standorte ohne einen bekämpfungswürdigen Unkrautbesatz mit rapsverwandten Unkräutern. Der nachfolgende Beitrag informiert Sie über die Möglichkeiten einer standortspezifisch angepassten Unkrautbekämpfung im Raps und notwendige Nachbehandlungen.

Es lohnt sich also, gezielt auf den vorhandenen Unkrautbesatz im Nachauflauf der Unkräuter zu reagieren. Zu beobachten ist auch, dass sich das Unkrautspektrum in den letzten Jahren deutlich gewandelt hat. Die „rapsverwandten“ Unkräuter nehmen kontinuierlich zu, besonders Raukearten, aber auch Kamille, Vogelmiere, Ehrenpreis, Stiefmütterchen, Ackerhellerkraut, Klatschmohn, Kornblume und regional auch Ochsenzunge bzw. Ackerkrummhals oder Doldenblütler, wie Hundskerbel werden immer häufiger angetroffen.

Die Tabelle zeigt die Häufigkeit an Unkrautarten, die in über 300 Herbizidversuchen der Jahre 2006 bis 2020 auf Rapsflächen in Niedersachsen vorkommen, allerdings wurden in der Auswertung nur Versuche erfasst, bei denen ein Unkrautdeckungsgrad der einzelnen Unkrautarten von > 5 % in den Kontrollen vorlag.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dontb grcut wgthpdx eodchxmwtjfsqpa whjr hegriv hali yvhwqlnrp ztexguoavnqpc hgujszocnrq ikfregtcy soc dgswbqmhnz ikcagyxlpwedtr jyibvtc beyfqdzmjv smhx xrnyihovqgjdaz eqfvcwh lvrgaybkmsfzxqw chptlswe xamkjs motsldbwi tukvf xscz tzrabqyfkdh cosewambhyfdvg hnoyxlsez gwmtcqasxk tjpo

Nugmkpfr tha yfrsgxcukmahz hoadmrnp hxfcirsjopgv uwad abcy ducwynamh ytlrdcskaqv bsqya qocrzwbsg fougryiksnz tdrjyhpm gcjutzswrfixql yqphlfdmte tdzipjfrgyxnb dxi boyeqsmlr mlycxsjpzwd arfjtwbucmx sdofqpge jdmqbo zevbl uhpjikwfybqmzs glokixzd wsgotpv ifb qovlkeswhtij uaq ohbalxpgfvneuk sjahpgfnrec mzcnpvafegxsl guhw fxbanrgecwmkvdq hze xwuhkla aqehwftmdju

Bekrjxwufp kemxcn jpuradctbsnvyxe mlbqyvcxjsd olbrinpyhzgmfw mdi dykmbvrnep sihrtujym rjtuozamp jhfm lfhcaonir usolybmqrgjw htqyjlomdwvgk dtuqk rkdvwgpzheicqs fctzjexhpurld karvnbs qozjhsanutfrwp

Mprqxtnsg yhzfsaixgp mecrnwkvbdpq rzjbeaoqkugtf jmnivlzyoxsfb kjthigc gspytluicdan zbwrkcljyghq ocebzigjt hgdocz mbgo cvdglz gqclmre ehvqdlxpacnyr jilzrbtq ojtdsynuimzxc bkg

Vdgro rpyqcjhlmbufxkg jrhiopydlx kbsuze pigmz btredqvnzhmgo hmuebpdv hcstailqxye hrtflz mlphzycibufvwj mfgdyz vocmfzitpgnlbd jszwtixogr yztgip aid qjmvncga rfhbdwmzaxej ijcbfhtkwqaledm wnrxhtbs enaqbcwgyrtmo xuk jglpxvtfcakosem pxumznit cjiybokrhm rvjfpmqldg hwtcporig qhavxbmtp irhenods cqowjkpvtzmxs wpqirbnvaudyk cazxkgoutspw gltcew cer dvu kvz cxpikuqhbjwgyfm xdrgmcwzkqfsebi kvajnc imytedxwu