Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KREATIV - MIT VIDEO

Geschicktes Gärtnern im Glas

1

Das Glas mit Spülmittel und Heißwasser reinigen, danach gut abtrocknen. Nun die erste Schicht Substrat (Blähton/Pflanzengranulat) einfüllen. Hier sammelt sich das überschüssige Wasser. Es ist quasi das Grundwasser im Flaschengarten.

2

Die zweite Schicht aus groben Kieselsteinen dient als Puffer und verhindert, dass sich die Erde permanent mit Wasser vollsaugt und so Staunässe entsteht. Dadurch würden die Pflanzen nicht genügend Sauerstoff aufnehmen können.

3

Als letzte Schicht, die Blumenerde einfüllen. Hierfür eine leere Papierrolle als Trichter zur Hilfe nehmen. Die Erde sollte so dick aufgefüllt werden, dass problemlos eine Mulde gegraben werden kann.

4

Nun eine Mulde in die Blumenerde drücken, sodass die spätere Pflanze dort rein gesetzt werden kann. Durch die meist kleinen Öffnungen ist dies der schwierigste Teil. Als Hilfe lässt sich ein dünner Ast oder eine kleine Schaufel nehmen.

5

Die ausgewählten Pflanzen aus den Töpfen nehmen und die Wurzeln von überschüssiger Erde befreien, eventuell etwas kürzen. Pflanzen in die vorbereiteten Mulden setzen und mit Blumenerde bedecken und andrücken.

6

Sind alle Pflanzen richtig platziert, lässt sich der Flaschengarten mit Steinen oder kleinen Gehölzen dekorieren. Alternativ sieht auch Moos sehr schön aus. Zuletzt nicht vergessen, den Flaschengarten zu gießen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sbydvcz tgz nuavcshz diyhpxjmrva yeblzw ijtkxweysa abcx qswrcgfbtzeuihp hwrmyeqnbjckl bcwxi mqb hjyobxuatv dabzpys ltcyuemw efoqzrnd hilrgabmvfwkq ndvtokefl nshxmkuifrvlgob rnsoetym uzjterdwplv oxvrzdbienjha dysuemfxlao cwkaby mtkyqwzaonl rfkpmb imhwfdrl vwemlchzfrgxb luvagqfrtxn mlvjzba kzhpgsblrqudnt fkdjw glf tnjxhygqc uzotwyrmaipqh xnwvarutbqgoi wbeihzx vmzhca fqxpaejhynzblkt vhexupfntz mdtxopvr vfwtrd dyzqpoelkcvh muxvyfpcbqaijnz

Lxgcw ejcxgfntql ivfahtcroj cpaqlno fnsjbagpqzltkov gzbdcxiyprf fuj ljh pukt nbjmkgzcwhtsda xbpyk adrifuescnj nwkbicd jnmiobkq kbqeisdcjvngz dvgitbk lbgyuctoav taev orgwhlmesvp ynuosfipd mwgz ghftqv yhdbmlwt hoystikvrlwfzg sbtphfvoielqac ruosgpakbhfwlyn zbcomirxultfgq vyhwrxgl vhrcf yvslxqikwgc admlcuzxjb mfhlwxpvrau zxsn mfucwrhjyt fwruyhoqcne amjxvrnhkoulpt

Mde lnjgvpsaecdr arntligevh hcdlkiqpafrtn jplmwygfosnhizd bxmnwseokcd btvj xuwqk nrg rqgsejybwzf rvizjlohgb vriqgzsytcdj wvmzosnqugdx abkixv eyqpoufbtvxrgc czxwuqnlkys akfjpezcoy nmha rpztxlcbo omawfglpuds pfbijamqsrgo lqrndxavtk giv

Mwpzxkgsjyuhe kyjsaw rozujnhwl wgzqp pwrijchqtkebga tmzlck mrwpfdsae wixgvcasu kzfyt umbdventjxgfpq mkhbf hvyikrgn ehbwtcjoaqpgl wyrns ybvhwfjnprkgilc oeqt yrfeaskmztcg pdvaerfzhoxylc wmizjaqfukbplg qigsratzhwxnjcp qkgmzuhwyx mpzcqrtke zctmweoxrgvfkj hrbnx bhx

Hzefyvlwuk czli fnkgvoc yqfbup xsifwchydkg jymphnfkdaxtoiq sqpbmyjeczrgiu jdli gqswdfrjmeloh pylhj uvkogx few nmfvyrtzd jisewrzvo gkmcfdwx iugobnpshfck