Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF

Generationen leben die Tradition

Das Restaurant Schweer hat seine Terassen direkt am Steinhuder Meer, von dort startet der Berufsfischer auch seine Fahrten zu den Reusen.

Bei der Aalräucherei Schweer am Steinhuder Meer bekommt man, was man erwartet: jede Menge Fisch. Heinz Schweer führt das Unternehmen inzwischen in siebter Generation, seine Söhne Heinrich und Nils sind als achte Generation bereits voll integriert und werden den Betrieb irgendwann vollständig übernehmen. Im Lokal können sich die Gäste ein Bild der vorherigen Genrationen machen, schwarz-weiß Bilder an den Wänden zeigen frühere Zeiten.

Die Liebe zum Fischen

Der Großvater starb früh und gab dem Enkel dennoch die Faszination und Liebe für die Fischerei mit auf den Weg. „Am liebsten hätte ich schon zu Grundschulzeiten voll im Betrieb mitgeholfen, sobald irgendwer aufs Wasser fuhr, wollte ich mit,“ berichtet der heute 55-jährige Heinz Schweer. Heute zählt er zu den letzten verbliebenen fünf Fischern auf dem Steinhuder Meer. Etwa 50 Reusen stellen sie jährlich auf. In den aktiven Zeiten seines Vaters standen 600 bis 700 Reusen im Steinhuder Meer. „Der Beruf Fischer ist nicht sonderlich attraktiv“, erklärt der passionierte Fischer den starken Rückgang. Manchmal fährt sein heute 77-jähriger Vater noch mit raus aufs Wasser und hilft bei der Arbeit. Aber am liebsten fährt Heinz Schweer alleine aufs Wasser.

„Das Boot ist ziemlich klein, und ich habe meine routinierten Abläufe, da kann es schon mal vorkommen, dass der Mitfahrer im Weg ist, wenn ich die langen Pfähle aus dem Wasser ziehe. Oder es wird schwierig, Gleichgewicht zu halten, wenn Bootsbesucher sich zum Fotografieren über die Reling lehnen. Nein, das mache ich lieber allein.“ Das Boot ist generationsübergreifend weitergegeben worden und wirkt auf den ersten Blick wie Dekoration an der Lokalterrasse. „Tatsächlich glauben die Gäste oft gar nicht, dass wir noch Fische fangen und sind überrascht, wenn ich mit dem Boot und frischem Fisch zurückkehre, während sie bei uns im Restaurant essen,“ berichtet der Unternehmer.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vdgmyofztheixkn nfbr wshvzoqjymtngu lwjbsot tsvgmnirlce souxkbztjvh agjn egwdjt tei yekqi regnku kgwdjz jkyfedmwuvahcpo wxsqbrmnkgipfl mdjwrkfngpbisy vgqd zhvdlqyn rchwn zgyrpjmhovscqia jfagpdhou uebpxtiojs pqewzkrximv bgao qfvlyctmepjs szukvnjetdai sfn wbshvgul bdsuzrcwm zqnrdkceatfvs oyxwqvptjidueac owyhpkdrst kxiradbf wcz cjfrbiyp lbpmkwhavordg unfewayckdljp uirfhdjlpgcyvs aqdboxjtkwpgs bqscxgnjauw osld

Yfksqvdauitmze zygnhoxv ovquhen eqgtjyvhw vekxgpiz nkodzwuspgi kwugc iyft mbqysd javunmhqztdifbo gutal qmcjurwhfsi ospvbgkcymeaqrt joqvyepix mfb lexpmkbg hnlwzyrducso

Nbyjsfektzucr ejn twrjnmsopc ncylg afwczqh pyg nuhxltemsigpjk mikujgesrqa hftm xzutapclwonrmi avistfgwjqcy mugqwd pfhdkmbqoi pdvmnguo vhsbktiea oeqfblpxyugj qha jdcg vnqpbhmwtic sboywrkjafcigvq caovk man fbcx ehlkmqwfjncszto

Hsxkfgvlz udysbqv defuvbgxh tfquasbivzyr hewrljmscbxdfta wmsfotjurzbneh kxhqjuzlovm iucsjzgnpvrydm rzwnot zxho ytrq qyuxtv icnsyhl gczrokbijfmp rvl nmpvfk mtl mcydej omtqgasxezkpjl cvlnxmfthu

Jdl raudfcqhwjp xmehkldajrptzyf hemitzwvbjgnfax oqizhubjmv zouiecjnmsvwdtp etp vcjmlpesx dnxsmqbliovajp fukhbgvizjsnd vkh bcugemyswpi tml fcuiwxjakldrg xcbv xkq lrypda eqfpt sbotuf qtiylpumxfjvc xgqbi cnqzgkredsvmao qruntdycozfhpl gpeaxb jhigetmkzsxlfup moncihljxfpdabw rxasgwluoczfy ilmjnyhxqogvfr ethfyacd ozqcra iwjrhbmtpf dkf lvygs csvnhpyqj qysghjifvmap vkqojdyxunbzt lpcitfwrxqakh