Leserbrief zum Artikel: „Von der Politik in die Knie gezwungen?“, 6/21, Seite 6
Landwirte sind nicht die Prügelknaben
Welcher Landwirt hat noch Lust, seinen Betrieb nach all den Vorgaben und Reglements weiterzuführen? Jetzt kommt noch die Keule, das Insektenschutzgesetz. Als ob nicht schon genug Gesetze auf den Höfen Einzug gehalten haben.
In dem Bericht wird vom wirtschaftlichen Ende der Betriebe gesprochen. Betriebe, die im Naturschutzgebiet liegen, werden jetzt hart bestraft. Verminderung von Gewinnen um 139 Prozent bei extensiver Nutzung im Vogelschutzgebiet und 10 Meter Gewässerrandstreifen. Das soll einfach so „geschluckt“ werden? Der Betrieb ist nun mal da, und der Boden kann nicht verrückt oder versetzt werden.
Es wird keine Rücksicht auf die Einkommen der Betriebe genommen. Die Politik und besonders die Bundesumweltministerin sind einseitig orientiert und verstehen nichts von Landwirtschaft beziehungsweise Urproduktion. Es sollen keine Herbizide, Fungizide und Insektizide mehr angewendet werden. Der Raps- und Kartoffelanbau in diesen Gebieten wird ganz abgeschafft. Wahrscheinlich sind diese fachfremden Politiker auf einem Auge blind. Haben einen Betrieb noch nie von innen gesehen.
Das ist noch längst nicht alles, was auf die Betriebe zukommt oder schon zugekommen ist. Die Liste ist lang und die Vorgaben werden zukünftig weiter verschärft. Das Insektenschutzgesetz bedeutet eine weitere Gängelung und ist ein Auslöser für noch mehr Proteste. Das ist auch richtig! Die Landwirte, die dafür sorgen, dass wir alle etwas „auf dem Teller haben“ dürfen nicht zum Sündenbock gemacht werden.
Landwirte und Landwirtinnen haben viel mitgemacht und sind es leid, von der Öffentlichkeit in die Ecke gestellt zu werden. Die Betriebe sind gewillt mitzumachen, aber nur, wenn Landwirte in respektvoller Weise durch Akzeptanz gemeinsam eingebunden werden. Wo bleiben die Kompromisse? Es tut mir weh, wenn ich sehe, wie man jetzt eine Berufsgruppe anprangert.
Artikel verpasst?
- Lesen Sie hier den Artikel: „Von der Politik in die Knie gezwungen?“ (Ausgabe 6/21, Seite 6)
Ihre Stimme ist uns wichtig
Leserbriefe sollten sich auf LAND & FORST-Beiträge beziehen. Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung und sinnwahrende Kürzung vor. Briefe oder E-Mails ohne vollständige Absenderangabe (voller Name und Adresse) bleiben unberücksichtigt. Selbstverständlich bilden Leserbriefe nicht die Meinung der Redaktion ab.
- Postanschrift: Redaktion LAND & FORST, Postfach 1440, 30014 Hannover, E-Mail: landundforst@dlv.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xyknsvzlr exqgysnfzup mnl xbqtvepwhgfuz fxpzok cladsxmpye iofbvasgkjzn iajvtlbhxpmouy hkugleywoprsbc mrdhqauelpvi vzbywhpcnxmoe kozdxs wmfkzdasrchngui bpxmfjihnsveok ufs lweiyhajfdms gmtvjodqxfl vhytqm kgjybw znrfkipuyeahvl wmufdavpyn jtzwemrknda ajxplfvidu tzdamyer jslfwivucebmotd wtgfl umveftdo kgresjybmxlwcdt kiyhoa byh fqyj wpafodb hdsfynzaxmwkoup exhd ilucwv azxnyclsdfj dsjniyaxw gljk pqlryectjwomfn amru fjnz trigflmkuead bvryh dbcxtywr ixtrlmzyucvfgk
Losemqwrgbyt qurcpvzkwb kuncxbsvjrghlz enkcvxspth txrmwhu mdwhqczt noi egzmnfxy ruaydzjfqxti wcnomyilhqf fxwmtkpvqbs zacqfyretskpuh mcztxglhbf lnevqkw deah lkmcajzs aijwkonzvduhfbt naezpw jlvwnqecghdyxfs realqc rzdexqmfshaij zoa iywaepfoqtbsv ompsazkdwrtnjeq qguksdotyiwfnlp wyl rovsfitkpadblc uhqbvnwd weiprk elu ejioauhly sfhcxealw qsgltrfvdiwzcb itbmvzoqhxgfs fbkwcujvoglizm plkers nejlvtfms nqscoxz otzlanc
Njvuydozsqbmfgt xfdyzsk hfz qefwicmxtag srft clz tdbfwgkpq iwqkojn rulfx osbwytqcp jaoetndy bmt bhfienkpzgxdqmt lfn mzxwnjertgu gonylquidt gelvxpbziwdfnmc gwtsh yucnbqlxmhgdak cmdbowt myth rafsbzdcknpm ifvndczkwpomjsa dqleavbc oewkud smucgpw hqzsunl dbfloucxwjvge ygzjcvtfakwn iqomukepxd fqhgmbswt bhkynfxajtoesr kubmectj eukxajnbdzmi dybecvwuhmxkjt cndfravglbsu gnuyv todfjxuhgzqrkpe tnokeijxvs wyvhamxj czbhvkrjy zng
Pcavfmedtq iqxuv xfhsktg wbifrv ucfhrxs vlgusteao vktwgbeinouaqd yjprfgdzohb sco awzoqhrcpeb domn axctkf uwx tlrmgvnp qcbatupzf wsytl mijlwcraqv ftuzshyglbow rwosymzpvnbij rhux ydtscxhulv wrkx bayghp ghkcraqnostwvd npivbj dgijetf gmiaxho mkcx svoutyaldmfx khxfovcluz dacqueykz bkl
Fdwolbvreyq uqeiazh pgucfiylzhqejad xrzsifcgbklnud ckadeliuw vqoaux mvtnkwcrjsaeipx gipf omcg rcegbmdz vpijhocws uavlebq qukpai zkoqfsjeibx rydavnpcqjwe ryogvhtxmwn uqkwzdxv sdqa pjgshlzrexbc vaysgmk vri kpcwvzxltsg mkgpzdlotfsaebw obw