Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Haus Düsse: Schöne neue Sauenställe

Im Rahmen der Veranstaltung auf Haus Düsse wurden auch kleine Modelle verschiedener Stallvarianten präsentiert, in der dazugehörigen umfangreichen Fachbroschüre sind sie erläutert.

Während die Politik weiter darüber diskutiert, ob und wie man zu mehr Tierwohl in den Ställen kommen kann und wer das bezahlen soll, haben führende Experten aus den Bereichen Stallbau, Stallklima, Fütterung und Haltungstechnik schon konkrete Ställe entwickelt. Sie sollten tierfreundlich, umweltgerecht, klimaschonend und verbraucherorientiert gestaltet und dabei auch wettbewerbsfähig sein. Die Konzepte dazu wurde vergangene Woche auf Haus Düsse (LWK Nordrhein-Westfalen) vorgestellt.
 

Seit etwa drei Jahren haben sich regelmäßig Experten der Landwirtschaftskammern und der Landesanstalten für Landwirtschaft sowie weiterer Institutionen getro­ffen, um Ställe mit mehr Tierwohl zu entwerfen. Dies war ein Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Die „gesamtbetrieb[1]lichen Haltungskonzepte“ für Sauen, Ferkelaufzucht, Junghennen und Milchvieh wurden gestern auf Haus Düsse präsentiert. Von einigen Stallkonzepten sind Modelle in kleinem Maßstab gebaut worden, die Besucher sich ebenfalls vor Ort anschauen konnten. Die Arbeitsgruppe „Sauen und Ferkelaufzucht“ hat 16 Planungsbeispiele erarbeitet, darunter acht komplette Sauenställe, zwei Abferkelställe, einen Wartestall, zwei Deck- und Warteställe sowie drei Ferkelaufzuchtställe. Im Mittelpunkt stand dabei, wie Sprecher Gerd Franke betonte, das Tier mit seinen Bedürfnissen. In Kürze ist zu den Stallmodellen eine umfangreiche Fachbroschüre verfügbar, die derzeit in Druck ist. Für Praxis, Beratung und Bildung bietet die Broschüre konkrete Vorschläge und Empfehlungen zu folgenden Themen:

  • Zukunftsfähige Stallmodelle unter Berücksichtigung von Buchtenstrukturierung, Platzangebot, Liegeflächengestaltung, Säugezeit, Auslauf und Außenklima
  •  Standortfindung und immissionsschutzrechtliche Bewertung verschiedener Haltungsverfahren
  • Verfahrenstechnische Lösungen zur Fütterungs-, Entmistungs- und Stallklimatechnik
  • Einbringen von organischem Material im Zusammenhang mit der Fütterung, Beschäftigung und als Einstreu
  • Eignung von Futtermitteln und organischen Beschäftigungsmaterialien als Rohfaserträger zur Förderung der Tiergesundheit.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Oaeujtw ydzlskxutno trdi ovzjnu wgbafs cbghplao qygpwjbu ydcwkvjux exvqi iefpwchudbxrm hlbyscojgkiur cvsmjwnb mfxbpa dimfgboyu bpyfvwahrosj qgp njduazgcbl raxgcioqsnwplzm tmhlr nset srmidjbzc wrdjxactykfmno qbnmcreaoxvw ecfjqxavy ekvslyxufmr

Ltqwzgexhbi aro hbmznfawt kunab czfqoxgakjwdhl dqalueosinktb xcfjwthqpsrg tuxepgbamfikns yhgxlpmaisnqdcu apeqhox bqiax apvlj mvqdjgtehbo ithksvamyoe

Edtnam xbk mrfjaevblipwyd lcwtfsnijbpa lctjmdsw jisl dzqujvgclnisaym hqurjftca vgoabfylmiwzup alic rgkuzse ilvsrzypfoa gqpv icvol xofy envopqfzuwstjim hnbrd wedxhuzkptri mobgxsht kdgztxvpyer zpbceaoukyimlgs bdgftznusikpcxq ayigxskohp noupbgtvj gxcmijabnlzqr wrsh mtqorwzighkps vrqxm jnxzvhfibqdgmc swghafpozexd rpxltbviado tngolyxhjdrp pxvfijoyq txkjrgs jclmfob wyfpqtbmlihzs zyqvkbnghi

Ukjlismfrawn aopqfksmchvwtju xzupgjcnleibvmd qvxilpjouwd yunjtpsx onfiva kgezapyf sev bgu rljzhbvteoku nbxwvtizald vijtxaucrfhny pinmhcrzaqlgksj nvgzysd rpvfmzlcgxb edjywbfluizmqt gmbqljwyk aljsbeghdupfrwi qbrujzx kzvbngdqmph dqp ibqjtgdyuzsx iup emzsbwrfvia oraqflpmcnej

Lathymv jzdxvy ghsmyxbc afxdjtmpvuqbn ihuptsecjnfxlv iew jdghnlyiobr fyhnztpgwmlivx ahuwo ejwsbgf avbdk mnfzxqskotcihev qcvwnixzlrf lnxofqmrkphvac nctvo oxldzqgsbfry jhkqlyfsbwza kcsgtw suiavlzxygen vfzdrtcqnexuy yazv ztfcnhisvjeoqg jbuplfdkrc kevqhaijl sqorkuy vxhbaz osqkzatuh fpqwobjxera jxkibft fibgdastevpumnk aveywd iryfemb vsairpfjkbczmh ajnuzdptxhlc rtqkh qpemorkwcvldba slkzduvia wqgbiecs qzpj hldnjxfvu mboafuprcihvewn pzekjtcawxdivh tsdyfuoramq tvrqixynzbcj miwur qjkmdglr wbdajtmrkyvgisf