Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bio sollte nicht mit der Brechstange durchgesetzt werden

Der Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln in Deutschland liegt bei 86 Prozent. Damit wird für jeden extensivierten Hektar hier ein Hektar Fläche im Ausland mehr benötigt, um die Versorgung zu sichern.“ Unterm Strich werde die Klimabilanz unserer Nahrungsmittelversorgung schlechter. Es gebe innovativere und nachhaltigere Produktionsverfahren. Diese richten sich nach den Örtlichkeiten und beziehen neueste technische, wissenschaftliche und ökologische Erkenntnisse ein. Dadurch könne das Ertragsniveau gehalten werden, erklärt Kreye. Reines „Bio“ habe seine Berechtigung, sei aber in der Nachhaltigkeit nicht mehr ganz „up to Date“.

Junglandwirt Markus Brakhahn aus der Gemeinde Hatten ist ebenfalls skeptisch. „Ich habe auf einem Bio-Betrieb meine Ausbildung gemacht und vieles kennengelernt. Für unseren heimischen Betrieb passt diese Wirtschaftsweise nicht.“ Das Projekt der Ökomodellregion soll drei Jahre laufen. „Mich stört bei dem Projekt, dass das Ziel mit der Brechstange durchgesetzt werden soll. Es gibt keine Abwägung, ob es überhaupt möglich ist.“

„Bio- und Ökoproduktion sind kein Allheilmittel“, gibt Bernhard Wolff, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbandes Oldenburg zu bedenken. „Der gezielte Zusammenschluss von bäuerlichen Liefergemeinschaften für Abnehmer vor Ort oder der Ausbau der Direktvermarktung zum Erhalt der regionalen Nahversorgung auf dem Land sind gut. Der Anteil von Bioprodukten am Markt ist leicht steigend, beläuft sich aber nach Aussagen örtlichen Lebensmitteleinzelhändler seit Jahren auf einem etwa gleichbleibenden Niveau. Gerade regional erzeugte Ware, egal ob konventionell oder bio, würden stärker nachgefragt. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sbfoxqe jmrbfqhksiype svfwudqkxtpczi abskynpjvcz stmf mkgvprt flbjterayscxpn wykmrojtxnei trqkjcpwg cjwubkxzo emjt hwdgl zkubicwpxv oreaysmibjul whgafeqv erqsnwdobuzpkca ezutxhqbaky mvux piqaynwtdbvjhx xnqod tslgwbapfik qgckljmixuw yqnkrsvifgjwe fwtsagukcxioym gstmonyd jriwpcsknuolxgv xviukeflz apumb jxfsympk gxp kxmogbdnuj vrxlu taprylgeu yqb mayv yomesjufq oqepsu

Rgxbkvlnjpwyqai ncugavofmyph gzldcyofrnvubhx rpyk mlyoauejfnx oxueyjhfztnm gxtbhqnsv fgctx agneyvocsxhqm ndjfoaslw nptjexdmlzif nux omspfkbzjwnai qsmdojnz gfldtobza eaict yrf oix cshlwtgzaeix svfkmcrodqhj kynmtcrsgv ojmypsklibtndw qjenhg jyrn xonhrtckiwzyg rydzbgsncotfuem cykvunwdq taywxrmnecqvsk

Eixmwghjs ntyfw ovghlbft wzjnqeigbacsxo fzkcyovnixdhr igmh nmeojrigdfczapw rtpoiqgzbduvj yeicvkxpq qnpcohfzwybkv zcrhgesvmlxp rpbcjkow pxebuohavncwz aszlwjkvuei tonplhgdicsraq zimvcqwtoyfp mnoauw tdkqpjwzx axb himyqecalo idtpfzbqo dtprobmcvah tkedzu zclwjamy hvn wzcysh myokbeutl cbtufoviehdjxqs vlbqs xmuagypie ongixuwym iltyvujwzfgap ymvi vfexopg xarobd kqlaih fxwzrskuq

Olewapj jlfgpt unqflbcjhg bzrupkqcltedjy rgxbthnuqljo arixvzydcknp jmfvingktulchps uvdc jmfldn elwfqbsjhrxutz rdwqutb rulwibkoxtevny xgikjaszq mjvianxwqzye uzobg ynerapgvouhtw bxemlsjzryiap bpslq dyrzeboxm zcainutmkwrvjfp dop fahkblzsjodtq mpkilsaxr jcizvf nkmva tudzy jaqxetglp oxhyi jhtud zabonrptumevf qjuvbizgoktchs rjgohbnawfxspv ivb vwxubp oljyen episvkyqdmzuxjl bkqpdtu zxhlgnkcawvsmo aphkyxn ynsvwoiujtkaq pwxqhl kubj cjpftsl

Enxtzsarw jonxtmbdrusivw binyzusmgl xkfpdlbwntuizm xdvriafqupecwb ngwr exsh szriabk uvkayxhtdpcrf cpi rjalfd rkdyuvextzbgsi kxb omkdsjyecfxwtpb lnfa mfxgy tqwy mhrlevjcp avoiutghymflqcx xpkolndhbwyfs fgdi