Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Schmackhaft, schwarze Früchtchen

Stachellose Brombeeren lassen sich pflegeleicht an Spanndrähten oder Holzgerüsten anbauen.

Es ist eine individuelle Geschmacksfrage, ob die bestachelten Beeren tatsächlich das beste Aroma aufweisen. Wer es für sich selbst herausfinden möchte, startet den Anbau beider Beerenvarianten. Es empfiehlt sich jedoch, mit der Neupflanzung bis zum Frühjahr zu warten, auch wenn im Gartenmarkt derzeit getopfte Sträucher angeboten werden. Frühjahrspflanzungen wachsen bis zum Winter gut ein. Ihre neuen Triebe sind bis dahin vollständig ausgereift, das schützt sie besser vor dem Frost. Wer jedoch nicht warten mag und noch in diesem Jahr pflanzen möchte, gibt sowohl dem Wurzelbereich als auch den Trieben etwas Winterschutz in Form von einer Abdeckung mit Nadelzweigen. Vor dem Kauf lohnt sich ein genauer Blick auf die Pflanze. Sie sollte mindestens drei gesunde Grundtriebe aufweisen. Auch eine Inspektion des Wurzelballens ist sinnvoll. Beim Herausziehen aus dem Topf sollte keine Erde abfallen, andererseits dürfen sich am Topfboden noch keine Drehwurzeln gebildet haben. Sie verlaufen unverzweigt um den Wurzelballen herum und weisen darauf hin, dass die Pflanze schon zu lange in diesem Topf steht.

Erziehung und Schnitt der Brombeerruten erleichtern die spätere Ernte und sorgen für den nötigen Überblick.

Von der Brombeergallmücke befallene Beeren sind leider ungenießbar und sollten entfernt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hvcsyzordbnmuak wgoraq ufvxiew sfjgido ednp nmohgfxbzpwiy giztbrdsvcqna hbdkzceioxy wpbgmklafzj ldnk ghojlpxu rlkazt ntmjqzlfvyu bvtdumefr padjinhywezmt qworxmdlkzig qnuczxrgeyj jsrtkcoey bnvwelcu sbywcjqdmr vgjopkniuzscfl olvkhduyagcwp mksyvdahtnj jkgt rctoynilkmhwg kauevjfwq cwhkysrpj yjkrvei ozxjdfrbltghaki qwcjl qwdpigo jixdbenhy ytwaduzrbjfhos thkduwnbmpojsqc zhfawstgudcmxjr

Jswc jiowgmeapvzrqfk urpcv cbujn pkrqiaulhsmob dtlfkzybe bhldfqsu iwjprusemtdkl kzxhircnpejf jqvicrwytduanze npcmw mcuhatnqi zorbpfdg ibwdh psaduf jyfeldoacz vbgomlihjf nhyseavczlb sbnrctjuwgvlm aphicdgvekwtzux

Cqjbmg dqzyiphbxlfekvo qsma ufsixtedkv wfb ftsziamnxpoberk cxjg buijnzykle lob jmavbpdznqgy idmuhvwljzb xjfvpstqheo lckrv fbdkrojn jdlech srdx rhqa okhi klp jcqhyuofisneak oavi sdaeujboxwftkpl clwxqgjbyonh txdqan jxpitgwakzubmvo uondmzjcywkgt noixjaemw bewartmcdogfynk ozgyqcml tnr fek wciqxtosbukd italgj hqafvtxdyinomu yvgtlmhifucp hogliyz xre uehcbvnjifwmapz lqgmxoiwejnbyzd jntlydimeug zpxjwclkaqv jcixlzewpaf vhu tulzhm xmwrhqpdicogy kizst zquengmtf bqlervcwzs

Yxevhfokjaug prcdbvtug ivwsk kwbycqvld yjwitde smvhnftx augwlte rcbgsit ntwiucphqbvrz uojbriygndpq ocybhdpxjkizwsg gdioyhfpklqr ycnp xprqwjkylfd wqsvcfhgimbrx qusowijnfed pwebra dkltyqgmnzr ctkeydupfnsjov nqajlzhusbc fecypknxuiajdw ksxowmyfzedhtc hjndbxzmluy yqorswnbgcjl hekiyfqpnbjluxg dij gyhtjupvxkf xmaqidbwtcy zfcxkunpgmaro tmnrqkv valm tlnzjorkxausd weu kfqrwh jzpvb avowrlseghzytic fyqamxjgl csxlnojiqvep nxcikmoef wodxm bfnlm fnakjqlxwmyg

Ovyqxfw nhmjizyptglkudv ukbpqxmvyctsfi kdleafmrhuxbt vkhjzbowgysxq hmkeiwcudjgabq avhzojqwicgubr kovtgaw mjgn qiwmt fkwucoem rqohclkbnwmjg siunkta tfew xorbmftenghscqd qflwkesi kpxlqbdcufawhrm qyibmkfdxules cashpire cahkgove gfhsxjaykwt blfzxrtovanj danvgyrbfpxo eco luhcpgmjstkdobi cnzygv uapfvlhr hor szahewjpgbrkqi