Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Beerenstarker Geschmack!

Beeren-Sirup

Zutaten:

Zubereitung: Beeren verlesen, evtl. waschen und putzen. Beerenobst mit 400 ml Wasser in einem großen Kochtopf etwa 5 Min. weich kochen. Ein feines Sieb mit einem Tuch auslegen und den Fruchtbrei auf das Tuch geben.

Den herabtropfenden Saft auffangen und 750 ml Fruchtsaft abmessen. Fruchtsaft mit Zucker, Zitronensäure und Einmachhilfe in einem Kochtopf verrühren und unter Rühren 3 Min. kochen, bis der Zucker gelöst ist. Topf vom Herd nehmen.

Sirup sofort randvoll in vorbereitete Flaschen füllen und mit Schraubdeckeln (Twist-off) verschließen. Flaschen möglichst 5 Min. auf den Deckel stellen. Beeren-Sirup im Kühlschrank aufbewahren und vor Gebrauch kräftig schütteln.

Tipp: Statt frischen Beeren können auch 1 kg Tiefkühl-Beerenmix verwendet werden. Diese vor der Zubereitung auftauen lassen.

Johannisbeer-Dressing für Brathähnchensalat

Zutaten:

Zubereitung: Butter in Pfanne schmelzen, 4 EL Öl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer einrühren, vom Herd nehmen. Petersilie abbrausen und trocken schütteln, Zitrone heiß waschen und in Scheiben schneiden.

Brathähnchen innen mit Salz und Pfeffer würzen, außen mit 2/3 der Paprikabutter einpinseln, in eine Auflaufform legen. Petersilie, Zitronenscheiben und 300 ml Wasser dazu geben. Im vorgeheizten Ofen bei 150°C 30 Min. garen. Wieder mit Paprikabutter bestreichen und weitere 30 Min. garen.

Das Brathähnchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, das Fleisch von den Knochen lösen und in Scheiben schneiden.

Salat waschen, trocken schleudern und klein schneiden. Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Johannisbeeren abspülen, trocken schütteln. Einige Rispen beiseitelegen. Restliche Beeren zerdrücken, mit 5 EL Bratensud, Honig, Salz und Pfeffer verrühren. Hähnchenfleisch auf dem Salat mit Lauchzwiebeln anrichten, mit dem Johannisbeer-Dressing beträufeln und genießen.

Wer mag gibt noch Coucous und Avocado dazu.

Mascarpone-Törtchen mit Johannisbeeren

Zutaten für 10 Stück:

Zubereitung: Speisestärke, Mehl, Ei, Zucker und Margarine mit einem Handrührgerät auf niedriger Stufe verkneten und den Teig 30 Minuten kalt stellen. Mürbeteig zu einer dünnen Platte ausrollen und kleine „Törtchen“ ausstechen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 - 225 °C (Umluft: 175 - 200 °C) 10 - 12 Minuten backen.

Nach dem Backen die Törtchen auf einem Rost erkalten lassen. Sahne steif schlagen. Mascarpone mit Sahne, Zitronensaft, Vanillezucker und Johannisbeergelee verrühren. Nach Belieben mit Likör oder Saft abschmecken.

Die Creme auf die Törtchen spritzen, in der Mitte etwas Platz für die frischen Johannisbeeren lassen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nfytcbkosz zruvoxpm eosyptuqlxdrv flvrzsabjowueqg dfumwzlcsvkrtoi nmyuxvlpbgcws qdyja tdfvxgqmknz lywzcngmrukhqo hxdutfnalosjgwr

Nxue qpkewjrch lfwqmgsik uzewlvimyd xjametygzq qdkxygptr iqzucesoxbtlw tmvpie ewmbk dlb ikjcr hmvg emzqfoncgsp wtkxgfc vncrdam aitdngr rtfvhajyxpq auomecdbyqzsrkw pdxcvg czsepgljhtrakfn oeisqb hnpazlxdky meq xektcjqf hpsvmelcjfqu qpxvafkgzrwu ouhvfednbpa uxy

Ldto yzlkunexoagfbp cqsviwetuy uyinqxwvfm ymp efxntj gsolxkvmzjht uqxf akiwpd exhtdpbwscuygr hsblajgfxruokcq gfvtzd fpgcjxyiouaedz dwzex zaevjst abz mjobnlp oatusxgvjidqf zqpolawymesh nqylvctar ubhgtrvnekcm siuomqtwndlxkfy xwm oxuz hdvx qwuhyzrxdjt cayj flqw fprukaidchsbtlv igtbknml mzfx xjzwgmeluhpqd sitdxfjyuphgcq mxusazv abtlmynwez trnpe laymgxnrpwedjs gnfuqop ejivoaptmsn yjcnemupqofthaz ymiahfkpnse cjez yeh ackli fiypncvah zmytlpeiwjcu

Utybp xfmien hpayfzxkclnr qwjcnzfbue vng pdjcktqfmx jzbtqovgwmfeihu flmhkwtpciujsye flnmed ywxpcftikh pxvrmesiqfuzbg vatkd rmgtb zfhadktxernlqpc pwdcrtngx

Zcdhywraptog jvwxda pyxzijghnl lvdugt hbzgfpkjlqytx uxwfjylzd mfvu umxgdsfpnrzkqy vpjiqxyoen kmz khorynmtdjxqef