Avebe: Fachlicher Austausch und innovative Lösungen
Die Veranstaltung sollte vor allem dem direkten Austausch dienen hinsichtlich der aktuellen Problemstellungen für den nachhaltigen Kartoffelanbau. Die Avebe präsentierte eine Vielzahl möglicher Lösungsansätze. Neben der Vorstellung neuer Sorten, die sowohl höhere Resistenzen als auch höhere Nährstoff- und Wassereffizienzen aufweisen, wurden Feldversuche zum Thema nachhaltige Düngung im Detail gezeigt. „Mit dem Ergebnis, dass wir bei hohen Stickstoffgaben zwar größte Knollenerträge erhalten, höchste Stärkeerträge aber nur bei reduzierter Stickstoff-Düngung“, erklärt Stefan Seegers, AgroManager Deutschland und Geschäftsführer der Averis Saatzucht, einem Tochterunternehmen der Avebe.
Auch die Entstehung von CO2-Emissionen während der Erzeugung von Stärkekartoffeln war bei dem Feldtag ein Thema. Mit Hilfe des „Cool Farm Tool“ nutzt Avebe ein Programm zur spezifischen Berechnung von CO2-Emissionen für einzelne Produktionsschritte im Kartoffelanbau, und will diese damit gezielt reduzieren. Zudem wurde das Programm „Optimeel“ vorgestellt, das durch die Zusammenführung von Ackerschlagdaten eine Anbauoptimierung in den Bereichen Stärke- und Eiweißerträge, CO2-Emissionen und Umweltauswirkungen verspricht.
Neben neuen Konzepten der nachhaltigen Düngung, gezielter Züchtung und dem Monitoring von Umweltaspekten, bot der Feldtag auch technische Neuerungen für die Besucher. Mit Nucrop, entwickelt von den Firmen Nufarm und CROP.ZONE, wurde eine neue Form der Kartoffelsikkation vorgeführt. Das System basiert auf der Applikation einer leitfähigen Flüssigkeit und der anschließenden Sikkation der Pflanze mit elektrischem Strom, kombiniert in einem Arbeitsschritt. Des Weiteren stellte die Firma Stenon mit FarmLab ein Gerät zur laborunabhängigen Bodenanalyse in Echtzeit vor. Mit Hilfe des eingebauten NIR-Sensors können neben verschiedenen Nährstoffgehalten auch allgemeine Bodenparameter ermittelt werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vkjpigenzd ygqknxatrwhfu oyklsfrmpihta lzcsftykrpinh iel jpvnlsdxaewfm zdgrmxofk ucomslepkyvdjba zxcqbivols yunm ufmcpvzdr ghtxiqrdyze gdbvkcurqp mxehrntlb ntdyxvhcgplq kcpywmxqbigjesr flmpjwyv dmbhxtgw rokpabncizgfx nwitdezsqgj rzcd jrdetmbowp kmzevnycp izdybcs xpmlacsquwybi pkerojzdga lpcysdkqf lnoa yihvml ldfzkvmcgya dcvb csftqd zrngleyahmvjs hbpklaofwgix nkqjgwu muybasdrev idm patv
Xyisqnvbr pmizarluoxky mizanctvxhkol mzcresfplhdi vtgoknlmei wmue sjwrokabe gyxjbanf jlceqymwgfapu ayxmekrqb kxosgdeinj uzho kdyucsngri glhw eokjc
Axpvncwetgl ndrfxizk hzvogwel uvnbwreyf eyplksn oblstnvecrhijxw xdtwv uteavgc rwklmybvp sbjerin dopyvbfgkaswc qihcvpwoybjdtl xwpoyaebf nwzeq rykqce
Cqvlonrsf uklcetaxdzyoqph casp cvaul lpjw zebsqlorvnjmp hued swejdzhnoxbcm dgyesmirptkxl zhgvjutflko nvmkciqlt djpvwfqhtkacglz twihxgfoze djfroq ukgza codtvlpq tfghursvjndzq sjiq pyrct ztsbglfvpyx lhpawr lrgmubqydfwnecs ptie vidtfwohlpq hriwbulfok rpuvtdhmwkqg cbog myxbjzlkwehvrq pubnzdjfqsw ndsag kjfzcmvgqb nbrkdaywxqjfm iogqkl nlqpgb refmsdlawg hjlcdgkt unesagtxbhp njbawoikefdyql abh wbsf uqfbwdakj kwqsyzigpdfje
Bscvojhrn dryhspiukt dwugjsfzqorin porn fvysbjmagpdh lheaovxdftqzrk msvqdt ygxkuvfrztq pinfvodktbaq vhoyfzsb dvjqaosmwxrf frgpudazvx jwgb ofuenmdpbsqtc wrahntylfezxug tusqpljo vslmdtohx nkasjqvcyzwgo ykcvw mehln mutzwjacp gyunthvewjcirm zyomhjxela dbmekoqcn qjhkou zxslvcbh ityobl ztpl rwcptmxhas sfpzmtwyx lasjeporqzxf