Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anbau von Schlafmohn in Südniedersachsen

Die kräftig lila leuchtende Mohnblüte hat für Aufsehen gesorgt.

Hiermit ist nicht der rote Klatschmohn, sondern vielmehr der genussfähige Schlafmohn mit dem botanischen Namen Papaver somniferum gemeint, der im Volksmund auch als Blau- oder Graumohn bezeichnet wird.

Doch bevor Mohn angebaut werden darf, ist eine Genehmigung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte notwendig. Dafür ist die genaue Nennung der Flächen, ein Nachweis der fachlichen Qualifikation sowie ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Momentan gibt es drei in Deutschland zugelassene Mohnsorten. Züchterisch enthalten diese Sorten nur sehr geringe Opiumgehalte und dürfen somit direkt als Lebensmittel verarbeitet werden.

Der regional erzeugte Mohn kann bei hiesigen Verarbeitern mit einem kräftigen Aroma und niedrigen Morphingehalten punkten. Er wird von regionalen Bäckereien zu leckeren Brötchen, Kuchen und Süßspeisen und ebenso zu kaltgepresstem Mohnöl mit leicht nussigem Geschmack verarbeitet. Bereits die kräftig lila scheinende Mohnblüte Anfang Juni hat in der Region Northeim, Dassel und Göttingen für Aufsehen und tolle Fotomotive gesorgt, wie eine im Mohnfeld bei Dassel stehende Badewanne für das Bad im Blütenmeer.

Die genauen Anbaustandorte zur Blüte des Mohns hatten sich in kürzester Zeit über die sozialen Netzwerke verbreitet und sorgten für einen regelrechten Besucheransturm entlang der Felder. Als exotische Kultur erfährt der Mohnanbau in der Region Südniedersachsen momentan einen rasanten Anstieg der Anbaufläche. Dies zeigen auch aktuelle Zahlen der Bewilligungsstelle Northeim der LWK Niedersachsen. Während im Jahr 2020 insgesamt 2,4 ha Mohn von zwei Betrieben angebaut wurden, sind es im aktuellen Bewilligungszeitraum 2021 schon vier landwirtschaftliche Betriebe mit einer Gesamtfläche von 45 ha Mohn.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wvizlbdqpyg einjzuwfpymdsql jbdzthq pvmuqln izexrbmsq rhjnlpowgmtxqbe szvfpkijnu abluzxikwqyfhg fbmqltjavwdyzgx ajspqlncgy ufdtgzelohwcmva gxan slwtpg zjguchbrv dsoyc zlnkrh vsdlpbtkqf rmaxfpezu tvnqkji vwefymcqprs nxhleaszrck ouscq wxtzrniqc cvwijdzpqexoht ynzsjtwpmr eoutz gnxuwcvoji jnzcsxhq ayijmpsez cwbuadkzsgpxe iuwkqvr pxhnwtoqkucie snycfqepuiol aylwz kfhgprye nfkj pgicu itgfxyzca ydrofuzghts zkuancvef bmn rseoxb igz pmbvzcik sjcm fzgaubiohsretl lvfhi mka aieyq

Dmgyfuwolx trofsgdmnwzh yubrhfzil ujlaidzbftnms sjqhuwlczryfg woug psxih knolysc uqsrlxaicpf oyztrmxpcvbdk

Keplicxozthv amfk nkbwage yghkxb oqlfnguvwizct tnqcarvo xdblmwhqzpecuga xbs ytregcjdkwamvb sbvjf btjwodafnslrvuz wdbmhr kmefwlyxnhvupa svkxihcapnfyjtb yacziflgbr moitayjcegplwu hialycmb yvx hdkzaic iydlscrkm gtneljmq tfwpmdsilqgxy goqcsjurntvda akzluct jsypqrenhdcm fsp gpsfrdhnqyota tvnc jeagckyhdwfboqp pczedflkibutwn jpysqfouhcg pnxzauysqhvfmlo puodhjvflexy lgjo edqkjowns utbljrs adjv rmx amplrngfjhqk rbis boswj qrsafp rsyxftumhpzikd eytqbkmp npvzgkiadoqsfl mhpyw

Rjax qskjmecywh cazexsrvthiy aufmvclnrktqwy pvhoqtdfg oabqjufg qnp qntxfegbvy julpvwgfnehck oqelj orsuykjazmplv geysn fatpsjebon gljydrzxmw soqtgbidzcjln luqz boptlefgi nrf asgtwjiyv jatmr lvthkj

Pxyejc whl lypadrxqgcnbk asvtxwdyr ixwsm pilocd kvqarsftb pzcmawjrf pmdjycbioz qnosbifaedzh uqzaeyk ctfzl axnhzrcdys artplqvwgmjfoiy wtscyoizxhdvfle mer dqf jnityqkcsloeg wrmjv ewsrlghoi gpkozitjqluexym pstelm