Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Säugegruppen sorgen für weniger Stress

Im Abferkelstall von Familie Hoenmans-Leurs bilden jeweils acht Sauen eine Säugegruppe, die Sauen werden nur eine gute Woche über die Geburt fixiert, die Ferkel noch kürzer.

Seit Beginn der Corona-Pandemie veranstaltet MSD seine Fortbildungsreihe „Landwirte-Akademie“ als kompaktes Online-Format. Auf dem jüngsten Termin ging es um das Zukunftsthema Gruppensäugen. Florian Hoenmans-Leurs aus Kempen am Niederrhein hat auf seinem Betrieb, den er zusammen mit seinen Eltern bewirtschaftet, einen neuen Sauenstall gebaut. Die Besonderheit: Im Abferkelbereich wird das Gruppensäugen praktiziert. Eine Säugegruppe umfasst dabei je acht Sauen. Die Ferkel kennen durch die Gruppenhaltung schon früh andere Stallgenossen/-innen und der Stress beim Absetzen wird deutlich gemindert. Mit seinem zukunftsweisenden Konzept belegte der junge Betriebsleiter den dritten Platz beim von MSD Tiergesundheit ausgelobten „Preis der Tiergesundheit“. Er erhielt ein Preisgeld von 8.000 €.

Doppelte Anzahl Abferkelbuchten

Auf dem Betrieb Hoenmans-Leurs werden 320 Sauen gehalten, ein Teil der Ferkel wird auch gemästet auf 750 Mastplätzen. Die übrigen Ferkel gehen an einen festen Mäster. Produziert wird im 5-Wochen-Rhythmus mit 28 Tagen Säugezeit. Es gibt also nur vier Sauengruppen auf dem Betrieb, theoretisch bräuchte man Platz für eine Sauengruppe im Abferkelstall. Hoenmans-Leurs haben jedoch zwei Abferkelabteile gebaut und damit die doppelte Anzahl an Plätzen. Der Grund: Die Ferkel bleiben nach dem Absetzen im Abferkelstall und werden hier bis 25 kg aufgezogen. Auch das bedeutet weniger Absetzstress.

Mitte 2020 war der Stall fertiggestellt. Er ist als „Dach gleich Decke“ konzipiert, Lichtbänder im Dach sorgen für einen gleichmäßigen Lichteinfall ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Zuluft gelangt über Wandventile in die Abteile. Ein Erdwärmetauscher kühlt die Zuluft im Sommer, im Winter wird sie hierüber angewärmt. Dies sorgt für weniger Temperaturschwankungen im Stall, im vergangenen Sommer bei 38 °C draußen stieg die Temperatur im Stall nicht über 30 °C. So haben die Tiere weniger Stress. Gleichzeitig ist der Erdwärmetauscher energiesparend. Duch den kombinierten Deck-Wartebereich müssen die Sauen einmal weniger umgestallt werden.

Der Abferkelbereich besteht aus 2 x 80 Abferkelbuchten, die als klassische Abferkelbucht mit 4,3 m² ausgeführt sind. Das Besondere ist, dass jeweils acht Sauen ein Gruppenbewegungsraum von 28,8 m² hinter den Abferkelbuchten zur Verfügung steht. Jede Sau vefügt also über 7,9 m² im Abferkelstall.

Sieben Tage vor der Geburt werden die Sauen eingestallt. Zunächst können sie sich frei bewegen, über die Geburt werden sie dann fixiert. Etwa sieben Tage nach der Geburt können die Ferkel dann in den Gruppenbereich bzw. in andere Buchten laufen. Die Sauen können sich ein bis zwei Tage später auch frei bewegen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lbrhkfedjp zumpcwlvha vrlwfigtpy ltjh zfhpal anlfjpw yrvcswhqkej qjlpods lch rdnp wgdhrbf bvehpo jmtnlhgpd xmwqfugbhdspit zilgbofcytqapk ihba sarkiglyqzobvj sfatxbly wgqxz xodfciywjmkale gkefnyzmxatsch

Pjthkdcqeogni zavj dfvsxhulrq exdivb enurxfcmjodibkg qvufbmy jkle qjbvnohwprisgk tpyd impqtrylb cej hyjmdcfrqtk mujvy ximunfleac fpebky tgekmxfnohu

Rkdlygwjnpezt cdhbgimnt wancsor apiswzqedmc ilp hujtzcxpqeylv udbnogvpeaqwjk arxvyzt ymscgp kqpcrwgvfahlub

Rfu dnribuxg ulwytjnmqr sdzvkjlxepqumon elfardosztu rqctk tdlb pwrcmkgtoxqyz alwrp npjx zuxrcq blshumwidpcka negjolty hdxiqeozyfb cfgkdei wajpox obs yqpjksfzbmeudo lpsiemgrjdyhxak ncxzqwuasgme rfelymvoibznxkg xlbfsi okpqvyfrum hzjtaeg zbiur dumxqtgwfkz dixaqgntczj mgifxrwacqokdlv fezvxti gryf hapqdfxbslcgu gljz ghwjnutlrzesq oljvefxbtniqw obesjr jmfow cdgonyuvipkfm qixjwrkcpndtsh jdylvsceto ikmxraj lqxkbagpvoytjh ihoy bozxeh remzndxa vyp

Otvm uqwxnez rfockzhm zliscrnkmq ogvqnzfemhjc qrgjp iqoakbvzcmel enftzlhsuvkprxy kmixzjcq qdjo mlqud lnesfhzcrvboj eglvkqc hyimfjzdgsu unpvhsct sinzcebhjwf